Hat ein Hund eine Arthritis, handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung des Gelenks. Die Arthritis nimmt Platz zwei der Erkrankungen des Bewegungsapparates beim Hund ein. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Arthrose, bei der das Gelenk einen Verschleiß aufweist. Die entzündliche Gelenkserkrankung kann infektiös sein oder auch nicht.
Archiv für: Krankheit
Du bist hier: Home » Tierkrankheiten » Krankheit » Seite 21
Eine Arthrose, also ein Gelenkverschleiß oder ein Gelenkschwund, bildet sich in der Regel schleichend. Als Folge dieses Knorpelverschleißes kommt es zu einer Zerstörung der glatten, gleitfähigen Gelenkfläche, zu Umbauprozessen im angrenzenden Knochen und einer Deformierung der Gelenke, wodurch eine normale Bewegung des Gelenks für den Hund immer schwerer wird. Darauf weist schon der lateinische Name „arthrosis deformans“ hin. Somit gehört die Arthrose zu den degenerativen Erkrankungen.
Beim Augenausfluss beim Hund, auch Epiphora genannt, tränt eines oder beide Augen des Hundes verstärkt. Dafür kann es zwei Gründe geben: Es wird zu viel Flüssigkeit von den Tränendrüsen produziert oder die Tränen können nicht über den Tränennasenkanal abfließen. Es bilden sich schleimige oder auch eitrige Absonderungen in Augennähe. Aber auch klarer, wässriger Ausfluss aus dem Auge ist möglich. Die Tränenflüssigkeit fließt hierbei aus den inneren Augenwinkeln und hinterlässt, bei hellem Fell eine bräunliche Spur, die Tränenstraße. welche besonders häufig bei Pudeln, Maltesern und Yorkshire-Terriern vorkommt.
Die Aujeszky´sche Krankheit bzw. Morbus Aujeszky ist auch bekannt als Pseudowut, Juckpest, Tollkrätze oder infektiöse Bulbärparalyse. Englisch heißt sie „pseudorabies“ oder „mad itch“. Die international auftretende, anzeigepflichtige Tierseuche verläuft für den Hund immer tödlich.
Man kennt das von einigen Vierbeinern und viele Hundebesitzer haben es als eine Eigenart schon liebgewonnen: Das Röcheln und Schnarchen, wenn die Möpse oder Bulldoggen friedlich schlafen oder sich freuen. Man bezeichnet das auch als brachyzephales Atem-Syndrom (BAS). Unter Brachyzephalie versteht man Kurz- bzw. Rundköpfigkeit vor allem bei Hunden, manchmal trifft es aber auch Katzen. Es handelt sich hier um eine angeborene, erbliche Verformung des Schädels, die zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann.
Ebenso wie Menschen können sich auch Hunde bei einem Zeckenbiss mit der Lyme-Borreliose und FSME, der Frühsommer-Meningoenzephalitis, einer Form der Hirnhautentzündung infizieren. Letztere ist vireninduziert, wohingegen die Borreliose durch die sogenannten Borrelien übertragen wird.
Das Blutohr wird medizinisch auch als Othämatom oder Hämatoma auriculare bezeichnet. Es handelt sich um einen Bluterguss zwischen Ohrmuschelhaut oder Knorpelhaut und dem Knorpelgerüst der Ohrmuschel, was eine Anschwellung des Ohrs nach sich zieht. Die Verletzung tritt vor allem bei Haushunden auf. Besonders häufig kommt das Blutohr bei Hunden mit herabhängenden Ohren wie zum Beispiel Doggen, Cocker oder Dackel vor. Beim Menschen gibt es diese Verletzung allerdings auch: Vor allem Ringer und Boxer sind betroffen.
Wenn der Hund häufig nach draußen muss oder es eventuell dorthin nicht mehr schafft, kann es sein, dass sich der Hund eine Blasentzündung eingefangen hat. Die Blasenentzündung beim Hund ist eine Entzündung der unteren Harnwege, die auch chronisch verlaufen kann. Die Infektion der Harnblase wird auch als Zystitis, eine Infektion der Harnröhre als Urethritis bezeichnet.
Zu den am meisten verbreiteten Augenerkrankungen beim Hund gehört die Konjunktivitis, die Bindehaut-Entzündung. Zum einen kann sie als eigenständige Krankheit auftreten oder auch als Begleiterscheinung. Beispiele hierfür sind Staupe, Zwingerhusten, verschiedene Lidveränderungen sowie verschiedene Infektionskrankheiten.
Zwingerhusten beim Hund ist eine ansteckende Infektion der oberen Atemwege. Davon betroffen sind hauptsächlich die Luftröhre (Trachea) und die Bronchien. Ursache für den Zwingerhusten bei Hunden ist eine Infektion mit Viren und Bakterien. Wenn ein Hund an Zwingerhusten erkrankt ist, hustet er einige Wochen sehr stark. Andere Bezeichnungen für Zwingerhusten sind Hundegrippe und Hundehusten.
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und FortfahrenPrivatsphäre-Einstellungen
Um Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick
Diese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.
Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.
Die Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.
Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:
Wir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video Einstellungen:
Alle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:
Sicherheit & Datenschutz bei Vistano