Schwarzkopf-Krankheit (Histomonose) beim Vogel
Definition
Was ist die Schwarzkopf-Krankheit (Histomonose) beim Vogel? Wenn der Tierarzt „Histomonose“ oder auch „Histomoniasis“ diagnostiziert, dann leidet der Vogel an der umgangssprachlich „Schwarzkopf-Krankheit“ genannten Erkrankung. Auslöser hierfür ist ein Einzeller, der vor allem Hühnervögel befällt. Dies ist problematisch, da Tiere, die zur Schlachtung bestimmt sind, nicht mit Medikamenten behandelt werden dürfen. Betroffen von der Schwarzkopf-Krankheit können Vögel ab ihrer dritten Lebenswoche sein. Die Symptome der Krankheit verändern sich mit wachsendem Alter des Tieres, hierauf wird in der Kategorie „Symptome“ genauer eingegangen.
Ursache
Der Parasit, der die Schwarzkopf-Krankheit beim Vogel auslöst, trägt den Namen „Histomonas meleagridis“ und gibt der Krankheit dadurch ihre wissenschaftliche Bezeichnung. Histomonas meleagridis sind Einzeller mit Geißeln, die sich im Kot betroffener Vögel befinden und hierdurch von anderen Vögeln aufgenommen werden können. Auch eine Übertragung über die Eier des Fadenwurms ist möglich. Die Einzeller nisten sich in den Darmzellen des erkrankten Tieres ein und gelangen über das Blut schließlich in die Leber. Von diesem Ort aus lösen sie die Veränderungen des Gewebes aus, die die Schwarzkopf-Krankheit ausmachen.
Symptome
Die Schwarzkopf-Krankheit beim Vogel kann daran erkannt werden, dass das betroffene Tier deutliche Zeichen von Schwäche und Müdigkeit zeigt. Außerdem leidet es meist an einem Durchfall, der eine schwefelgelbe Färbung aufweist. Der Vogel magert hierdurch stark ab. Besonders bei älteren Tieren ist dieser Durchfall meist das einzige erkenntliche Symptom. Zusätzlich ist bei jüngeren Tieren häufig der Blinddarm des Tieres entzündet und eitert. In den meisten Fällen treten diese Symptome zwei bis vier Wochen nach der Infektion auf. Weit weniger häufig leiden die betroffenen Tiere unter einer Blaufärbung von Haut und Schleimhäuten, der sogenannten „Zyanose“.
Diagnose
Auch der Tierarzt achtet zuerst auf die bereits beschriebenen Symptome bei der Schwarzkopf-Krankheit beim Vogel. Besonders der Durchfall des Tieres ist hierbei meist besonders aufschlussreich, denn hierin können die Erreger der Schwarzkopf-Krankheit nachgewiesen werden. Hierzu ist es allerdings notwendig, die Proben bei frischem Kot durchzuführen. Auch mit der Hilfe von Gewebeproben, die der Tierarzt aus dem Blinddarm entnimmt, können die Einzeller nachgewiesen werden. Die Gewebeveränderung, die typischerweise mit der Erkrankung einhergehen, können allerdings erst beim toten Tier entdeckt werden.
Behandlung
Eine Behandlung der Schwarzkopf-Krankheit beim Vogel ist nur möglich, die nicht für die Lebensmittelgewinnung gedacht sind. Bei letzteren ist die Gabe der nötigen Medikamente (Imidazole) nicht zugelassen. Haustiere erhalten hingegen über einen Zeitraum von 10 bis 14 Tagen ein Medikament, das im Trinkwasser aufgelöst werden muss. Häufig wird hierzu Ronidazol verwendet. Sind die Einzeller durch Fadenwürmer in den Körper des Vogels gelangt, müssen auch diese bekämpft werden.
Wann zum Tierarzt?
Zeigt das Tier erste Anzeichen der Schwarzkopf-Krankheit beim Vogel, sollte sofort der Tierarzt aufgesucht werden, um eine Ansteckung von anderen Tieren zu vermeiden.
Prognose
Die Heilungschancen von der Schwarzkopf-Krankheit beim Vogel betroffenen Tieres sind in den meisten Fällen recht gut, die Überlebensrate liegt bei 50 Prozent. Aufgrund eingeschränkter Behandlungsmethoden und der sogar unmöglichen Behandlung von Nutztieren, spielt die Vorbeugung eine große Rolle beim Umgang mit der Schwarzkopf-Krankheit.
Vorbeugung
Da häufig Fadenwürmer als Überträger des Auslösers der Schwarzkopf-Krankheit beim Vogel zählen, sollte ein regelmäßiger Schutz vor Wurmbefall durch Entwurmungen stattfinden, um die Krankheit zu vermeiden. Auch sollte darauf geachtet werden, dass das Gehege des Vogels hygienisch ist, insbesondere sollten feuchte Stellen vor allem im Bereich des Futters sofort entfernt werden.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:36:002017-03-20 12:40:56Xanthomatose beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:20:212017-03-20 12:41:06Würmer beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:14:202017-03-20 12:41:15Wachshaut-Verhornung (Wachshaut-Hyperplasie) beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:07:342017-03-20 12:41:26Vogelpocken (Avipox-Infektion) beim Vogel
-
-
-
-