Tierkrankheit

Augenausfluss beim Pferd macht sich durch Tränenrückstände (ähnlich dem menschlichen „Schlaf“) meist an der Innenseite der Augenwinkel bemerkbar. Diese Rückstände sind auf den vermehrten Ausfluss verschiedener Sekrete zurückzuführen, die sowohl durchsichtig und wässrig, wie auch schleimig oder eitrig sein können. Der Ausfluss kann von Infektionen mit Viren oder Bakterien stammen, durch Fremdkörper oder durch eine Verletzung der Hornhaut hervorgerufen worden sein.

Tierkrankheit

Unter einer Arthritis beim Pferd verstehen Ärzte eine Entzündung der Gelenke, die durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden kann. Es werden Gelenkveränderungen jeglicher Art zu den Arthriden gezählt, die durch eine falsche Belastung des Tieres oder eine Fehlstellung der Gliedmaßen hervorgerufen werden. Eine weitere Ursache für eine Arthritis bei Pferden können Infektionen sein, die sich wie alle Arten der Krankheit zu einer degenerativen Gelenkserkrankung ausweiten können. Das fortführende Stadium der Arthritis nennt sich Arthrose und ist mit dem Wort Gelenkverschleiß gleichzusetzen.

Tierkrankheit

Unter dem Begriff Arthrose beim Pferd wird ein Gelenkverschleiß verstanden, der insbesondere bei Pferden an den Beinen und Fesseln keine Rarität darstellt. Die Arthrose verfügt über ein vielfältiges Krankheitsbild, das durch die verschiedensten Ursachen hervorgerufen wird. Neben einem im Alter normalen Verschleiß der Gelenke können unbehandelte Verletzungen oder infektiöse Krankheiten zu den Auslösern der Arthrose bei Pferden gezählt werden. Angeborene Fehlstellungen der Hufe oder Beine können den Gelenkverschleiß ebenfalls hervorrufen, sofern nicht bereits in jungen Jahren gegen diese Fehler vorgegangen wird.

Tierkrankheit

Allergien beim Pferd sind nichts anderes als bei uns Menschen – übersteigerte Reaktionen des Immunsystems. Die Abwehrstoffe der Tiere reagieren übertrieben stark auf körperfremde Stoffe, die Allergene. Bei Pferd und Mensch gibt es eine Vielzahl verschiedener Auslöser, Intensitäten und Auswirkungen. Bei unseren Vierbeinern sind vor allem Futterallergien, Hautallergien und allergische Erkrankungen der Atemwege verbreitet. Die Auswirkungen reichen von Durchfall über juckende Hautekzeme bis hin zu Husten. Die Therapieformen sind wiederum an die Unsrigen angelehnt.

Tierkrankheit

Unter einem Abszess beim Pferd wird eine eitergefüllte Gewebshöhle verstanden, die überwiegend in der Haut der Tiere auftreten. Sie entstehen durch Verletzungen oder Fremdeinwirkungen wie Spritzen, die in ungünstigen Fällen eine bakterielle Infektion der Wunde nach sich ziehen. Abszesse können aber auch im Inneren des Tieres, beispielsweise an Organen entstehen. Entzündete und vereiterte Lymphdrüsen sind bei Pferden leider keine Seltenheit. Um die Tiere von den Abszessen zu befreien, werden sie durch den Veterinär geöffnet, ausgespült und desinfiziert.

Tierkrankheit

Als Krallenwachstumsstörung beim Vogel werden Veränderungen bezeichnet, die das Krallenwachstum von Vögeln betreffen. Hierbei kann etwa die Größe oder die Form der Krallen betroffen sein. Manchmal treten daneben auch Missbildungen an Gefieder oder Schnabel auf. Ursache einer Krallenwachstumsstörung ist in vielen Fällen eine nicht-artgerechte Haltung des Vogels.

Tierkrankheit

Ist eine Kralle ein- oder abgerissen spricht man von einem Krallenabriss beim Vogel. In schlimmeren Fällen kann es dabei auch zu einer Verletzung des Krallenbetts oder des darunter liegenden Knochens kommen. Krallenabrisse treten bei Vögeln relativ häufig auf, da die filigranen Tiere häufig an unterschiedlichen Gegenständen hängen bleiben.

Tierkrankheit

Knochenbrüche (Frakturen) beim Vogel liegen vor, wenn Knochen in zwei oder mehr Teile zerteilt wurden. Meist werden diese durch Unfälle ausgelöst, zum Beispiel wenn der Vogel im Käfiggitter hängen bleibt oder versehentlich hart aufprallt. Entstehen durch den Knochenbruch Splitter, spricht man auch von einer sogenannten Splitterfraktur. Knochenbrüche sind für Vögel, ebenso wie für Menschen, oft eine äußerst schmerzhafte Angelegenheit. Je früher ein Knochenbruch von einem Tierarzt behandelt wird, desto weniger Schmerzen muss der Vogel erleiden und desto besser ist die Prognose.

Tierkrankheit

Von einem Kalziummangel beim Vogel spricht man, wenn ein Tier nicht mehr ausreichend Kalzium im Blut hat. Dies geschieht etwa dann, wenn der Vogel nicht genug Kalzium über das Futter aufnimmt. Kalzium spielt unter anderem beim Knochenaufbau eine wichtige Rolle. Besonders Graupapageien sind häufig von einem Kalziummangel betroffen. Leidet ein Vogel längerfristig unter Kalziummangel, kann darunter die Eientwicklung leiden. Zudem kann es bei jungen Vögeln zu Knochenwachstumsstörungen (Rachitis) kommen, bei ausgewachsenen Vögeln kann eine Knochenerweichung (Osteomalazie) eintreten.

Tierkrankheit

Eine Herpes-Virus-Infektion beim Vogel ist eine virale Infektion und wird auch Pachecosche Krankheit genannt. Oft wird der Vogel über den Kontakt mit Körperflüssigkeiten oder Kot infiziert. Die Prognose für einen Vogel, der an einer Herpes-Virus-Infektion leidet ist ungünstig, da die Krankheit bei Vögeln oft zum Tod führt.