Eine Bindehaut-Entzündung (Konjunktivitis) bei der Katze, auch Bindehautkatarrh genannt, ist charakterisiert durch die Reaktion der Immunabwehr der Katze: Gelingen Fremdkörper, Viren oder Bakterien ans Auge, kommt es in vielen Fällen zu Rötungen, erhöhter Tränenproduktionen oder gar zur Bildung von Eiter. Dieses Krankheitsbild macht es dem Tierarzt in der Regel leicht, eine Bindehaut-Entzündung bei der Katze zu diagnostizieren.
Archiv für: Auge
Du bist hier: Home » Tierkrankheiten » Auge
Augenausfluss (Epiphora) bei der Katze ist Teil verschiedener Krankheitsbilder. Das Symptom kann aber auch als individuelle Erkrankung auftreten; in diesem Fall wird Epiphora bei der Katze durch eine genetisch bedingte Verformung des Tränen-Nasen-Kanals verursacht. Dabei kommt es zu erhöhtem Tränenfluss. Besonders anfällig für diese Krankheit sind beispielsweise Perserkatzen.
Bei Hornhaut-Erkrankungen beim Kaninchen handelt es sich um Augenerkrankungen unterschiedlicher Ursachen. Die Hornhaut wird durch Tränenflüssigkeit feucht gehalten. Sie schützt das Innere des Auges und sorgt für die Sehfähigkeit.
Liegen Hornhaut-Erkrankungen beim Kaninchen vor, dann ist die Hornhaut entzündet, verletzt oder weist eine andere Schädigung auf. Die Folge ist ein Verlust der Durchsichtigkeit der Hornhaut. In einigen Fällen trübt diese sich mehr oder weniger stark ein. Daraus können sich Sehstörungen oder sogar eine Erblindung des Tieres entwickeln.
Die Bindehaut-Entzündung bei Pferden zeigt sich durch geschwollene und gerötete Bindehäute der Augen, die meistens mit einem verstärkten Augenausfluss einhergehen. Diese Sekrete dienen als weiteres Symptom der Bindehaut-Entzündung, die sämtliche Erscheinungsformen von durchsichtig flüssig, über gelblich-eitrig bis zur festen Viskosität annehmen können. Im Medizinischen nennt man die Bindehaut-Entzündung Konjunktivitis, die den Pferden teilweise Schmerzen bereiten.
Augenausfluss beim Pferd macht sich durch Tränenrückstände (ähnlich dem menschlichen „Schlaf“) meist an der Innenseite der Augenwinkel bemerkbar. Diese Rückstände sind auf den vermehrten Ausfluss verschiedener Sekrete zurückzuführen, die sowohl durchsichtig und wässrig, wie auch schleimig oder eitrig sein können. Der Ausfluss kann von Infektionen mit Viren oder Bakterien stammen, durch Fremdkörper oder durch eine Verletzung der Hornhaut hervorgerufen worden sein.
Bei einem Roll-Lid (Entropium) beim Hund handelt es sich um eine Augenlid-Fehlstellung beim Hund. Das Augenlid, in den meisten Fällen das Unterlid, rollt sich bei dieser Fehlstellung nach innen. Dabei sind einige Hunderassen, wie Rottweiler, Golden Retriever und Chow Chow, häufiger an einem Roll-Lid betroffen als andere.
Ein nach außen gedrehter Lidrand des tierischen Augenlids wird auch als Hängelid (Ektropium) beim Hund bezeichnet. Der Begriff darf nicht mit dem “echten” Hängelid (Ptosis) verwechselt werden, bei dem das obere Augenlid über das Auge herabhängt, sodass der Hund schlechter sehen kann. Das Ektropium gehört zu den Lidfehlstellungen, zu denen alle Formen der Augenlider, die einen Lidfehlschluss aufweisen, zählen. Bei geschlossenen Augen liegen die Augenlider also nicht genau aneinander an.
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und FortfahrenPrivatsphäre-Einstellungen
Um Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick
Diese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.
Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.
Die Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.
Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:
Wir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video Einstellungen:
Alle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:
Sicherheit & Datenschutz bei Vistano