Schnabel–Fehlstellung beim Vogel
Definition
Der Schnabel des Vogels ist im Normalfall so gebaut, dass dessen unterer Teil genau in den Oberschnabel passt, aber ist dies nicht der Fall, liegt eine Schnabel-Fehlstellung beim Vogel vor. Hierdurch wird dem Vogel die Futteraufnahme unmöglich gemacht, da Ober- und Unterschnabel sich nicht an der Kante berühren. Eine Schnabel-Fehlstellung kann in unterschiedlichen Ausprägungen vorkommen. Ist der Oberschnabel kürzer als der Unterschnabel, spricht man von einem sogenannten „Vorbiss“, sind die Schnäbel verschoben, liegt ein „Kreuzbiss“ vor.
Ursache
Die verschiedenen Ausprägungen der Schnabel-Fehlstellung beim Vogel haben unterschiedliche Ursachen. Ein Kreuzbiss kann unter anderem durch die in Schimmelpilzen enthaltenen Giftstoffe, die zum Beispiel über das Futter aufgenommen werden können, durch Pilzerkrankungen der Nase oder durch eine Vergiftung durch Selen, entstehen. Außerdem kann der Kreuzbiss Ausdruck für einen Mangel an Kalzium, Mangan, Folsäure oder Biotin sein. Der Grundstein für einen Kreuzbiss kann jedoch auch bereits beim Brüten der Eier gelegt worden sein, etwa durch zu viel Wärme oder eine schlechte Lagerung. Auch die Haltung der Tiere spielt eine wichtige Rolle. So können Gitterstäbe, die den Vogel dazu verleiten, den Schnabel seitlich einzuhaken, einen Kreuzbiss hervorrufen. Auch Verletzungen, Brüche oder andere Verrenkungen des Schnabels können ursächlich sein. Auch der Vorbiss kann jedoch durch Verletzungen oder Brüche entstehen, ebenso wie Milben ursächlich sein können. Oftmals ist der Vorbiss sogar angeboren, von einem solchen Erbe ist vor allem der Kakadu häufig betroffen.
Symptome
Eine Schnabel-Fehlstellung beim Vogel ist meist leicht an dem veränderten Aussehen des Schnabels zu erkennen. Außerdem fällt es dem Vogel mit fortschreitender Fehlstellung und dadurch fortschreitend stärkerer Verwachsung des Schnabels immer schwerer, sein Futter aufzunehmen und zerkleinern zu können. Dies äußert sich dadurch, dass dem Vogel beim Fressen das Futter aus dem Schnabel fällt. In Folge der unmöglich gewordenen Futteraufnahme verringert sich das Gewicht des Tieres meist extrem, was zu einer lebensbedrohlichen Gefahr werden kann, wenn die Fehlstellung nicht rechtzeitig entdeckt wird.
Diagnose
Eine Schnabel-Fehlstellung beim Vogel ist deutlich sichtbar, der Tierarzt kann daher meist schon nach einer genauen Untersuchung des Vogels eine Diagnose stellen. Dabei wird er besonders darauf achten, ob Ober- und Unterschnabel ineinander passen. Liegen dennoch Zweifel vor, kann eine Röntgen-Untersuchung ein genaues Bild des Schnabels liefern.
Behandlung
Es ist möglich eine Schnabel-Fehlstellung beim Vogel zu behandeln. Bei jungen Vögeln ist es meist aufgrund des noch weichen Schnabels möglich durch Kürzen und tägliches Drücken, das der Besitzer nach Anweisung des Tierarztes selbst ausführen muss, den Schnabel wieder in die richtige Position zu korrigieren. Ist ein älteres Tier betroffen, wird auch dessen Schnabel gekürzt, zusätzlich ist manchmal eine Prothese notwendig, die unter Narkose in den Unterkiefer des Tieres eingesetzt wird. Auch ein Gummizug kann bei der Korrektur der Fehlstellung helfen. Damit der Vogel die eingesetzte Prothese nicht wieder entfernt, ist meist das Tragen einer Halskrause notwendig, bis sich das Tier an die Veränderung gewöhnt hat.
Wann zum Tierarzt?
Eine Schnabel-Fehlstellung beim Vogel verwächst sich nicht im Laufe der Zeit wieder, sondern wird sogar immer weiter durch die falsche Abreibung verstärkt. Ein Tierarztbesuch ist daher dringend erforderlich, um den Vogel behandeln und die Fehlstellung rechtzeitig korrigieren zu können.
Prognose
Eine Schnabel-Fehlstellung beim Vogel entwickelt sich mit der Zeit. Wie gut die Heilungschancen sind, ist daher davon abhängig, ab welchem Zeitpunkt die Erkrankung erkannt und behandelt wird. Je früher dies der Fall ist, umso besser sind die Chancen auf eine vollständige Heilung. Allerdings kann es in manchen Fällen auch nötig sein, den Schnabel bis an das Lebensende regelmäßig kürzen zu lassen.
Vorbeugung
Um eine Schnabel-Fehlstellung beim Vogel aufgrund von Mangelernährung zu vermeiden, sollte auf eine ausgewogene, gesunde und artgerechte Ernährung geachtet werden. Meist kann durch die sorgfältige Auswahl des Futters auch vermieden werden, dass dieses Schimmelpilze enthält. Auch sonst sollte auf eine artgerechte Haltung geachtet werden. Hierbei kann zum Beispiel ausreichend Platz zum freien Fliegen verhindern, dass der Vogel sich den Schnabel an den Gitterstäben der Voliere verbiegt. Auch sollten ihm als Alternative zu den Stäben andere Möglichkeiten zum Knabbern, wie zum Beispiel Äste, geboten werden.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:36:002017-03-20 12:40:56Xanthomatose beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:20:212017-03-20 12:41:06Würmer beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:14:202017-03-20 12:41:15Wachshaut-Verhornung (Wachshaut-Hyperplasie) beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:07:342017-03-20 12:41:26Vogelpocken (Avipox-Infektion) beim Vogel
-
-
-
-