Unter einer Arthritis beim Pferd verstehen Ärzte eine Entzündung der Gelenke, die durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden kann. Es werden Gelenkveränderungen jeglicher Art zu den Arthriden gezählt, die durch eine falsche Belastung des Tieres oder eine Fehlstellung der Gliedmaßen hervorgerufen werden. Eine weitere Ursache für eine Arthritis bei Pferden können Infektionen sein, die sich wie alle Arten der Krankheit zu einer degenerativen Gelenkserkrankung ausweiten können. Das fortführende Stadium der Arthritis nennt sich Arthrose und ist mit dem Wort Gelenkverschleiß gleichzusetzen.
Archiv für: Gelenk
Du bist hier: Home » Tierkrankheiten » Gelenk
Unter dem Begriff Arthrose beim Pferd wird ein Gelenkverschleiß verstanden, der insbesondere bei Pferden an den Beinen und Fesseln keine Rarität darstellt. Die Arthrose verfügt über ein vielfältiges Krankheitsbild, das durch die verschiedensten Ursachen hervorgerufen wird. Neben einem im Alter normalen Verschleiß der Gelenke können unbehandelte Verletzungen oder infektiöse Krankheiten zu den Auslösern der Arthrose bei Pferden gezählt werden. Angeborene Fehlstellungen der Hufe oder Beine können den Gelenkverschleiß ebenfalls hervorrufen, sofern nicht bereits in jungen Jahren gegen diese Fehler vorgegangen wird.
Hat ein Hund eine Arthritis, handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung des Gelenks. Die Arthritis nimmt Platz zwei der Erkrankungen des Bewegungsapparates beim Hund ein. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Arthrose, bei der das Gelenk einen Verschleiß aufweist. Die entzündliche Gelenkserkrankung kann infektiös sein oder auch nicht.
Eine Arthrose, also ein Gelenkverschleiß oder ein Gelenkschwund, bildet sich in der Regel schleichend. Als Folge dieses Knorpelverschleißes kommt es zu einer Zerstörung der glatten, gleitfähigen Gelenkfläche, zu Umbauprozessen im angrenzenden Knochen und einer Deformierung der Gelenke, wodurch eine normale Bewegung des Gelenks für den Hund immer schwerer wird. Darauf weist schon der lateinische Name „arthrosis deformans“ hin. Somit gehört die Arthrose zu den degenerativen Erkrankungen.
Von einer Arthrose beim Kaninchen wird gesprochen, wenn eine Gelenkveränderung vorliegt, welche durch den Verschleiß des Gelenks oder durch andere Erkrankungen des Gelenks entsteht. Im Allgemeinen ist die Arthrose auch unter der Bezeichnung Gelenkschwund bekannt. Dabei nutzen sich mit dem fortschreitenden Alter des Kaninchens oder auch durch Gelenkentzündungen die Gelenke ab, so dass sich deren Oberfläche verändert. Seitens des Tierarztes ist in einem solchen Falle die Rede von einer degenerativen Erkrankung.
Leidet ein Kaninchen an einer Arthritis, dann sind ein oder mehrere Gelenke entzündet. Zu den typischen Entzündungszeichen einer Arthritis zählen neben einem schmerzenden Gelenk eine Anschwellung sowie eine erhöhte Erwärmung des betroffenen Gelenks. Gelegentlich kann auch eine gerötete Haut auf Grund der gesteigerten Durchblutung beim Kaninchen festgestellt werden. Darüber hinaus äußert sich eine Arthritis durch eine schonende Haltung des Tieres des betroffenen Gelenks.
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und FortfahrenPrivatsphäre-Einstellungen
Um Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick
Diese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.
Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.
Die Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.
Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:
Wir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video Einstellungen:
Alle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:
Sicherheit & Datenschutz bei Vistano