Das Stiefmütterchen ist eine weit verbreitete Pflanze, die in Mitteleuropa heimisch ist. Ihre Heilkraft kann vor allem der wilden Pflanzenform zugeschrieben werden. Sie ist mild und kann daher auch bei Kindern eingesetzt werden. Erkrankungen wie Husten, Harnwegsprobleme und Hautbeschwerden können auf diese Weise gut behandelt werden. Die Blätter, das Kraut und die Wurzel des Stiefmütterchens […]
Sternanis Gewürz
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtDer Sternanis stammt aus dem asiatischen Raum und wird gerne als Gewürz eingesetzt. Das Gewürz wirkt stark antibakteriell und hat eine gute Wirkung auf den Atmungs- und Verdauungsapparat. Die Anwendung erfolgt im Form eines Tees, der aus dem getrockneten Sternanis angefertigt werden kann. Gerade bei Bronchitis und Mandelentzündungen kann er begleitend genutzt werden, da er […]
Steinklee
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtDer Steinklee ist eine Pflanze, die in Europa verbreitet ist. Sie bevorzugt magere und karge Böden, weshalb sie teilweise auch auf Halden zu finden ist. Die Pflanze wird vor allem auf die Blutgefäße und hat auch auf die Lymphgefäße eine positive Wirkung. Daher kann sie gegen Probleme wie Krampfadern, Ödeme und andere Gefäßkrankheiten eingesetzt werden. […]
Spitzwegerich
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtDer Spitzwegerich ist eine Pflanze aus Europa, die an Wegrändern und Wiesen wächst. Sie wird bereits traditionell in der Naturheilkunde verwendet. Die Hauptanwendung des Spitzwegerichs ist der Husten, gegen den er effizient wirkt. Kleine Verletzungen können ebenfalls mit den frischen Blättern behandelt werden, die kurz gekaut und dann einfach auf die Wunde gelegt werden. Gegen […]
Spargel Gemüse
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtDer Spargel wird auch als das „Königsgemüse” bezeichnet. Früher war er den Adligen vorbehalten. Auch heute noch ist der Spargel eines der teuersten Gemüse. In heilkundlicher Hinsicht hat der Asparagus eine stark entwässernde Wirkung, so dass er gegen Ödeme eingesetzt werden kann. Aber auch zur Entgiftung wird das Gemüse genutzt. Um das Gemüse zu verwenden, […]
Sonnentau
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtDer Sonnentau ist in ganz Europa verbreitet. In der Heilkunde wird vor allem das Kraut verwendet. Sie wirkt besonders gut gegen Reizhusten, kann aber auch gegen Verdauungsbeschwerden eingesetzt werden. Traditionell wird die Pflanze in Form eines Tees zubereitet. Auch Tinkturen zeigen gute Wirkungen. Aufgrund der Beliebtheit der Pflanze stehen derzeit vielfältige standardisierte Präparate zur Verfügung. […]
Sonnenhut
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtDer Sonnenhut ist eine Pflanze, die in Mitteleuropa nicht in wilder Form zu finden ist. Allerdings wird sie bereits seit langer Zeit in Privatgärten angebaut. Die Pflanze hat eine gute Wirkung auf Erkältungskrankheiten und kann äußerlich auch bei Wunden verwendet werden, die nur schlecht heilen. Die ursprünglich aus Nordamerika stammende Pflanze wird in Form standardisierter […]
Sojabohne
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtDie Sojabohne ist ursprünglich eine Pflanze aus Asien, die inzwischen weltweit angewendet wird. Besonders geschätzt wird die Pflanze wegen ihres hohen Gehalts an Eiweiß. Aber auch im Bereich der Naturheilkunde kann sie eingesetzt werden. Der verwendete Samen der Pflanze enthält Stoffe, die ähnlich denen der weiblichen Hormonen des Menschen sind. Daher kann die Sojabohne beispielsweise […]
Silberdistel
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtDie Silberdistel wächst im Gebirge und bevorzugt kalkhaltige Böden. Da sie inzwischen nur noch selten zu finden ist, steht sie unter Naturschutz und darf der Natur nicht in wilder Form entnommen werden. Die Pflanze wirkt heilend auf Erkältungen und verschiedene Hautkrankheiten. Zugleich kann sie auch als Abführmittel eingesetzt werden. Die Wurzeln und Blüten werden hierfür […]
Senf Formen
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtDer Begriff Senf betrifft keine spezielle Pflanze. Vielmehr ist es ein Sammelbegriff, der den Ackersenf, den weißen Senf sowie den schwarzen Senf zusammenfasst. Der Ackersenf ist noch immer in wilder Form auf Äckern zu finden und gilt als Unkraut. Die beiden weiteren Varianten werden hauptsächlich kultiviert. Alle Senfarten reizen die Haut sehr stark. Daher kann […]
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Aktuelle Beiträge
- Das falsche Bild von der Stammzellenspende27. August 2020 - 14:28
In Deutschland bekommt alle 15 Minuten ein Mensch die schreckliche Diagnose Blutkrebs. Eine Erkrankung, die leider häufig Kinder und Jugendliche bekommen. Ihre einzige Chance, geheilt zu werden, ist eine Stammzellenspende. Aber ein passender Stammzellenspender ist nicht so leicht zu finden, jeder zehnte Patient findet keinen passenden Spender. Warum haben die Menschen Angst vor einer Stammzellenspende? […]
- Sonntag Nacht: Einschlafen schwer gemacht!14. Juli 2020 - 11:36
Kennen wir das nicht alle? Nach einem schönen Wochenende legen wir uns zu Bett und stellen fest: Ohjee, ich kann nicht einschlafen! Und wenn ich einschlafe, wache ich alle Nase lang wieder auf. Das Kreuz mit dem Einschlafen Was macht das mit uns? Durch diese Situation entsteht ein regelrechter Schlafstress. So ist es schwer, in […]
- Stressabbau: Schon mal was von Grounding gehört?8. Juni 2020 - 13:35
Wenn man Grounding googelt, liest man zunächst davon, dass Flugzeuge am Boden gehalten werden um die Leistung eines Unternehmens einzustellen und abzuwickeln. Unsere Vorstellung hat mit diesem negativen Ereignis eher weniger am Hut. Mit Grounding ist vielmehr das „sich erden“ gemeint, um sich wieder mit Mutter Erde zu verbinden. Grounding: Sich erden katapultiert uns ins […]
- Diabetes und Hautprobleme25. Mai 2020 - 13:14
Diabetes-Patienten haben nicht selten mit Hautproblemen zu kämpfen. Ärzte sollten auf jeden Fall hellhörig werden, wenn bei einem Patienten mit Diabetes und Hautproblemen, wie Mykosen oder Pruritus dauerhaft auftreten. Hierauf weit die DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) hin. Hautprobleme am Schienbein häufig bei Diabetes Flecken in der Nähe des Schienbeins sind eine häufige Erscheinung bei Diabetes. […]
- Tourette: Welche Therapie ist ratsam?13. Mai 2020 - 13:56
Tourette, eine Erkrankung die nicht geheilt werden kann und immer wieder für Verunsicherung sorgt. Wie soll man unterscheiden, ob das Verhalten krankheitsbedingt ist oder eben nicht? Und so geht es nicht nur außenstehenden Personen. Oftmals zeigt sich schon Erleichterung, wenn ein Betroffener erfährt, woran er leidet. Denn es ist nicht selten, dass zum Zeitpunkt der […]
- Tourette: Wenn das Fluchen zur Krankheit gehört13. Mai 2020 - 13:48
Tourette ist eine Krankheit, die gerade in der Öffentlichkeit für Scharm sorgt. Wenn man an Tourette denkt, hat man meist lauthals schimpfende Personen vor Augen. Doch das ist nicht das ganze Bild der Krankheit, denn es gibt noch einige weitere Probleme, die Betroffene handhaben müssen. Wenn man Tourette im Internet nachschlägt, kommen auch oft sehr […]
- Neuropathie: Was sind neuropathische Schmerzen?8. Mai 2020 - 12:30
Viele kennen das kribbelige und oft brennende Gefühl in Händen und/ oder Füßen. Es paart sich gerne mit einem tauben Gefühl oder gar sogenannten Missempfindungen. Wenn das eine anhaltende Situation ist, kann es sich um Nervenschmerzen handeln, die man abklären lassen sollte. Eine Erkrankung unseres peripheren Nervensystems nennen wir Neuropathie. Mit Ausnahme der Rückenmark- und Gehirnnervenzellen […]
- Was bedeuten Verdopplungszeit und Reproduktionszahl22. April 2020 - 16:43
Wenn über das stückweise Rückführen der Beschränkungen geht, tauchen oft Begriffe wie “Verdopplungszeit” oder “Reproduktionszahl” auf. Doch was bedeutet die eigentlich? Die Verdopplungszahl gibt Ausbreitungsgeschwindigkeit an Die Verdopplungszeit gibt uns Auskunft über die Geschwindigkeit, mit der sich ein Virus verbreitet. Wie der Name vermuten lässt, gibt dieser Wert die Zeit an, in der sich die […]
- Wie ist die Aussagekraft der COVID19-Antikörpertests?15. April 2020 - 15:09
Im Zusammenhang mit der derzeitigen COVID-19-Pandemie fällt häufig das Wort Antikörpertest. Doch worum handelt es sich dabei genau und wie nützlich ist er? Wir schauen uns das Ganze mal genauer an. Welche Antikörper werden in dem Antikörpertest überhaupt getestet? Antikörper bildet der Körper in den unterschiedlichen Stadien einer Infektion unterschiedliche Antikörper, die Immunglobuline. Wütet die […]
- COVID-19: So unterscheidest Du richtig!17. März 2020 - 8:40
In Zeiten von COVID-19 herrscht viel Verunsicherung. Kaum niest jemand im Bus, bekommt er stechende Blicke voller Angst zugeworfen. Doch ist Schnupfen überhaupt ein Symptom von COVID-19? Wir schauen genauer hin: Der Krankheitsbeginn Bei COVID-19 handelt es sich um eine Viruserkrankung, die wie die echte Grippe plötzlich beginnt. Bei einer Erkältung ist der Beginn schleichend. […]