Eine Kropfentzündung beim Vogel ist eine Erkrankung des Kropfs, die bei diesem Tier auftreten kann. Dabei verdickt sich der Kropf und es entsteht ein Belag auf der Kropfschleimhaut. Da ein Symptom der Erkrankung das Erbrechen von Futterresten ist, kann eine Kropfentzündung tödlich verlaufen, wenn der Vogel am Erbrochenen erstickt. Daher ist eine Gang zum Arzt unabdingbar, sobald ein Verdacht auf eine Kropfentzündung entsteht.
Archiv für: Krankheit
Du bist hier: Home » Tierkrankheiten » Krankheit » Seite 16
Koliken beim Pferd sind Störungen im Magen-Darm-Trakt, die den Tieren Schmerzen bereiten und für allgemeines Unwohlsein verantwortlich sind. Alle betroffenen Vierbeiner leiden unter verstärkter Transpiration, die restlichen Symptome können völlig gegensätzlich sein. Während sich einige Pferde lieber legen, stehen andere apathisch mit übergestrecktem Kopf in der Box oder wälzen sich ungewohnt häufig. Um den entstehenden Druck im Bauch zu reduzieren, ziehen etliche Tiere den Kopf zum Bauch oder versuchen auf dem Rücken liegen zu bleiben.
Kieferfehlstellungen beim Pferd treten gleichermaßen auf wie bei uns Menschen. Da Pferde als Pflanzenfresser ihre Nahrung hauptsächlich durch Mahlen zerkleinern, sind seitliche Ungenauigkeiten weniger ausschlaggebend. Bei Pferden unterscheidet man zwischen einem Überbiss (Brachygnathia inferior / Karpfengebiss) und einem Unterbiss (Brachygnathia superior / Hechtgebiss), wobei jeweils der längere Kiefer namensgebend ist. In langfristigen Studien hat sich gezeigt, dass der Überbiss bei Pferden weit häufiger vorkommt, als ein verlängerter Unterkiefer.
Als Hufrehe beim Pferd wird eine Entzündung des Hufbein-Trägers verstanden, wobei im Wesentlichen der vordere Teil der Vorderhufe betroffen ist. Im weiteren Verlauf kann sich die Hufrehe auf den Seitenbereich des Hufes und auf die Sohle ausdehnen.Das Krankheitsbild kann aufgrund verschiedener Ursachen gegliedert werden. Die endotoxische Hufrehe entsteht durch eine bakterielle Infektion, für die mechanische Hufrehe sind überwiegend Überbelastungen ausschlaggebend. Die Symptome sind in beiden Bereichen ähnlich: Das Pferd lahmt und nimmt eine Schonhaltung ein, um das betroffene Bein bzw. die betroffenen Beine zu entlasten.
Eine Huflederhaut-Entzündung (Pododermitis) beim Pferd ist für das Tier eine sehr schmerzhafte Angelegenheit. In der Huflederhaut wird das Material für das nachwachsende Horn gebildet und sie ist mit einer Unmenge an Nerven versehen. Während der Krankheit wird das Pferd durch Entlastung versuchen einen Ausgleich zu schaffen. An Huflederhaut-Entzündung erkrankte Pferde versuchen den betroffenen Huf beim Auftreten zu schonen, was Allgemein als Stützbein-Lahmheit bekannt ist. Die Entzündung macht sich vor allem durch einen erwärmten Huf bemerkbar.
Hornspalten des Hufs beim Pferd bezeichnen Risse und Spalten von verhornten Hufteilen. Sie können in oberflächliche Windrisse und in tief schürfende Hornspalten untergliedert werden, wobei sie weiterhin nach ihrer Position unterschieden werden. Es wird zwischen den Vorderwand-Spalten, Trachtenwand-Spalten, Seitenwand-Spalten und Eckstreben-Brüchen differenziert. Sie können sich entweder über den gesamten Huf ziehen, oder sie verlieren sich im gesunden Teil des Pferdehufs. Von den Hornspalten bei Pferdehufen sind meistens nur einzelne Hufe betroffen, in der Regel einer der Vorderhufe.
Die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) beim Pferd ist nicht nur als Schwäche, sondern auch als Unfähigkeit bekannt. Bekannterweise pumpt das Herz mit Sauerstoff angereichertes Blut bis in den letzten Winkel durch den Körper der Pferde, um die Vitalität aufrechtzuerhalten. Durch den Blutdruck wird das in den Adern befindliche, sauerstoffarme Blut zurück zum Herzen geführt, wo es wieder angereichert wird. Ein Pferd mit Herzschwäche kann das Blut nicht restlos durch den Körper pumpen, es fehlt der dafür nötige Impuls.
Der Haarausfall beim Pferd ist die Folge aus einem Ungleichgewicht zwischen natürlicherweise ausfallenden Haaren und nachgebildeter Körperbehaarung. Die Haut unterhalb der kahlen Stellen ist dabei weder entzündet noch weist sie Verletzungen auf. Je nach Ausmaß des Haarausfalls gibt es in der Tiermedizin zwei Fachbegriffe. Die „Alopecia areata“ bezeichnet einen kleinflächigen Haarausfall, während sich die „Alopecia generalisata“ über einen Großteil des Fells verteilt. Die Ursachen des Haarausfalls können zum Beispiel Vergiftungen, Infektionen oder hormonelle Störungen sein.
Eine Genickbeule (Bursitis nuchalis) beim Pferd ist äußerlich gut sichtbar. Auf den ersten beiden Halswirbel der Pferde liegt ein Schleimbeutel, über den ein Nervenstrang läuft. Dieser Nervenstrang ermöglicht den Impulsaustausch zwischen Rücken und Hals der Tiere. Durch eine Entzündung schwellen die als Bursae bezeichneten Schleimbeutel an und werden dick. Um Schmerzen zu vermeiden, halten die Tiere ihren Kopf gesenkt und vermeiden so gut wie möglich, den Hals zu bewegen. Im Anfangsstadium sind die Entzündungsherde warm und die Genickbeule prall gefüllt.
Reagieren Pferde auf bestimmte Bestandteile des Futters mit Beschwerden auf der Haut beziehungsweise im Magen-Darm-Trakt, spricht man von einer Futterallergie oder von einer Futtermittelallergie beim Pferd. Die Tiere leiden oft unter einem Juckreiz, der die gesamte Hautfläche betrifft. Es bilden sich Quaddeln oder durch das Knappern und Kratzen hervorgerufene Pusteln. Durchfälle sind weitere Symptome der Futtermittelallergie bei Pferden. Bei der volkstümlichen Bezeichnung der Futterallergie sollte in eine allergische Reaktion und eine Unverträglichkeit unterschieden werden.
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und FortfahrenPrivatsphäre-Einstellungen
Um Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick
Diese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.
Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.
Die Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.
Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:
Wir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video Einstellungen:
Alle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:
Sicherheit & Datenschutz bei Vistano