Tierkrankheit

Diese Krankheit kommt nicht nur beim Menschen vor, sondern es gibt ebenso auch eine Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose) beim Vogel. Wie auch die menschliche Schilddrüse, produziert die Schilddrüse des Vogels wichtige Hormone, unter anderem „Thyroxin“. Wird hiervon zu wenig produziert, liegt eine Schilddrüsen-Unterfunktion, in Fachkreisen auch „Hypothyreose“ genannt, vor. Der Fett-, Zucker- und Eiweißhaushalt im Körper des Tieres gerät in Folge dessen durcheinander, was sich in den später im Text eingehend beschriebenen Symptomen äußert.

Tierkrankheit

Die Salmonellose beim Vogel ist eine Infektionskrankheit. Der Vogel ist bei dieser Erkrankung mit den stäbchenförmigen Bakterien namens Salmonellen infiziert. Die Hauptsymptome sind Durchfall und geschwächtes Allgemeinbefinden, jedoch können unterschiedliche Symptome durch den Befall ausgelöst werden. Die Salmonellose kann sowohl vom Menschen auf das Tier als auch umgekehrt übertragen werden.

Tierkrankheit

Während des Wachstums kann es zu einer Mineralstörung der Knochen kommen, auch Rachitis beim Vogel genannt. Am häufigsten kommt dies bei Handaufzuchten und Graupapageien vor. Die schlechte Mineralisierung der Knochen lässt sich meist auf falsche Fütterung zurückführen. Durch eine zu geringe Aufnahme von Kalzium und Vitamin D3 verlieren die Knochen an Stabilität. Deshalb kommt es häufig zu Verbiegungen oder Brüchen sowie Verletzungen beim Vogel.

Tierkrankheit

Die Pododermatitis (Bumble foot) beim Vogel ist eine degenerative Veränderung an der Fußunterseite, die durch unpassende Sitzstangen und Übergewicht verursacht werden kann. In den meisten Fällen schwillt der Fuß des Vogels dann sichtbar an. Hinzu kommen Verhornungen und Entzündungen. Ist die Pododermatitis unbehandelt fortgeschritten, kann es auch zum Absterben des Gewebes kommen.
Die Krankheit kann bei allen Papageienvögeln auftreten, kommt jedoch am häufigsten bei Wellensittichen und Amazonen vor.

Tierkrankheit

Pilzinfektionen beim Vogel können unter anderem durch Schimmel- oder Hefepilze ausgelöst werden. Die Pilze befallen dann unterschiedliche Körperteile des Vogels. Hierzu zählen unter anderem die Atemwege, der Magen-Darm-Trakt und die Haut. Mit speziellen Pilzmitteln können die häufig auftretenden Infektionen behandelt werden.

Tierkrankheit

Als Papageienkrankheit beim Vogel oder Psittakose wird eine Erkrankung bezeichnet, die bei Papageien durch eine Infektion mit Chlamydien ausgelöst werden kann. Auch andere Vögel können von dieser Krankheit betroffen sein, was als Ornithose bezeichnet wird. Infiziert sich der Mensch, spricht man von Zoonose.

Tierkrankheit

Eine Ornithose beim Vogel ist eine Erkrankung, die durch Chlamydien übertragen wird. Tritt die Krankheit bei einem Papageien auf, wird der Begriff Psittakose oder Papageienkrankheit verwendet. Die Ornithose ist eine meldepflichtige Erkrankung und kann auch auf den Menschen übergehen (Zoonose).

Tierkrankheit

Milben beim Vogel zählen zu den Spinnentieren und sind eine Parasitenart, die häufig bei Vögeln vorkommt. Befallen sie einen Vogel, ist dies oft dadurch zu erkennen, dass der Vogel unruhig wird und sich häufiger putzt. Es gibt verschiedene Arten von Milben, die beim Vogel auftreten: Die Vogelmilbe, die Federmilbe, die Luftsackmilbe und die Räudemilbe.
Der Befall mit Parasiten, wie Milben, kann zu Feder- und Hautveränderungen führen. Das Gefieder ist glanzlos und struppig, zum Teil sind Schäden an den Federn erkennbar (sogenannte „Fraßspuren“).

Tierkrankheit

Luftsacküberdehnung oder Luftsackriss beim Vogel sind Krankheiten die zu Atemproblemen führen können. Luftsäcke sind beim Vogel Anhänge der Lunge, die die Atmung antreiben und bei der Stimmbildung eine Rolle spielen. Außerdem sind die Luftsäcke auch an der Wärmeregulierung des Körpers (Thermoregulation) beteiligt.
Verletzt sich ein Vogel, zum Beispiel aufgrund eines Unfalls, können dabei auch die Luftsäcke des Vogels verletzt werden. Häufig passiert das etwa dann, wenn Vögel von anderen Tieren angegriffen werden oder wenn sie gegen ein Fenster fliegen.

Tierkrankheit

Als Legenot beim Vogel bezeichnet man einen Zustand, bei dem der betroffene Vogel nicht in der Lage ist, ein Ei zu legen, das sich bereits in der Kloake oder im Legedarm befindet. Die Ursache dafür ist oft in der Beschaffenheit des Eis zu finden. Daneben kann das Auftreten von Schichteiern für die Legenot verantwortlich sein.
Die Legenot tritt vor allem bei Sittichvögeln (z.B. Nymphensittich oder Wellensittich) auf. Ist ein Vogel von einer Legenot betroffen, muss dieser sofort zum Tierarzt gebracht werden.