Die Gürtelrose ist eine Infektion mit dem Virus Varicella zoster, das in die Gruppe der Herpes-Viren gehört. Die Übertragung erfolgt durch eine Tröpfcheninfektion, wodurch zunächst die Windpocken ausbrechen. Danach verbleibt das Virus in den Spinalganglien. Werden die Viren wieder reaktiviert oder erfolgt eine Reinfektion, so entsteht die Gürtelrose. Der Erreger ist sowohl in den Bläschen […]

Ein Gehörgangfurunkel entsteht an den Haarbälgen und Talgdrüsen der Ohren. Daher kann der Furunkel nur am äußeren Ende des Außenohres auftreten. Bei der Problematik handelt es sich um Eiteransammlungen an diesen Stellen. Der Furunkel kann dabei eine Größe annehmen, die den Gehörgang vollständig verlegt. Die Symptome bestehen aus Schmerzen und der typisch geröteten Erscheinung. Heilt […]

Der Grüne Star setzt sich aus verschiedenen Krankheiten zusammen, die das gemeinsame Merkmal zeigen, dass der Augeninnendruck erhöht ist. Dieser Druck kann dann zu einer Schädigung des Sehnervs führen, so dass Einschränkungen der Sicht, Gesichtsfeldausfälle und Erblindung aus der Problematik resultieren können. Häufige Ursache ist die Abflussbehinderung des Kammerwassers, die durch eine Problematik in den […]

Der Graue Star ist eine Trübung der Augenlinsen. Die Pupille verfärbt sich daher zunehmend grau, so dass die Krankheit vor allem im fortgeschrittenen Stadium gut erkennbar ist. In den meisten Fällen sind beide Augen betroffen. Durch die Linsentrübung wird die Sehkraft stark beeinträchtigt, da nur wenige Lichtstrahlen durch die Linse eintreten. Häufig ist sogar nur […]

Das Gerstenkorn ist eine bakterielle Entzündung, bei der die Drüsen der Wimpern entzündet sind. Dadurch entstehen Schmerzen und es bildet sich Eiter. Der entstandene Abszess kann nach einigen Tagen aufplatzen. Der Schmerz nimmt danach ab. Sind die Schmerzen zu groß, dann kann ein kleiner Einschnitt eine Entlastung bringen. Die Therapie besteht bei Bakterieninfektionen aus der […]

Gebärmutterkrebs kann an allen Stellen und Geweben der Gebärmutter entstehen. Bei einigen Tumoren wurde der Papillomavirus als Auslöser entdeckt. Dieser wird durch mangelnde Genitalhygiene des Geschlechtspartners oder andere Faktoren übertragen. Obwohl die Veränderungen sehr deutlich sind, findet die Krankheit bereits bis zu 20 Jahre vor den ersten Symptomen ihren Anfang. Hier werden kleine Veränderungen der […]

Das Gebärmuttermyom ist eine Geschwulst des Uterusmuskels. Die Geschwulst ist gutartig und tritt häufig auf. In dem meisten Fällen sind die Betroffenen beschwerdefrei. In einigen Fällen kann die Regelblutung verstärkt sein und die normale Zeitspanne der Blutung übersteigen. Oftmals tritt auch eine Dauerblutung auf, so dass es zu einer Blutarmut kommen kann. Wird auf die […]

Bei der Gebärmuttersenkung verlässt die Gebärmutter sowie die Scheide ihre physiologische Lage und senken sich ab. Dabei kann sich ein Teil der Scheide und des Uterus vor die äußeren Anteile der Geschlechtsorgane absetzen. Auch ein vollständiger Austritt der Gebärmutter ist möglich, so dass die inneren Geschlechtsorgane deutlich zu sehen sind. Die Diagnose kann anhand des […]

Die gutartige Prostatahyperplasie tritt in der Mehrheit bei Männern ab dem 50. Lebensjahr auf. Die Hyperplasie entsteht durch eine Zunahme der Zellen, die die Vorsteherdrüse bilden. Die genaue Ursache ist bislang nicht bekannt. Allerdings scheint die Verschiebung des Östrogen-Testosteron-Verhältnisses eine Rolle zu spielen. Hierbei nimmt der Östrogenanteil zu. Symptome sind häufiger Harndrang. Vor allem in […]

Die Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung. Durch eine Störung des Purinstoffwechsels kommt es zu einer Erhöhrung der Harnsäure, die sich dann in den Gelenken und Geweben sowie den Organen ablagert. Die Gicht kann daher sowohl genetisch bedingt als auch durch Nierenerkrankungen ausgelöst werden. Die Erkrankung verläuft in mehreren Stadien. Im ersten Stadium sind die Harnsäurewerte im […]

Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben)