Beiträge

Cushing Syndrom bei Hund und Katze

Der amerikanische Neurochirurg Dr. Cushing war Pionier in der Beschreibung der Erkrankung, die seither seinen Namen trägt. Das Cushing Syndrom befällt überwiegend Hunde, seltener Katzen. Die Ursache ist in den Nebennieren zu suchen, sie kann aber auch durch eine Fehlfunktion der Hirnanhangsdrüse entstehen, bzw. begünstigt werden. In den Nebennieren werden Hormone gebildet, darunter auch das […]

Das Vistano-Futter-ABC: M wie Medizinisches Futter

Es gibt kein Hundefutter, das Krankheiten heilt. Es existiert aber Diät-Futtermittel, welches eine Therapie durch die Veterinärmedizin ergänzen kann. Vor allem bei Fettleibigkeit wird ein solches Diät-Futtermittel empfohlen. Herzprobleme, Nierenprobleme, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, Diabetes und Bauchspeicheldrüsenprobleme sind weitere Ursachen, die das Geben von Diätfuttermittel bedingen können. Die Ernährungsbedürfnisse kranker Hunde sollen dadurch abgedeckt werden. Bei […]

Das Vistano-Futter-ABC: U wie Unverträglichkeit

Hunde entwickeln Allergien und häufig wird vermutet, dass Konservierungsstoffe oder Weizen die Auslöser sind. Allergieexperte Volker Wienrich wurde von DOGS zu Symptomen, Ursachen und möglichen Therapien befragt. Futter verursacht 23 Prozent der Allergien, doch woran kann man eine Allergie erkennen? Die Symptome sind sehr zahlreich, Magen-Darm-Probleme, Juckreiz, Haarausfall, entzündete Ohren und Pfoten oder gar Verhaltensauffälligkeiten. […]

Das Vistano-Futter-ABC: W wie Wirkstoffe

Der Tierarzt teilt Futter in zwei Kategorien ein, Futter mit beigemischten Wirkstoffen und Vollnahrung. Vollnahrung besteht aus einer speziellen Rezeptur. Kranke Knochen brauchen Wirkstoffe. Damit ein Tier ein Leben lang bewegungsfähig bleibt, bildet der Organismus in den Knochen ständig neue Knorpelzellen nach. Knorpel besteht aus Glukosamine und Chondroitinsulfate, welche die Bildung von neuen Knorpelzellen unterstützen. In […]

Der Erste-Hilfe-Kasten für Katzen und Hunde

Halter von Hunden und Katzen sollten auf alles vorbereitet sein, wenn ihr Schützling krank oder verletzt ist und Hilfe braucht. Ein Erste-Hilfe-Kasten für Katzen und Hunde muss daher in jedem tierfreundlichen Haushalt vorhanden sein. Alle 6 Monate sollte dessen Inhalt auf seine Funktionsfähigkeit hin überprüft werden und falls er zum Einsatz kommt, müssen anschließend die […]

Diabetes mellitus - Zuckerkrankheit bei Hunden

Nicht nur Menschen sind von Zivilisationskrankheiten betroffen, sondern auch Haustiere. Caniner Diabetes mellitus ist der medizinische Fachbegriff für die Zuckerkrankheit beim Haushund, umgangssprachlich auch „Hundediabetes“ oder „Zuckerhund“ genannt, welche die lebenslange Gabe von Insulin erforderlich macht. Die Häufigkeit mit der Hunde an der Zuckerkrankheit leiden, steigt seit Jahren, wobei umstritten ist, ob dies daran liegt, dass sie […]

Die 5 wichtigsten Fragen zur Tollwut

Die Tollwut ist eine ernst zunehmende Virusinfektion, die bei Mensch und Tier zu einer tödlich endenden Gehirnentzündung führt. Noch immer herrscht bei vielen Tierhaltern deshalb Verunsicherung. Wir beantworten nachfolgend die 5 wichtigsten Fragen zum Thema Tollwut. 1. Wie wird Tollwut übertragen? Verursacht wird die Tollwut durch das Rabiesvirus. Übertragen wird das Virus über den Biss […]

Die Aromatherapie für Haustiere

Die Aromatherapie ist nicht nur beim Menschen im Einsatz. Auch Haustiere können mit diesem Verfahren behandelt werden. Die Behandlung der Haustiere mit der Aromatherapie unterscheidet sich dabei kaum von der Verwendung der Methode beim Menschen. Was ist die Aromatherapie für Haustiere? Die Aromatherapie stammt aus dem Bereich der Phytotherapie. Hierunter ist die Pflanzenheilkunde zu verstehen. […]

Die Europäische Kurzhaarkatze

In ihrer ursprünglichen Form lebte die Europäische Kurzhaarkatze meist auf Bauernhöfen. Daher ist es kein Wunder, dass ihre hervorstechensten Eigenschaften ihre Eigenständigkeit, ihr Einfallsreichtum und ihr ausgeprägter Jagdinstinkt sind. Ihr hoher Bewegungsdrang macht sie für die reine Wohnungshaltung wenig geeignet. Auch solltest Du sie nicht allein halten, sie könnte sonst schnell vereinsamen. Bietest Du ihr […]

Die häufigsten Allergieauslöser bei Tieren

Eine Allergie ist eine angeborene Neigung auf eigentlich völlig harmlose Substanzen überzureagieren. Ehe eine Allergie allerdings zutage tritt, sind mehrfache Kontakte mit dieser Substanz notwendig. Bei Tieren tritt eine Allergie daher meist erst im zweiten oder dritten Lebensjahr auf. Anders sieht es bei einer Allergie gegen Bestandteile in Futtermittel aus, diese kann in jedem Lebensalter auftreten. Woran kann ich […]