Eine sehr oft auftretende Infektionskrankheit ist der Kaninchenschnupfen beim Kaninchen. Ähnlich wie beim Menschen ist der Kaninchenschnupfen ansteckend. Von Kaninchenschnupfen betroffene Tiere sondern vermehrt Sekret aus ihrer Nase ab.
Archiv für: Kaninchen
Du bist hier: Home » Tierkrankheiten » Kaninchen » Seite 4
Liegt Juckreiz beim Kaninchen vor, so kann dieser ein Hinweis auf verschiedene Allergien, Erkrankungen der Haut, aber auch auf den Befall von unterschiedlichen Parasiten zurückzuführen sein. Hierbei reagiert das Kaninchen insbesondere darauf, dass es die von Juckreiz betroffenen Stellen des Körpers sehr häufig putzt und kratzt. Handelt es sich um einen äußerst starken Juckreiz, ist ein Beißen und Ausreißen des Fells beim Kaninchen zu beobachten. Insofern Juckreiz im Bereich des Afters besteht, leckt und putzt das Kaninchen sich häufig in der Analgegend.
Bei Hornhaut-Erkrankungen beim Kaninchen handelt es sich um Augenerkrankungen unterschiedlicher Ursachen. Die Hornhaut wird durch Tränenflüssigkeit feucht gehalten. Sie schützt das Innere des Auges und sorgt für die Sehfähigkeit.
Liegen Hornhaut-Erkrankungen beim Kaninchen vor, dann ist die Hornhaut entzündet, verletzt oder weist eine andere Schädigung auf. Die Folge ist ein Verlust der Durchsichtigkeit der Hornhaut. In einigen Fällen trübt diese sich mehr oder weniger stark ein. Daraus können sich Sehstörungen oder sogar eine Erblindung des Tieres entwickeln.
Charakteristisch für einen Hitzschlag beim Kaninchen ist die Überhitzung des Körpers. Ganz besonders in den Sommermonaten kommt ein Hitzschlag bei Kaninchen gehäuft vor. Für das Tier besteht in einem solchen Fall stets Lebensgefahr.
Anzeichen einer Überhitzung beim Kaninchen bestehen in einer ungewöhnlich tiefen Atmung oder einem starken Hecheln. Dabei liegt das Tier meistens flach am Boden.
Bei der ansteckenden Hauterkrankung Hautpilz (Dermatomykose) beim Kaninchen siedeln sich bestimmte Pilzarten auf dem Fell und der Haut des Kaninchens an. Die von den Pilzen ausgebildeten Pilzfäden durchziehen die Haut. Die Vermehrung findet über Sporen statt, welche für Kaninchen, aber auch für Menschen ansteckend sind. Liegt eine Ansteckung mit Hautpilz beim Kaninchen vor, können Haarausfall und Juckreiz auftreten.
Harnsteine (Urolithiasis) beim Kaninchen kommen gehäuft vor. Sie entstehen durch das Auskristallisieren von Salzen in den Harnwegen. Diese Salze bilden dort feste oder auch schlammige Ablagerungen, welche oft in der Harnblase und den Nieren vorkommen. Kleine Harnsteine beim Kaninchen bleiben meistens unbemerkt, wohingegen größere Harnsteine Beschwerden nach sich ziehen. Führen Harnsteine zur Verstopfung der Harnwege treten Nierenschäden auf.
Eine Haarballen-Bildung beim Kaninchen kommt besonders dann gehäuft vor, wenn es sich um langhaarige Tiere handelt. Haarballen sind verfilzte Haare im Verdauungstrakt des Tieres, die während der täglichen Fellpflege verschluckt werden. Leidet das Kaninchen unter Haarausfall können diese Haare im Magen-Darm-Trakt sich zusammenballen und zu Störungen der Verdauung führen.
Haarausfall (Alopezie) beim Kaninchen kann ein Anzeichen für eine Erkrankung sein. Er gehört jedoch auch zum ganz normalen Fellwechsel beim Kaninchen. Trächtige Kaninchen nutzen das eigene Fell zum Beispiel zum Auspolstern des Nestes.
Haarausfall beim Kaninchen kann am Abbrechen der Haare erkannt werden. Dabei werden mehr Haare verloren, als wieder nachwachsen, wodurch das Fell des Kaninchens sich lichtet. Es kann aber auch der ganze Körper von dem Haarausfall betroffen sein.
Unter einer Gebärmutter-Vereiterung (Pyometra) beim Kaninchen ist eine lebensgefährdende, bakterielle Entzündung der Gebärmutter zu verstehen. Insbesondere ältere Kaninchen sind von dieser Krankheit betroffen. Vor allem dann, wenn sie bislang noch nicht geworfen haben. Die Folge ist eine Eiterbildung im Inneren der Gebärmutter. Vereinzelt kann Eiter durch die Vagina ausfließen. Bei geschlossenem Muttermund kommt es zur Ansammlung des Eiters in der Gebärmutter des Kaninchens.
In der Regel ist eine vorliegende Fressunlust beim Kaninchen ein Anzeichen für eine Erkrankung. Fressunlust äußert sich beim Kaninchen durch Appetitlosigkeit und Verweigern der Futteraufnahme. Es kommen unterschiedliche Ursachen in Betracht, beispielsweise Schmerzen beim Kauen, die durch zu lange Zähne auftreten können. Es kann aber auch eine allgemeine Erkrankung vorliegen, die das Kaninchen schwächt.
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und FortfahrenPrivatsphäre-Einstellungen
Um Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick
Diese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.
Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.
Die Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.
Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:
Wir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video Einstellungen:
Alle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:
Sicherheit & Datenschutz bei Vistano