Schattenmorelle
Die Schattenmorelle ist die häufigste Kirschensorte, die im Handel zu finden ist. Es handelt sich dabei um eine Sauerkirsche, die vor allem in Europa und Amerika vorkommt. Wie alle Sauerkirschen gehört auch sie zu den Rosengewächsen und weist daher auch eine Verwandtschaft mit der Erdbeere auf. Da die Schattenmorelle sehr anspruchslos, ihre Züchtung betreffend, ist, kann sie fast überall angebaut werden und ist daher auch in höheren Lagen zu finden. Die Kirsche wird hauptsächlich roh verzehrt. Sie ist darüber hinaus als Konserve vorhanden. Häufig werden Marmeladen aus der Frucht hergestellt. Zudem ist sie als Beilage bei zahlreichen Desserts vorhanden. Darüber hinaus werden auch Dessertsoßen aus der Frucht hergestellt. In einigen Süßspeisen bildet sie neben Beeren eine Hauptzutat. Dies gilt vor allem für Rezepte, bei denen die ganzen Früchte in Gelee eingeschlossen werden. Auch in Sauermilchprodukten wie Joghurt findet die Frucht häufig Anwendung. Darüber hinaus wird die Kirsche sehr oft auch für die Zubereitung von Kuchen verwendet. Beim rohen Verzehr bildet Sahne eine gute Beilage. Die Schattenmorelle hat eine ausgeprägte präventive Wirkung auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dies ist durch ihren hohen Anteil an sekundären Pflanzenstoffen bedingt. Weiterhin sind viele Indigrenzien vorhanden, die auf den gesamten menschlichen Organismus eine positive Wirkung haben. So können Phenole und Vitamin C beispielsweise antioxidativ wirken. Auch entzündungshemmende Eigenschaften werden der Kirsche nachgesagt.