Zahnkrankheiten beim Kaninchen kommen des Öfteren vor. Bei Zahnkrankheiten handelt es sich oft um Fehlstellungen oder zu lange Zähne. Das Gebiss des Kaninchens muss stetig pflanzliche Nahrung zerkleinern. Die langen Schneidezähne schneiden dabei das Grünfutter ähnlich wie eine Schere. Die Backenzähne zermahlen die Nahrung.
Durch das Abschleifen der Zahnsubstanz beim Kauen, wachsen die Zähne des Kaninchens nach. Normalerweise wachsen die Zähne um zwei Millimeter je Woche. Diese Länge wird durch Kauen ebenfalls wieder verloren. Geschieht dies nicht, sind die Zähne zu lang und Zahnkrankheiten sind die Folge.
Archiv für: Zähne
Du bist hier: Home » Tierkrankheiten » Zähne
Der Zahnstein beim Pferd ist ein grau-weißlicher bis grün-gelblicher Belag aus Kalk, eingeschlossenen Futterbestandteilen oder Partikeln der Mundschleimhaut, die sich an den Zähnen ablagern. Über 80 Prozent aller Tiere leiden unter Zahnstein, der überwiegend an den oberen Vorbackenzähnen in der Nähe der Speicheldrüsen auftritt. Problematisch am Zahnstein sind die Mikroorganismen, mit denen die Substanz durchsetzt ist.
Zahnspitzen beim Pferd sind Zahnerkrankungen, die auf einen unnatürlichen Abrieb des Gebisses zurückzuführen sind. Es können Wellengebisse, Zahnhaken, Treppen- oder Scherengebisse auftreten, die Backenzähne deformieren sich zu spitzen Kanten und verletzen die Maulschleimhaut der Tiere. Deutliche Anzeichen für Zahnspitzen sind Entzündungen in der Maulhöhle, wunde Zungen oder sogenannte Futterwickel. Letztere entstehen durch das Wälzen des Strohs oder Heus in den Wangentaschen, die dadurch zigarrenförmig verklumpen und wieder aus dem Maul fallen. Mithilfe einer Zahnraspel oder elektronischen Instrumenten nimmt der Tierarzt die verletzenden Zahnspitzen ab und rät zu einer Optimierung des Nahrungsangebotes, wobei ein größerer Anteil an Raufutter den Abrieb der Zähne fördern soll.
Wie auch beim Menschen, kann es zu Zahnstein bei der Katze kommen. Hierbei handelt es sich um gelbliche oder braunfarbige Ablagerungen auf den Zähnen. Je nach Ausprägung ist dieser auf dem gesamten Zahn oder lediglich in der Nähe des Zahnfleisches zu finden. Die Ablagerungen entstehen durch Reste des Futters, die sich an den Zähnen zusammen mit Bakterien und Speichel sammeln. Es entsteht der sogenannte Plaque. Wird dieses Gemisch hart, spricht man von Zahnstein. Dieser tritt besonders bei älteren Katzen auf.
Mineralisierte Zahnbeläge, die Kalksalze aus dem Speichel, Zellen der Schleimhaut im Maul, Futterreste, Bakterien sowie Pilze einschließen, werden als Zahnstein beim Hund bezeichnet. Die raue Oberfläche und die harte Beschaffenheit sind kennzeichnend für Zahnstein. Für weiteren Zahnbelag ist es dann ein Leichtes sich anzuheften, wodurch der Zahnstein dicker wird. Zahlreiche Hunde leiden an Zahnstein. Hauptsächlich sind die Eck-, Reiß- und Backenzähne des Oberkiefers betroffen.
Eine komplette oder auch nur teilweise vorhandene Zahnfleisch-Entzündung beim Hund wird auch als Gingivitis bezeichnet. Die Zahnfleisch-Entzündung ist eine häufige Erkrankung beim Hund. Bis zu 85 Prozent aller Hunde leiden mindestens einmal in ihrem Leben an einer Zahnfleisch-Entzündung, die unterschiedlich stark auftritt. Von der schweren Form der Zahnfleisch-Entzündung sind eher kleine Hunderassen, wie Zwergpudel und Pekinesen, betroffen.
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und FortfahrenPrivatsphäre-Einstellungen
Um Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick
Diese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.
Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.
Die Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.
Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:
Wir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video Einstellungen:
Alle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:
Sicherheit & Datenschutz bei Vistano