Bürzeldrüsenveränderungen beim Vogel kommen immer wieder vor. Die Bürzeldrüse ist eine Hautdrüse, die bei vielen Vögeln in der Nähe der Schwanzwurzel zu finden ist. Durch die Drüse wird ein öliges Sekret abgegeben, welches der Pflege der Federstruktur und dem Schutz vor Pilzen dient. Außerdem besitzt das Sekret eine wasserabweisende Wirkung, die besonders für Wasservögel wie Enten und Schwäne wichtig ist. Das Sekret wird vom Vogel mit dem Schnabel aufgenommen und dann durch Streichbewegungen in den Federn verteilt.
Archiv für: Krankheit
Du bist hier: Home » Tierkrankheiten » Krankheit » Seite 20
Als Bein- / Zehenfehlstellung beim Vogel wird eine unnormale Ausrichtung der Beine bzw. der Zehen bezeichnet. Sie können bei einem gesunden Vogel sowohl durch äußere Gewalteinwirkung, ungeeignete Nistboxen oder eine mangelhafte Ernährung ausgelöst werden. Doch auch genetisch bedingte Fehlstellungen der Beine oder Zehen sind möglich. Am häufigsten trifft man die Fehlstellungen bei Jungtieren an.
Wenn die Federn ausfallen, nicht mehr richtig nachwachsen oder ihren Glanz verloren haben, spricht man von sogenannten Befiederungsstörungen beim Vogel. Auch Störungen bei der Mauser gelten als Befiederungsstörung: Hierbei kommt es beispielsweise durch eine Schreckreaktion zum Abwurf sehr vieler Federn (Schockmauser) oder auch zu einer dauerhaften Mauser (Dauermauser). Außerdem ist es möglich, dass die Federn nach der Mauser nur mangelhaft nachwachsen (mangelhafte Neubefiederung).
Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) beim Vogel tritt oft zusammen mit einer Bauchspeicheldrüsenunterfunktion auf (medizinischer Begriff: Pankreas-Insuffizienz). Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung ist beim Vogel relativ selten. Die Pankreas-Insuffizienz tritt dagegen häufiger auf – vor allem bei Wellensittichen. Während eine gesunde Bachspeichdrüse Verdauungsenzyme herstellt und diese in den Darm abgibt, wird diese Aufgabe von einer erkrankten Bauchspeicheldrüse nicht mehr ordnungsgemäß erfüllt.
Als bakterielle Infektionen beim Vogel werden Erkrankungen bezeichnet, die durch Bakterien ausgelöst werden. Bakterien sind Mikroorganismen, die immer einzellig sind, aber durchaus in Erscheinung und Verhalten Unterschiede aufweisen. Es gibt beispielsweise stabförmige, runde, oder schraubenförmige Bakterienarten. Nicht alle lösen Krankheiten aus – einige sind für Mensch und Tier nicht nur nützlich, sondern überlebensnotwendig. Ein typisches Beispiel dafür sind die Bakterien der Darmflora, die auch bei Vögeln eine nützliche Funktion erfüllen.
Spricht man von einem Bänderriss / Sehnenriss beim Vogel handelt es sich um einen „Weichteilschaden“, da Bänder und Sehnen sogenannte Weichteile sind. Diese Art von Verletzung entsteht in der Regel durch die Überbeanspruchung eines Gelenks und wird normalerweise durch äußere Gewalteinwirkung verursacht. Bänderrisse sowie Sehnenrisse kommen auch beim Vogel vor, sind aber nicht sehr häufig. Da die Überbeanspruchung von Gelenken die Ursache für Bänder- und Sehnenrisse darstellt, treten diese Verletzungen oft zusammen mit einer Gelenkverrenkung (Luxation) auf.
Als Arteriosklerose beim Vogel wird eine Erkrankung der Arterien bezeichnet, bei der sich Thromben, Bluttfette, Bindegewebe und in geringen Mengen auch Kalk an Gefäßwänden ablagert. Bei Arterien, die auch als Schlagader oder Pulsader bezeichnet werden, handelt sich um Blutgefäße, durch die das Blut vom Herzen wegfließt. Die Arteriosklerose verursacht eine Verhärtung dieser Blutgefäße, was zu Störungen der Durchblutung und anderen Folgeerkrankungen führen kann. Arteriosklerose ist eine Krankheit, die eher bei älteren Vögeln anzutreffen ist.
Eine lokal begrenzte, abgekapselte Eiteransammlung nennt sich Abszess beim Vogel und tritt auch beim Vogel auf. Die häufigsten Orte für Abszesse beim Vogel sind Schnabel, Füße, Beine und Unterhaut. Abszesse entstehen durch eine bakterielle Infektion, wobei der entstandene Eiter von einer undurchlässigen Gewebekapsel umgeben wird. Zudem beginnt sich ein Hohlraum um die entzündete Stelle zu formen, was vom Tierarzt als „Gewebeeinschmelzung“ bezeichnet wird. Hierbei wird das Gewebe, das sich um den Abszess befindet, verdrängt.
Wie wir Menschen können auch Hunde an Allergien leiden. Das betrifft geschätzt etwa ein Fünftel aller Hunde hierzulande, wobei sich der Allergikeranteil in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt hat. Die allergische Hautentzündung wird auch als atopische Dermatitis bezeichnet. Diese zeigt sich häufig bei Rassehunden im ersten bis dritten Lebensjahr. Besonders betroffen sind dabei Hunde folgender Rassen: Dalmatiner, Boxer, Jack Russel Terrier, West Highland White Terrier, Irische Setter, Labrador, Flat Coated und Golden Retriever, Möpse, Deutsche Schäferhunde, Shih Tzu, Sharpei und Lhasa Apso.
Medizinisch-lateinisch wird die ansteckende Leberentzündung beim Hund auch als Hepatitis contagiosa canis, abgekürzt H.c.c. bezeichnet. Sie ist eine durch umfangreiche Impfmaßnahmen inzwischen eher seltene Infektionskrankheit, die durch ein Adenovirus vom Typ I verursacht wird. Die H.c.c. ist für Hunde, Wölfe, Füchse, Dachse, Waschbären und Stinktiere ansteckend, aber nicht auf den Menschen übertragbar.
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und FortfahrenPrivatsphäre-Einstellungen
Um Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick
Diese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.
Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.
Die Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.
Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:
Wir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video Einstellungen:
Alle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:
Sicherheit & Datenschutz bei Vistano