Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

13 Suchergebnisse für:

1

Offenstallhaltung (Pferd)

Die Offenstallhaltung wird durch eine Witterungsschutz ergänzt, der in der Regel nicht verschlossen ist. Die Tiere können daher jederzeit auf Freiflächen gelangen. Meistens ist eine Weide oder eine andere Freilauffläche angeschlossen, die von den Tieren ohne Einschränkung genutzt werden kann. Diese Haltungsform ist idealerweise mit Futterkrippen, Fressständern sowie Tränken und anderen Möglichkeiten ausgestattet, so dass […]

2

Ohrenpflege

Eine umfangreiche Ohrenpflege ist bei Tieren in der Regel nicht notwendig. Das Ohr verfügt über einen selbstständigen Reinigungsmechanismus, so dass die Reinigung automatisch erfolgt. Soll die Ohrenpflege Katzen-, Hunde- und andere Tierohren umfassen, so besteht diese in der Regel nur aus einer Kontrolle der Gehörgänge. Allerdings müssen manchmal auch kleinere Maßnahmen ergriffen werden. Soll die […]

3

Ohrenräude

Die Ohrenräude wird durch Milben verursacht. Ein Symptome ist beispielsweise das Schiefhalten des Kopfes. Darüber hinaus kratzt sich der Hund ständig und schüttelt den Kopf. Durch das Kratzen können sich sekundäre Infektionen ausbilden und ein Verlust der Haare an den Ohren erfolgen. Häufig sind auch Krusten zu finden, die ebenfalls durch das Kratzen verursacht werden. […]

4

Ohrenzwang

Beim Ohrenzwang handelt es sich um eine Entzündung des Gehörgangs. Bei dieser Erkrankung treten Sekrete aus dem Ohr aus, das bräunlich sein kann. Auch ein starker Geruch des Sekrets kann leicht bemerkt werden. Die betroffenen Hunde kratzen sich ständig, schütteln den Kopf oder halten ihn schräg. Wurde die Entzündung über eine längere Zeit nicht erkannt, […]

5

Ohrmilben (Katze)

Ohrmilben sind sehr spezialisierte Parasiten, die sich vor allem an den Ohren absetzen. Bei der Katze ist häufig die Otodectes cynotis zu finden. Hauptsymptom des Befalls ist immer ein starker Juckreiz. Daher kratzen sich die Tiere häufig und intensiv. Sie halten den Kopf schräg. In vielen Fällen kommt es zu unkoordinierten Bewegungen. Der Gehörgang ist […]

6

Oodinium pillularis (Fische)

Oodinium pillularis ist ein Geißeltier. Eine Infektion mit dem Erreger kann bei Fischen zu Erkrankungen wie der Samtkrankheit führen. Betroffen sind vor allem Aquarienfische. Die Geißeltiere besiedeln die Haut der Tiere und schließen sich dort zu Gruppen zusammen. Sie verfügen über eine grauweiße bis gelblichbraune Farbe, die dann als samtartiger Überzug auf dem Fisch zu […]

7

Ornithobacterium rhinotracheale (Geflügel)

Beim Ornithobacterium rhinotracheale handelt es sich um ein Bakterium, das bei Hühnervögeln eine Erkrankung der Atemwege auslöst. Das Bakterium gilt als hochansteckend, wobei zwischen den Arten allerdings große Unterschiede bestehen. Hauptübertragungsweg ist die Luft, so dass schnell ein vollständiger Bestand davon betroffen sein kann. Todesfälle sind bei der Infektion selten zu finden. Die Symptome der […]

8

Ornithose

Die Ornithose ist eine meldepflichtige Erkrankung bei Vögeln. Sie kann auch auf den Menschen übertragen werden, so dass es sich dann um eine Zoonose handelt. Bei dem Erreger handelt es sich um ein Bakterium, das bei seinen Trägern keine oder nur schwach ausgeprägte Symptome auslöst. Erst nach der Übertragung kommt es zur Manifestation der Erkrankung. […]

9

Osseäre Choristie (Meerschweinchen)

Die Osseäre Choristie befällt ausschließlich Meerschweinchen. Es handelt sich dabei um eine Augenerkrankung, bei der sich Knochen im Auge bildet. Die Knochenbildung findet im Bereich der mittleren Augenhaut statt. Die Auslöser der Erkrankung sind nicht bekannt. Sie zeigt ein sehr typisches Bild. Die Knochenbildung ist an der Hornhaut zu erkennen. Ihre Farbe ist gelblich bis […]

10

Osteochondrose (Hund)

Die Osteochondrose ist eine Erkrankung beim heranwachsenden Hund. Hierbei spielt eine Störung des Wachstums an den Gelenken eine entscheidende Rolle. Während des Wachstums bilden sich an den Gelenkflächen und Wachstumsfugen Knorpelzellen. Bei der Osteochondrose verläuft die Verknöcherung allerdings zu langsam. Dadurch besteht ein Überschuss an Knorpelgewebe und es entsteht eine Verdickung. Dadurch kann das Gewebe, […]