Tierkrankheit

Ein übermäßiges Schnabelwachstum beim Vogel kommt vor, wenn sich der Schnabel des Tieres nicht genug abnutzt oder außergewöhnlich stark wächst. Die genaue Passform des Schnabels ist wichtig, da der Vogel so Futter aufnehmen und zerkleinern kann. Dies ist möglich, weil der Unterschnabel ein kleiner ist und den Oberschnabel mit der Kante an der Innenseite berührt. Durch diese Stellung findet eine natürliche Abnutzung des Schnabelhorns statt. Wenn der Vogel jedoch zu wenig nagt oder klettert, wird der Schnabel zu wenig abgenutzt und wächst zu stark. Geringe Abnutzung kann auch durch eine natürliche Fehlstellung bedingt sein.

Tierkrankheit

Bei einer Trommelsucht beim Kaninchen handelt es sich um eine Aufblähung des Darms oder des Magens. Es kommt zu einer Gärung des Futterbreis im Magen-Darm-Trakt des Kaninchens.

Tierkrankheit

Es gibt viele verschiedene Kaninchenkrankheiten bei Trächtigkeit und Geburt beim Kaninchen, die unerwartet auftreten. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig.
Kaninchen tragen in der Regel 30 Tage. In dieser Phase verhalten sich die Tiere etwas nervöser, wirken aggressiv und ziehen sich zurück. Während der Tragzeit braucht das Kaninchen sehr hochwertiges Futter, welches einen hohen Eiweiß- und Kalziumgehalt bietet. Der Stoffwechsel sowie das Verhalten des Kaninchens werden während der Trächtigkeit durch die Trächtigkeits-Hormone bestimmt.

Tierkrankheit

Die Toxoplasmose beim Kaninchen wird durch Parasiten ausgelöst. Als Erreger einer Toxoplasmose beim Kaninchen kommen so genannte Toxoplasmen infrage. Sofern sich ein Kaninchen mit diesen einzelligen Lebewesen ansteckt, siedeln sich diese in unterschiedlichen Organen des betroffenen Kaninchens an.

Tierkrankheit

Eine Scheinträchtigkeit beim Kaninchen kommt gelegentlich bei geschlechtsreifen, weiblichen Nagern vor. Eine Scheinträchtigkeit hat Ähnlichkeit mit einer Schwangerschaft. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass keine Befruchtung des Kaninchens stattgefunden hat.

Tierkrankheit

Die Pasteurellose beim Kaninchen ist eine häufig vorkommende Infektionskrankheit, die von Bakterien ausgelöst wird. Ansteckungsgefahr besteht durch den Kontakt von gesunden Kaninchen mit an Pasteurellose erkrankten Artgenossen.

Tierkrankheit

Bei der Ohrräude beim Kaninchen handelt es sich um eine ansteckende Infektionskrankheit mit Hautparasiten. Die Parasiten sind spezielle Ohrmilben. Diese siedeln sich hauptsächlich in den Hautfalten der Ohrmuschel und im Ohrgrund an. Hier lösen die Ohrmilben eine Entzündung des äußeren Gehörgangs beim Kaninchen aus. Außerdem besteht die Möglichkeit des Übergangs auf weitere Körperregionen des Tieres. Es kann auch zu einem Durchbruch des Trommelfells führen, was eine Entzündung im Bereich des Innen- oder Mittelohrs zur Folge hat.

Tierkrankheit

Ist die Nase feucht, handelt es sich um Nasenausfluss beim Kaninchen. Das Fell rund um die Nasenöffnungen weist eine Verfärbung oder Durchnässung auf. Nasenausfluss beim Kaninchen kann unter anderem auch eitrige Formen annehmen.

Tierkrankheit

Bei einer Nachhand-Lähmung beim Kaninchen ist das Tier nicht mehr in der Lage, seine hinteren Läufe zu bewegen beziehungsweise kann diese nur noch zum Teil bewegen. Die Körperhaltung des von einer Nachhand-Lähmung betroffenen Kaninchens erinnert durch die nach hinten gestreckten Läufe zum Teil an eine Robbe.

Tierkrankheit

Unter der Kaninchenpest (Myxomatose) beim Kaninchen, auch als Kaninchenseuche bekannt, wird eine durch Leporipox-Viren ausgelöste Erkrankung verstanden. Die Kaninchenpest ist für die Tiere äußerst ansteckend. Die Ansteckung geschieht zum einen durch den Kontakt mit anderen infizierten Kaninchen oder durch Insektenstiche sowie -bisse.