Beim Körperpeeling wird die oberste verhornte Hautschicht abgetragen, so dass sich die darunter liegende Haut regenerieren kann. Es handelt sich daher um ein kosmetisches Verfahren. Um das Peeling zu ermöglichen, wird eine Mischung verschiedener Kräuter verwendet, die auf die Haut aufgetragen werden und dadurch den erwünschten Effekt erreichen. Die Haut soll dabei in einen entspannten […]
Kräuterstempelmassage
Eintrag zu: K / Zurück zur ÜbersichtDie Kräuterstempelmassage ist eine Massagetechnik, die am gesamten Körper ausgeführt wird. Sie wird in einem warmen Raum durchgeführt. Verwendet werden Kräuterstempel, die im wesentlichen kleine Säckchen darstellen, die mit Kräutern gefüllt sind. Die Säckchen werden in heißes Wasser oder Öl getaucht und im Anschluss auf die Haut aufgedrückt. Durch die Hitze der Werkzeuge wird eine […]
Kräuterstempel
Eintrag zu: K / Zurück zur ÜbersichtEin Kräuterstempel ist ein Massagewerkzeug. Es handelt sich dabei um ein Säckchen, das mit Kräutern gefüllt wird. Vor der Anwendung wird es in heißes Wasser getaucht. Die Anwendung erfolgt durch Aufdrücken der heißen Stempel auf die Haut des Klienten. Durch die Vorgehensweise soll eine tiefe Entspannung erreicht werden. Zudem kann die Hitze tief in die […]
Kräuterdunstbad
Eintrag zu: K / Zurück zur ÜbersichtDas Kräuterdunstbad weist Temperaturen bis zu 55 Grad auf. Es erfolgt in einem Raum, der mit Zweigen und Kräutern ausgelegt ist. Zudem werden Dämpfe in den Raum eingebracht, die mit Aromen verschiedener Kräuter angereichert sind. Ziel des Bades ist die Entspannung. Zugleich soll eine Entgiftung des Körpers erfolgen.
Königliches Ölbad
Eintrag zu: K / Zurück zur ÜbersichtBeim Königlichen Ölbad wird zunächst eine Ölmassage durchgeführt. Anschließend wird dann langsam Öl über den Körper gegossen, das eine Temperatur von über 40 Grad aufweist. Das Öl wird dann auf dem Körper verstrichen, ohne dass nochmals eine Massage stattfindet. Der Körper wird dabei erhitzt und schwitzt. Das Königliche Ölbad stammt aus dem Bereich des Ayurveda. […]
Klangmassage
Eintrag zu: K / Zurück zur ÜbersichtDie Klangmassage basiert auf den Schwingungen von Schalen, die auf den Körper aufgesetzt werden. Die Schalen werden angeschlagen und senden Schwingungen aus, die als Ton hörbar sind. Diese Schwingungen übertragen sich physisch durch den Kontakt der Schalen mit dem Klienten auch auf den Körper. Die Vibrationen der Schalen erzeugen eine feine Massage im Inneren des […]
Klangliege
Eintrag zu: K / Zurück zur ÜbersichtDie Klangliege ist ein Medium der Klangtherapie und dient der Entspannung. Es handelt sich dabei um eine Liege, auf der ein Klient platziert wird. Die Liege ist mit einem Resonanzkörper vergleichbar. In ihm sind verschiedene Saiten mit tiefen Tönen angeordnet. Durch die Betätigung der Saiten wird ein Ton erzeugt, der sich auf die Liege überträgt. […]
Klangwanne
Eintrag zu: K / Zurück zur ÜbersichtDie Klangwanne ist eine Methode, die im Wellness-Bereich eingesetzt wird. Grundlage dafür ist eine herkömmliche Badewanne, die mit Wasser gefüllt wird. Das Wasser hat eine Temperatur von ungefähr 33 Grad und wird daher als angenehm empfunden. Häufig sind dem Badewasser Kräuter und Aromen zugesetzt, so dass durch die Düfte eine Verstärkung der Entspannung erreicht wird. […]
Klimakur
Eintrag zu: K / Zurück zur ÜbersichtDie Klimakur besteht aus dem Aufenthalt in Regionen mit einem bestimmten Klima. Die herrschenden Verhältnisse können dabei vollkommen unterschiedlich sein. Die Aufenthalte können sowohl aus medizinischen Gründen erfolgen, als auch schlicht zur Erholung. Die Klimata der unterschiedlichen Regionen können bei diversen Erkrankungen eingesetzt werden. Möglich ist die Klimakur bei Erkrankungen der Atemwege wie Asthma oder […]
Kohlensäure Bad
Eintrag zu: K / Zurück zur ÜbersichtDas Kohlensäure-Bad soll eine physiologisch positive Wirkung entfalten. Diese wird durch dem Wasser zugesetzte Kohlensäure hervorgerufen. Die Konzentration der Säure beträgt dabei bis zu 1.400 Milligramm. Die Anwendungen können sowohl in einer normalen Badewanne als auch in einem großen Becken erfolgen. Die Temperatur des Wassers beträgt zwischen 30 und 33 Grad. Angewendet wird das Bad […]
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Aktuelle Beiträge
- Das falsche Bild von der Stammzellenspende27. August 2020 - 14:28
In Deutschland bekommt alle 15 Minuten ein Mensch die schreckliche Diagnose Blutkrebs. Eine Erkrankung, die leider häufig Kinder und Jugendliche bekommen. Ihre einzige Chance, geheilt zu werden, ist eine Stammzellenspende. Aber ein passender Stammzellenspender ist nicht so leicht zu finden, jeder zehnte Patient findet keinen passenden Spender. Warum haben die Menschen Angst vor einer Stammzellenspende? […]
- Sonntag Nacht: Einschlafen schwer gemacht!14. Juli 2020 - 11:36
Kennen wir das nicht alle? Nach einem schönen Wochenende legen wir uns zu Bett und stellen fest: Ohjee, ich kann nicht einschlafen! Und wenn ich einschlafe, wache ich alle Nase lang wieder auf. Das Kreuz mit dem Einschlafen Was macht das mit uns? Durch diese Situation entsteht ein regelrechter Schlafstress. So ist es schwer, in […]
- Stressabbau: Schon mal was von Grounding gehört?8. Juni 2020 - 13:35
Wenn man Grounding googelt, liest man zunächst davon, dass Flugzeuge am Boden gehalten werden um die Leistung eines Unternehmens einzustellen und abzuwickeln. Unsere Vorstellung hat mit diesem negativen Ereignis eher weniger am Hut. Mit Grounding ist vielmehr das „sich erden“ gemeint, um sich wieder mit Mutter Erde zu verbinden. Grounding: Sich erden katapultiert uns ins […]
- Diabetes und Hautprobleme25. Mai 2020 - 13:14
Diabetes-Patienten haben nicht selten mit Hautproblemen zu kämpfen. Ärzte sollten auf jeden Fall hellhörig werden, wenn bei einem Patienten mit Diabetes und Hautproblemen, wie Mykosen oder Pruritus dauerhaft auftreten. Hierauf weit die DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) hin. Hautprobleme am Schienbein häufig bei Diabetes Flecken in der Nähe des Schienbeins sind eine häufige Erscheinung bei Diabetes. […]
- Tourette: Welche Therapie ist ratsam?13. Mai 2020 - 13:56
Tourette, eine Erkrankung die nicht geheilt werden kann und immer wieder für Verunsicherung sorgt. Wie soll man unterscheiden, ob das Verhalten krankheitsbedingt ist oder eben nicht? Und so geht es nicht nur außenstehenden Personen. Oftmals zeigt sich schon Erleichterung, wenn ein Betroffener erfährt, woran er leidet. Denn es ist nicht selten, dass zum Zeitpunkt der […]
- Tourette: Wenn das Fluchen zur Krankheit gehört13. Mai 2020 - 13:48
Tourette ist eine Krankheit, die gerade in der Öffentlichkeit für Scharm sorgt. Wenn man an Tourette denkt, hat man meist lauthals schimpfende Personen vor Augen. Doch das ist nicht das ganze Bild der Krankheit, denn es gibt noch einige weitere Probleme, die Betroffene handhaben müssen. Wenn man Tourette im Internet nachschlägt, kommen auch oft sehr […]
- Neuropathie: Was sind neuropathische Schmerzen?8. Mai 2020 - 12:30
Viele kennen das kribbelige und oft brennende Gefühl in Händen und/ oder Füßen. Es paart sich gerne mit einem tauben Gefühl oder gar sogenannten Missempfindungen. Wenn das eine anhaltende Situation ist, kann es sich um Nervenschmerzen handeln, die man abklären lassen sollte. Eine Erkrankung unseres peripheren Nervensystems nennen wir Neuropathie. Mit Ausnahme der Rückenmark- und Gehirnnervenzellen […]
- Was bedeuten Verdopplungszeit und Reproduktionszahl22. April 2020 - 16:43
Wenn über das stückweise Rückführen der Beschränkungen geht, tauchen oft Begriffe wie “Verdopplungszeit” oder “Reproduktionszahl” auf. Doch was bedeutet die eigentlich? Die Verdopplungszahl gibt Ausbreitungsgeschwindigkeit an Die Verdopplungszeit gibt uns Auskunft über die Geschwindigkeit, mit der sich ein Virus verbreitet. Wie der Name vermuten lässt, gibt dieser Wert die Zeit an, in der sich die […]
- Wie ist die Aussagekraft der COVID19-Antikörpertests?15. April 2020 - 15:09
Im Zusammenhang mit der derzeitigen COVID-19-Pandemie fällt häufig das Wort Antikörpertest. Doch worum handelt es sich dabei genau und wie nützlich ist er? Wir schauen uns das Ganze mal genauer an. Welche Antikörper werden in dem Antikörpertest überhaupt getestet? Antikörper bildet der Körper in den unterschiedlichen Stadien einer Infektion unterschiedliche Antikörper, die Immunglobuline. Wütet die […]
- COVID-19: So unterscheidest Du richtig!17. März 2020 - 8:40
In Zeiten von COVID-19 herrscht viel Verunsicherung. Kaum niest jemand im Bus, bekommt er stechende Blicke voller Angst zugeworfen. Doch ist Schnupfen überhaupt ein Symptom von COVID-19? Wir schauen genauer hin: Der Krankheitsbeginn Bei COVID-19 handelt es sich um eine Viruserkrankung, die wie die echte Grippe plötzlich beginnt. Bei einer Erkältung ist der Beginn schleichend. […]