Verhaltensstörungen beim Vogel
Definition
Verhaltensstörungen beim Vogel sind vorhanden, wenn das Tier von seinem arttypischen, normalen Verhalten abweicht. Dabei kann es sich unter anderem auch um zwanghafte Bewegungen oder Handlungen handeln. Häufig entstehen Verhaltensstörungen aus dem typischen Verhalten der Vögel: So kann beispielsweise das Putzen des Gefieders zwanghaft werden und zum Herausreißen der Federn führen. Daneben können weitere Verhaltensstörungen auftreten, die sich zum Beispiel durch lautes Schreien, Füttern des Spiegels oder Selbstverletzungen äußern. Der Vogel kann auch Aggressionen gegenüber m Halter zeigen oder in eine Lethargie verfallen.
Ursache
Verhaltensstörungen beim Vogel werden in der Regel durch eine falsche, nicht artgerechte Haltung verursacht, die für den Vogel enormen Stress bedeutet. Es ist zu berücksichtigen, dass Vögel in freier Natur ganz andere Lebensformen und Beziehungen aufbauen – sie sind vor allem gesellige Tiere. In Freiheit werden sie durch viele neue Situationen wesentlich stärker stimuliert und gefordert. Wenn diesem Anspruch bei der Haltung nicht entsprochen werden kann, entstehen häufig Verhaltensstörungen. Zusammenfassend sind Gründe für Verhaltensstörungen unter anderem:
- einerseits Einzelhaltung, andererseits ungeeignete Partnertiere
- reizarmer Käfig: wenig Platz, kaum Spielzeug, seltener Freiflug, wenig Sozialkontakt
- Spiegel im Käfig: Vögel nehmen sich selbst als Partnertier wahr, welches dann natürlich keine entsprechenden Verhaltensmuster zeigt
- plötzliche Veränderungen des Umfelds des Vogels, was eine enorme Stresssituation bedeutet
- Handaufzucht führt zu einer Fehlprägung: der Mensch wird zum Partner und kann Aggressionen auslösen.
Symptome
Meistens äußern sich Verhaltensstörungen beim Vogel in einer übersteigerten oder abgewandelten Form des normalen Verhaltens. Es kann zu Aggressionen gegen das Partnertier oder den Besitzer kommen, welche sich in Schreien und Beißen ausdrücken. Unter aggressives Verhalten fällt auch die Selbstverletzung an Körperstellen, beispielsweise Federzupfen, die der Vogel mit seinem Schnabel und seinen Krallen erreicht. Auch im Brutverhalten kann es zu Störungen kommen, wenn vermehrt Eier gelegt werden oder die eigene Brut getötet wird. Zudem können auch Vögel eine Essstörung ausbilden und eine übertriebene Nahrungsaufnahme zeigen. Bei Fehlprägungen kann es dazu kommen, dass andere Menschen oder auch Gegenstände als Partner angesehen werden, sodass gegenüber dem Menschen ein Balzverhalten gezeigt wird. Besonders häufig werden Verhaltensstörungen bei Kakadus, Graupapageien, Aras und Edelpapageien beobachtet.
Diagnose
Um Verhaltensstörungen beim Vogel zu diagnostizieren, muss der Tierarzt zunächst eine ausführliche Anamnese durchführen. Dazu gehören Fragen zur Haltung und Vorgeschichte des Vogels. Auch eine körperliche Untersuchung ist wichtig, um physische Ursachen für ein bestimmtes Verhalten auszuschließen – Unruhe und vermehrtes Federzupfen kann auch durch Parasitenbefall ausgelöst werden.
Behandlung
Verhaltensstörungen beim Vogel sind in der Regel nicht einfach zu behandeln. Wenn eine körperliche Ursache gefunden wird, ist es natürlich möglich diese entsprechend zu kurieren. Schwieriger wird es bei einer psychisch bedingten Verhaltensstörung. In diesem Fall muss der ursprüngliche Grund erkannt werden, um der Störung zu begegnen. Wenn dies geschehen ist, sollten entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden: Bei einsamen Tieren in Einzelhaltung hilft das Hinzufügen eines Partnertiers. Allgemein sollte dem Vogel genug Platz und viel Freiflug ermöglicht werden. Der Käfig sollte mit artgerechtem und ausreichend Spielzeug ausgestattet werden, um den Vogel genug Reize zu bieten. Sollte diese Hilfen nicht ausreichen, gibt es auf Vögel spezialisierte Verhaltenstherapeuten. Um den Vogel richtig therapieren zu können, beobachten die Therapeuten diesen zunächst in seiner natürlichen Umgebung, um die Ursache herauszufinden.
Wann zum Tierarzt?
Durch die Vielzahl an Symptomen, können Verhaltensstörungen beim Vogel gut erkannt werden. Wenn der Besitzer solch eine Vermutung hat, ist es empfehlenswert, den Tierarzt so früh wie möglich aufzusuchen. Die Behandlungschancen sind umso besser, je eher eine körperliche Krankheit oder Verhaltensstörung festgestellt wird.
Prognose
Verhaltensstörungen beim Vogel sind natürlich dann leichter zu behandeln, wenn diese noch nicht lange und in ausgeprägter Form gezeigt werden. Bei einer rechtzeitigen Diagnose und Behandlung ist die Prognose in der Regel wesentlich besser. Dennoch ist es kaum möglich, eine Verhaltensstörung komplett zu heilen. Deshalb ist es besonders wichtig, solchen Störungen vorzubeugen, in dem der Vogel artgerecht gehalten wird.
Vorbeugung
Ein paar Dinge kann man vorab bedenken, damit Verhaltensstörungen beim Vogel erst gar nicht auftreten. Im Allgemeinen sollte beachtet werden, dass Vögel als soziale Tiere den Kontakt zu Artgenossen brauchen, weshalb Partnertiere wichtig sind. Darüber hinaus sind die Tiere sehr aktiv und benötigen deshalb einen ausreichend großen Käfig sowie vielfältiges und reizvolles Spielzeug. Um die Volieren artgerecht einzurichten, lohnt sich ein Blick in Fachbücher oder das Internet.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:36:002017-03-20 12:40:56Xanthomatose beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:20:212017-03-20 12:41:06Würmer beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:14:202017-03-20 12:41:15Wachshaut-Verhornung (Wachshaut-Hyperplasie) beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:07:342017-03-20 12:41:26Vogelpocken (Avipox-Infektion) beim Vogel
-
-
-
-