Eine Vernagelung beim Pferd ist ein Handhabungsfehler beim Anbringen der Hufeisen. Um die Eisen zu befestigen, werden Nägel in die weiße Linie des Hufs getrieben und sollen kurz danach wieder aus dem Huf austreten. Dadurch soll sichergestellt werden, dass der Hufnagel ausschließlich mit dem schmerzunempfindlichen Horn in Kontakt kommt. Bei einer Vernagelung wurde der Winkel falsch gewählt, wodurch er die Lederhaut berührt, in sie oder in das Hufbein eindringt. Als direkte Vernagelung wird das schmerzhafte Eindringen des Hufnagels in die Lederhaut bezeichnet, worauf das Tier häufig durch Wegzeihen des Beines reagiert. Bei der indirekten Vernagelung drückt der Hufnagel lediglich auf die Lederhaut und quetscht sie somit ein.
Archiv für: Huf
Du bist hier: Home » Tierkrankheiten » Huf
Mit Strahlfäule beim Pferd ist eine Erkrankung des Hufs bzw. des dortigen Strahls gemeint, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Die Fäulnisbakterien zerstören den keilförmigen Strahl, der die mittlere von den seitlichen Huffurchen trennt. Erkennbar ist die Strahlfäule an einer bräunlichen, stinkenden Substanz, die sich in der Strahlfurche sammelt. Von der mittleren Furche breitet sich die Infektion über die seitlichen Furchen aus und befällt im fortgeschrittenen Stadium die Lederhaut.
Laienhaft gesprochen, ist die Steingalle beim Pferd so etwas wie ein blauer Fleck am Huf. Genauer gesagt entsteht die rötliche, grünliche, gelbliche oder bräunliche Verfärbung der Huflederhaut durch Quetschungen oder Stöße. Dabei beginnen die geschädigten Stellen zu bluten, was insbesondere bei hellen Hufen die charakteristischen Färbungen deutlich sichtbar nach sich zieht. Die Steingalle kann dadurch trocken, eitrig oder blutig sein, einige Blessuren bereiten den Tieren Schmerzen, wodurch es zu lahmen beginnt, andere wiederum nicht. Steingallen sind überwiegend an den Vorderhufen zu finden, wobei sie hier sowohl an der Sohle, an den Hufstreben oder an den Eckstreben auftreten können.
Der Begriff Nageltritt beim Pferd stammt aus Zeiten, als Pferde hauptsächlich zur Verrichtung von Arbeiten herangezogen wurden. Unter einem Nageltritt versteht man das Eintreten von spitzen Gegenständen aller Art, ob Nägel, spitze Hölzer, Glasscherben, etc. Die Hauptgefahr des Nageltritts ist eine nachfolgende Infektion der Wunde, die sich je nach betroffenem Hufteil unterschiedlich auswirkt. Im hinteren Bereich sind häufig Hornstrahl, Strahlpolster, Beugesehne oder Schleimbeutel betroffen, bei einem mittleren oder vorderen Eintritt werden Hufbein und Hufgelenk in Mitleidenschaft gezogen.
Die lose Wand des Hufs beim Pferd bezieht sich auf die Hufwand des Tieres. Die Hufwand ist durch die sogenannte „weiße Wand“ mit der Sohle verbunden. Dieser Saum ist eine mehrere Millimeter breite Verbindung und muss nicht zwingend strahlend Weiß sein. Bei der losen Wand des Hufes ist dieser Saum zurückgebildet, wodurch die Hornwand von der Hufsohle getrennt wird, was insbesondere beim Abnehmen des Hufeisens auffällt. Statt der weißen Wand wird eine Furche bzw. Einkerbung sichtbar, die meistens bei den Trachten beginnt und je nach Voranschreiten der Erkrankung seitlich nach vorne hin zuläuft. Sind große Teile dieser Verbindungslinie zurückentwickelt, sprechen Mediziner von einer losen Wand. Diese Erkrankung wirkt sich in den unterschiedlichsten Graden der Lahmheit aus und fördert Entzündungen sowie Hufrehe.
Als Hufrehe beim Pferd wird eine Entzündung des Hufbein-Trägers verstanden, wobei im Wesentlichen der vordere Teil der Vorderhufe betroffen ist. Im weiteren Verlauf kann sich die Hufrehe auf den Seitenbereich des Hufes und auf die Sohle ausdehnen.Das Krankheitsbild kann aufgrund verschiedener Ursachen gegliedert werden. Die endotoxische Hufrehe entsteht durch eine bakterielle Infektion, für die mechanische Hufrehe sind überwiegend Überbelastungen ausschlaggebend. Die Symptome sind in beiden Bereichen ähnlich: Das Pferd lahmt und nimmt eine Schonhaltung ein, um das betroffene Bein bzw. die betroffenen Beine zu entlasten.
Eine Huflederhaut-Entzündung (Pododermitis) beim Pferd ist für das Tier eine sehr schmerzhafte Angelegenheit. In der Huflederhaut wird das Material für das nachwachsende Horn gebildet und sie ist mit einer Unmenge an Nerven versehen. Während der Krankheit wird das Pferd durch Entlastung versuchen einen Ausgleich zu schaffen. An Huflederhaut-Entzündung erkrankte Pferde versuchen den betroffenen Huf beim Auftreten zu schonen, was Allgemein als Stützbein-Lahmheit bekannt ist. Die Entzündung macht sich vor allem durch einen erwärmten Huf bemerkbar.
Hornspalten des Hufs beim Pferd bezeichnen Risse und Spalten von verhornten Hufteilen. Sie können in oberflächliche Windrisse und in tief schürfende Hornspalten untergliedert werden, wobei sie weiterhin nach ihrer Position unterschieden werden. Es wird zwischen den Vorderwand-Spalten, Trachtenwand-Spalten, Seitenwand-Spalten und Eckstreben-Brüchen differenziert. Sie können sich entweder über den gesamten Huf ziehen, oder sie verlieren sich im gesunden Teil des Pferdehufs. Von den Hornspalten bei Pferdehufen sind meistens nur einzelne Hufe betroffen, in der Regel einer der Vorderhufe.
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und FortfahrenPrivatsphäre-Einstellungen
Um Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick
Diese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.
Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.
Die Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.
Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:
Wir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video Einstellungen:
Alle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:
Sicherheit & Datenschutz bei Vistano