Auswirkung von Hitze auf Rinder, Pferde und Schafe
Für Tierhalter und Liebhaber ist es sehr wichtig zu wissen, wie sich Hitze auf Schafe, Rinder und Pferde auswirkt. Ein tiergerechter Witterungsschutz ist für Tiere, die auf Weiden gehalten werden, extrem wichtig. Dieser Schutz kann aus natürlichen Gegebenheiten bestehen wie beispielsweise Bäumen oder Hecken. Wenn es keine natürliche Gegebenheiten gibt, können auch künstliche angebracht werden. Die Schutzeinrichtungen müssen jedem Wetter trotzen können. Ganz egal ob es stark regnet, sehr windet oder die Sonne scheint, die Vorrichtungen müssen standhalten. Als künstliche Alternative eignen sich Windschutzwände. Diese sollten zwei- bis dreiseitig sein und in Richtung der Hauptwetterseite geschlossen sein.
Da ein Witterungsschutz für Pferde, Rinder und Schafe gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, kümmern sich nur wenige Landwirte darum. Bislang handelt es sich hierbei nur um eine Empfehlung des Europarates. Landwirte verzichten gerne darauf, weil ein Witterungsschutz, sofern er künstlich angelegt werden muss, natürlich auch mit Kosten verbunden ist.
Laut Tierschutzgesetz verpflichtet sich jeder, der Tiere hält, sie auch artgerecht zu halten. Des Weiteren müssen die Tiere ihren Bedürfnissen und ihrer Art entsprechend ernährt werden. Eine artgerechte Pflege und Unterbringung gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Tierhalters. Tierhalter verpflichten sich ebenfalls, die Tiere vor extremen Witterungsbedingungen zu schützen, beispielsweise vor großer Hitze. Es darf auch nicht vergessen werden, dass die Futtergrundlage unter dem Wetter leidet. Das bedeutet, dass Tierhalter ihre Tiere unter Umständen auch zufüttern müssen.
Die kühlen Morgen- und Abendstunden sind für Tier und Mensch angenehmer. Sie eignen sich viel besser für einen Ausritt als die warmen Tageszeiten. Es ist natürlich auch selbstverständlich, dass man dem Tier keine wilde Jagd zumuten sollte.
Falls Du bei Dir in der Nähe Tiere beobachten solltest, die keinen geeigneten Witterungsschutz besitzen, solltest Du Dich an einen örtlichen Veterinär wenden. Tierschutzvereinen können auch angesprochen werden. Diese werden dann probieren, die richtigen Entscheidungen zu treffen um den Tieren eine artgerechte Haltung zu ermöglichen.
Online Beratung – Unsere Empfehlung
Diese Berater stehen aktuell für eine ausführliche Beratung in diesem Bereich zur Verfügung und geben Antwort auf Deine Fragen.