Übermäßiges Schnabelwachstum beim Vogel
Definition
Ein übermäßiges Schnabelwachstum beim Vogel kommt vor, wenn sich der Schnabel des Tieres nicht genug abnutzt oder außergewöhnlich stark wächst. Die genaue Passform des Schnabels ist wichtig, da der Vogel so Futter aufnehmen und zerkleinern kann. Dies ist möglich, weil der Unterschnabel ein kleiner ist und den Oberschnabel mit der Kante an der Innenseite berührt. Durch diese Stellung findet eine natürliche Abnutzung des Schnabelhorns statt. Wenn der Vogel jedoch zu wenig nagt oder klettert, wird der Schnabel zu wenig abgenutzt und wächst zu stark. Geringe Abnutzung kann auch durch eine natürliche Fehlstellung bedingt sein.
Ursache
In der Regel gibt es zwei Ursachen für übermäßiges Schnabelwachstum beim Vogel: Zu starker Wachstum oder zu geringe Abnutzung. Übermäßiges Schnabelwachstum kann durch Fehl- oder Mangelernährung, beispielsweise durch einen Vitamin A-Mangel, entstehen. Darüber hinaus tritt dieses Phänomen auch oft als Begleiterscheinung bei Leberschäden durch Infektionen oder Tumoren auf. Hierbei kann es zum “hepatokutanen Syndrom”, also Veränderungen der Haut, der Krallen und des Schnabels, kommen. Auch Leberschäden infolge von Fettleibigkeit, können Auslöser des Schnabelwachstums sein. Weiterhin können auch Verletzungen der Wachstumszone oder Infektionen des Schnabels Ursachen sein. Eine zu geringe Abnutzung des Schnabels ist häufig die Folge, wenn dem Vogel zu wenige Klettermöglichkeiten geboten werden. Denn beim Klettern wird der Schnabel auf natürliche Weise abgenutzt. Deshalb sollte dem Vogel auch genug Material zum Benagen zur Verfügung gestellt werden. Zudem ist auch die Abnutzung in einigen Fällen die Konsequenz von falscher Ernährung. Andere Ursachen können auch Schnabel-Fehlstellungen oder ein Milbenbefall sein.
Symptome
Ein übermäßiges Schnabelwachstum beim Vogel kann daran erkannt werden, dass entweder das Horn des Ober- oder des Unterschnabels zu stark wächst. Infolgedessen ist es dem Vogel nicht mehr möglich, den Schnabel normal zu nutzen. Eventuell kann in diesem Fall nicht mehr genügend Futter aufgenommen werden. Je nach der auslösenden Ursache können natürlich auch weitere Symptome in Erscheinung treten.
Diagnose
Eine endgültige Diagnose über ein übermäßiges Schnabelwachstum beim Vogel kann ein Tierarzt erst im Anschluss an eine intensive Untersuchung stellen. Dabei wird der Schnabel gründlich überprüft: Der Tierarzt testet unter anderem, ob der Vogel den Schnabel noch normal öffnen und schließen kann. Dann wird der Vogel auf andere Symptome hin untersucht, um eventuell Rückschlüsse auf die Ursache ziehen zu können. Darüber hinaus kann es auch sinnvoll sein, eine Blut-Untersuchung durchzuführen – meistens ist dies aber nur bei Vögeln einer bestimmten Größe möglich. So kann die Funktion der inneren Organe beobachtet werden. Eine weitere Möglichkeit ist in dem Fall auch eine Röntgen-Aufnahme.
Behandlung
Ein übermäßiges Schnabelwachstum beim Vogel kann, wie folgt, behandelt werden. Im ersten Schritt kürzt der Tierarzt den Schnabel des Vogels. Mit einer Feile wird der Schnabel wieder in die richtige Form gebracht. Bei unruhigen Vögeln muss eventuell eine Beruhigungsspritze verabreicht oder eine kurze Narkose eingeleitet werden, um diese zu sedieren. Des Weiteren sammelt der Tierarzt Informationen über die Haltungsbedingungen, um in einigen Fällen Verbesserungen zu empfehlen: Diese beinhalten in der Regel eine ausgewogene Ernährung, die natürlich auch genug Knabber- und Nagemöglichkeiten enthalten sollte. Wenn eine andere Grunderkrankung die Ursache für das übermäßige Schnabelwachstum ist, leitet der Tierarzt natürlich eine entsprechende Behandlung ein.
Wann zum Tierarzt?
Falls ein übermäßiges Schnabelwachstum beim Vogel festgestellt wird, sollte so früh wie möglich das Tier zu einem Tierarzt gebracht werden. So kann der Schnabel wieder richtig geformt und die Ursache herausgefunden werden. Bei einer frühzeitigen Behandlung ist auch die Prognose entsprechend gut.
Prognose
Inwieweit sich übermäßiges Schnabelwachstum beim Vogel behandeln lässt, hängt in erster Linie davon ab, wie stark der Schnabel wächst und welche Ursache dahinter steckt. Wenn der Grund – in vielen Fällen sind es die Haltungsbedingungen und die Ernährung, die optimiert werden müssen – beseitigt werden kann, sind die Chancen einer Genesung sehr gut. Wenn es immer wieder zu starkem Schnabelwachstum kommt, sollte regelmäßig ein Tierarzt aufgesucht werden, um den Schnabel zu kürzen. Dadurch wird dem Vogel ein normales Leben ermöglicht.
Vorbeugung
Es gibt mehrere Optionen, wie übermäßiges Schnabelwachstum beim Vogel vorgebeugt werden kann. Der Halter sollte für eine ausgewogene Ernährung sorgen, um Mangelerscheinungen und Fettleibigkeit vorzubeugen. Denn insbesondere Fettleibigkeit betrifft die Leber und löst übermäßiges Schnabelwachstum aus. Darüber hinaus kann auch durch die Haltung eine solche Krankheit vermieden werden: regelmäßiger Freiflug, große Volieren sowie Knabber- und Klettermöglichkeiten – wie unbehandelte Zweige von Obstbäumen, der Buche oder der Haselnuss – sind unbedingt notwendig.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:36:002017-03-20 12:40:56Xanthomatose beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:20:212017-03-20 12:41:06Würmer beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:14:202017-03-20 12:41:15Wachshaut-Verhornung (Wachshaut-Hyperplasie) beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:07:342017-03-20 12:41:26Vogelpocken (Avipox-Infektion) beim Vogel
-
-
-
-