Hunde werden immer wieder für ihre feinen Nasen gelobt und bewundert. So sind sie beispielsweise im Stande Drogen zu wittern oder die Fährte einer verschwundenen Person aufzunehmen und diese zu finden. Das macht sie nicht nur zu einem niedlichen Haustier, sondern auch zu einem unverzichtbaren Helfer im Kampf gegen Verbrechen. Aber woran liegt es eigentlich, […]
Archiv für die Kategorie: Wissen aus der Tierwelt
Du bist hier: Home » Wissen aus der Tierwelt » Seite 12
Tierheilkunde – Wissen aus der Tierwelt
Das Tennessee Walking Horse gehört zur Kategorie der Warmblüter. Das Pferd stammt aus den Vereinigten Staaten. Es wird zwischen 1,53 Meter und 1,63 Meter groß. Ausgewachsen erreicht es ein Gewicht von 410 bis 540 Kilogramm. Rasse Das Tennessee Walking Horse ist ein Gangpferd. Das bedeutet, dass es nicht nur die Grundgangarten beherrscht, sondern auch spezielle […]
In der heutigen Zeit sind wir bereits daran gewöhnt, dass Städte auch nachts taghell erleuchtet sind. Doch dieses nächtliche Licht kann sich negativ auf Menschen und Tiere auswirken und zu Stress führen. Das Wechseln von Tag und Nacht gibt unseren Lebensrhythmus vor und bestimmt die Stoffwechselprozesse und die Aktivität von Lebewesen. Doch wir Menschen machen […]
Es kommt vor, dass Spechte Hauswände mit Bäumen verwechseln. Doch was passiert, wenn ein Specht ein Loch in den Putz klopft? Besonders im Winter können Schäden am Putz oder der Wärmedämmung verheerende Folgen haben. Durch jede Art von Lücke kann Feuchtigkeit in das Mauerwerk des Hauses gelangen, warnt der bayrische Landesverbund für Vogelschutz. Als besonders […]
Besonders heiße und trockene Sommer werden vermutliche als Folge der Klimaerwärmung in den Wintermonaten vielerorts von einer klirrenden Kälte im Winter abgelöst. Was in Deutschland nicht der Fall ist, ist für die Bewohner in der Mongolei grausame Realität. Diese eigentlich außergewöhnlichen Temperaturstürze in den Wintermonaten sorgen in den Abend- und Nachtstunden für Temperaturen um minus […]
Wissenschaftler gingen bisher davon aus, dass das Herstellen und die Nutzung von Werkzeugen allein den Menschen vorbehalten wäre. Mittlerweile gibt es allerdings auch im Tierreich eine Vielzahl an Beispielen für ähnliche Fähigkeiten. Die berühmte Affenforscherin Jane Goodall erklärte bereits früher, wer Gegenstände zur Erreichung eines Ziels einsetze und nicht seine eigenen Körperteile, der verwende sie […]
Chemische Tarnung dient Puffottern als Schutz vor Feinden. Die Giftschlange aus Afrika produziert sehr wenig Körpergeruch, wodurch sie von ihren Feinden kaum aufgespürt werden kann. Puffottern gehören zu den Lauerjägern. Sie lauern einer Beute aus dem Hinterhalt auf. Um sich vor ihren Feinden gut schützen zu können, haben die Schlangen ihre Körperfarbe der Umgebung angepasst. […]
Kormorane wurden über Jahrzehnte hinweg gejagt. Das liegt vor allem daran, dass sie sich hauptsächlich von Fisch ernähren. Der Bestand stand sogar schon einmal kurz vor der Ausrottung und stieg erst 1979 mit der Verabschiedung der EU-Vogelschutzrichtlinie wieder an. Der Kormoran ist laut Bundesnaturschutzgesetz eine geschützte Art. Während es 2009 noch ca. 24.000 Brutpaare in […]
Immer noch hört man im Zusammenhang mit Hunden oft von der gefürchteten Dominanz. Dies beruht auf der alten Annahme, dass Hunde wie Wölfe Rudeltiere seien und daher automatisch in ihrer hierarchischen Rangordnung aufsteigen wollen. Diese Ansicht spiegelt sich auch in vielen Ausbildungskonzepten nach wie vor wider. Der Hund muss untergeordnet werden, damit er gehorcht. Der […]
In jeder Stadt in Deutschland gibt es Tauben und der tiergerechte Umgang mit ihnen ist sehr wichtig. Die Vögel sind Nachkommen der Haustauben und verwildert. Wir Menschen tragen die Verantwortung für ihr Wohlbefinden. Nur ist es leider so, dass viele Menschen den Stadttauben gegenüber sehr negativ eingestellt sind und sie nicht respektieren. Viele Menschen fühle […]