Ein Wurf besteht aus mehreren Jungtieren. Die Tiere wurden alle zum gleichen Zeitpunkt von einem Muttertier geboren und sind daher gleich alt. Zudem handelt es sich immer um Geschwister. Von einem Wurf spricht man immer im Zusammenhang mit Säugetieren. Die Anzahl der Geschwister innerhalb eines Wurfs schwankt zwischen den unterschiedlichen Tierarten stark. Während einige Tiere […]

Der Welpenschutz ist kein Begriff, der innerhalb der Verhaltensbiologie angewendet wird. Gemeint ist damit, dass Welpen bei älteren Tieren einen umfassenden Schutz haben, der ihnen viele Freiheiten ermöglicht. Es handelt sich daher um eine soziale Toleranz des Verhaltens. Allerdings kann in der Praxis diese Regel nicht generell beobachtet werden. Die Alttiere tolerieren zwar viele Verhaltensweisen, […]

Als Welpen werden die jungen Tiere von Hunden, Füchsen oder Wölfen bezeichnet, die nicht älter als zwölf Wochen sind. Dies ist unabhängig von der Rasse. Vielmehr müssen die Tiere eindeutig den Tierarten zugeordnet werden können. Zugleich werden auch die Jungen von allen weiteren Raubtieren im engen Sinn als Welpen bezeichnet. Welpen haben eine sehr enge […]

Unter dem Begriff Weichfutter wird Tiernahrung verstanden, die eine breiige Konsistenz hat. Daher können verschiedene Bestandteile eingearbeitet werden. Häufig wird Obst sowie Gemüse verwendet. Daneben werden weitere zahlreiche Zutaten verarbeitet. Das Futter entspricht meistens der natürlichen Konsistenz, wie sie von den Tieren in der Natur vorgefunden wird. Zudem sind die Futtermittel in der Regel als […]

Welpenfutter ist ein Futtermittel, das vor allem für die Ernährung von Junghunden konzipiert ist. Jedes Tier benötigt während seines Lebens unterschiedliche Nährstoffe in besonderem Maß. Welpen stellen daher an ihre Nahrung andere Anforderungen, beispielsweise die Nährstoffzusammensetzung betreffend, als dies bei ausgewachsenen Hunden der Fall ist. Wird der Hund älter, dann benötigt er Futter, das für […]

Der Wurmstar wird bei Fischen durch die Larven von Würmern verursacht. Es handelt sich dabei im Speziellen um die Larven des Saugwurms Diplostomum. Die Erkrankung tritt hauptsächlich bei wilden Fischen oder Teichfischen auf. Sie wird durch den Kot der Vögel übertragen, der in das Wasser gelangt. Der Fisch selbst ist nur ein Zwischenwirt. Die Erkrankung […]

Die Weißpünktchenkrankheit wird durch Wimperntierchen verursacht. Sie kann auch auftreten, wenn sowohl das Futter wie auch die Haltung optimal gestaltet sind. Die Tierchen halten sich im Süßwasser auf. Die Krankheit kann vollkommen unerwartet ausbrechen. Ein verlässliches Anzeichen ist eine Fressunlust, die zu einer Verweigerung der Nahrung führt. Zudem bewegen sich die Fische kaum noch. Da […]

Das Wobbler-Syndrom entsteht durch eine Verletzung des Rückenmarks und seiner Nerven. Die Lokalisation ist dabei der Bereich der Halswirbelsäule. Die Verletzung kann durch zahlreiche Ursachen entstehen. Pferde können an dieser Stelle eine Infektion aufweisen. Darüber hinaus kann auch die Quetschung der Halswirbel für die Entstehung verantwortlich sein. Grundsätzlich können zwei Formen unterschieden werden. Bei der […]

Das Weben gehört zu den Stereotypien und stellt daher eine Verhaltensstörung dar. Es handelt sich dabei um ein „Wippen”. Das Pferd tritt von einem Vorderbein auf das Andere. Zugleich wird der Kopf und der Hals auf die Seite gependelt. Durch die Bewegungen können sekundär Schäden an der Vorderhand auftreten. Die Störung tritt häufig während der […]

Wurmbefall entsteht immer dann, wenn der Hund Futter oder Wasser aufnimmt. Die Larven werden nämlich in den Verdauungstrakt aufgenommen und können sich hier ausbreiten. Darüber hinaus können bestimmten Wurmarten auch über die Pfoten des Tieres aufgenommen werden, die sich dann erst im Darm festsetzen. Neben dem Magen-Darm-Trakt können allerdings auch andere Organe befallen werden. Einige […]

Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben)