Als Stelzfuß beim Pferd wird eine Fehlstellung der Zehenknochen bezeichnet, die an den Vorderbeinen auftreten kann. Der Defekt ist durch zu straffe Beugesehnen bzw. zu kurze Beugemuskeln begründet, wodurch das Tier nicht in der Lage ist, das Vorderfußwurzelgelenk komplett zu strecken. Von der Seite her betrachtet, sind die Zehenknochen steiler als normal, was den Anschein eines abgeknickten Hufs mit sich bringt und die Belastung auf den vorderen Teil des Hufs verstärkt wird. Selbstverständlich kann der Stelzfuß in unterschiedlichen Ausprägungen auftreten, der sowohl angeboren wie auch im Laufe des Lebens erworben werden kann. In der Medizin wird der Stelzfuß anhand des Eintrittsalters und verschiedener Ursachen unterschieden.
Archiv für: Knochen
Du bist hier: Home » Tierkrankheiten » Knochen
Knochenbrüche (Frakturen) beim Kaninchen sind keine Seltenheit. Kaninchen haben sehr feine Knochen, die leicht splittern. Eine Fraktur kann durch einen Unfall entstehen, beispielsweise durch einen Sturz oder ein Hängenbleiben mit den Zehen am Teppich. Knochenbrüche sind für Kaninchen sehr schmerzhaft.
Während des Wachstums kann es zu einer Mineralstörung der Knochen kommen, auch Rachitis beim Vogel genannt. Am häufigsten kommt dies bei Handaufzuchten und Graupapageien vor. Die schlechte Mineralisierung der Knochen lässt sich meist auf falsche Fütterung zurückführen. Durch eine zu geringe Aufnahme von Kalzium und Vitamin D3 verlieren die Knochen an Stabilität. Deshalb kommt es häufig zu Verbiegungen oder Brüchen sowie Verletzungen beim Vogel.
Knochenbrüche (Frakturen) beim Vogel liegen vor, wenn Knochen in zwei oder mehr Teile zerteilt wurden. Meist werden diese durch Unfälle ausgelöst, zum Beispiel wenn der Vogel im Käfiggitter hängen bleibt oder versehentlich hart aufprallt. Entstehen durch den Knochenbruch Splitter, spricht man auch von einer sogenannten Splitterfraktur. Knochenbrüche sind für Vögel, ebenso wie für Menschen, oft eine äußerst schmerzhafte Angelegenheit. Je früher ein Knochenbruch von einem Tierarzt behandelt wird, desto weniger Schmerzen muss der Vogel erleiden und desto besser ist die Prognose.
Teilweise oder ganz durchgetrennten Knochen werden als Knochenbrüche (Frakturen) beim Hund bezeichnet. Zu Knochenbrüchen kommt es meistens durch starke Gewalteinwirkungen, wodurch der Knochen bricht. Grünholzfrakturen, bei denen nur eine Seite des Knochens gebrochen und die andere gebogen ist, treten vor allem bei jungen Hunden auf. Bei dieser Fraktur sind beide Seiten meistens noch von der Knochenhaut überzogen. Wenn am Knochen selbst Risse entstehen, ist von einer Fissur (Haarriss) die Rede.
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und FortfahrenPrivatsphäre-Einstellungen
Um Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick
Diese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.
Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.
Die Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.
Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:
Wir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video Einstellungen:
Alle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:
Sicherheit & Datenschutz bei Vistano