Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose) beim Vogel
Definition
Diese Krankheit kommt nicht nur beim Menschen vor, sondern es gibt ebenso auch eine Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose) beim Vogel. Wie auch die menschliche Schilddrüse, produziert die Schilddrüse des Vogels wichtige Hormone, unter anderem „Thyroxin“. Wird hiervon zu wenig produziert, liegt eine Schilddrüsen-Unterfunktion, in Fachkreisen auch „Hypothyreose“ genannt, vor. Der Fett-, Zucker- und Eiweißhaushalt im Körper des Tieres gerät in Folge dessen durcheinander, was sich in den später im Text eingehend beschriebenen Symptomen äußert.
Ursache
Als wahrscheinlichste Ursache für eine Schilddrüsen-Unterfunktion beim Vogel zählt der Jod-Mangel, denn Jod ist zuständig für die Bildung des Hormons „Thyroxin“. Ein Mangel tritt meist infolge einer jodarmen Ernährung auf, in Folge dessen sich die Schilddrüse vergrößert. Aber auch andere Ursachen sind wohl möglich, allerdings ist die Forschung an diesem Punkt noch nicht sehr weit fortgeschritten, weshalb über genaue Auslöser keine Aussage gemacht werden kann.
Symptome
Da das fehlende Hormon für den Stoffwechsel-Haushalt des Tieres verantwortlich ist, äußert sich eine Schilddrüsen-Unterfunktion beim Vogel meist in starker Übergewichtigkeit. In einigen Fällen können auch Fettgeschwulste oder sogenannte Xanthome auftreten. Auch der natürliche Ablauf der Mauser kommt bei einer Schilddrüsen-Unterfunktion aus dem Gleichgewicht, häufig findet diese verspätet oder nur leicht statt, außerdem wächst das neue Gefieder unregelmäßig nach. Daneben können am Blutbild des Tieres weitere Symptome erkannt werden, denn die betroffenen Vögel leiden oft an Blutarmut oder haben erhöhte Fettwerte. Ist die Schilddrüse zusätzlich aufgrund eines Jod-Mangels vergrößert und drückt auf die umliegenden Organe, kann es zu Atem- und Schluckbeschwerden kommen.
Diagnose
Bis heute ist die Wissenschaft noch nicht so weit, eine einfache Diagnose der Schilddrüsen-Unterfunktion beim Vogel zu ermöglichen. Meist erfolgt sie daher durch eine eingehende Befragung des Besitzers durch den Tierarzt über Haltung, Fütterung und gezeigte Symptome. Letztere dienen als Stütze, um den Verdacht auf eine Unterfunktion erhärten zu können. Auch eine Blutuntersuchung kann hier weitere Erkenntnisse liefern, diese kann jedoch nur abhängig von der Größe des Tieres durchgeführt werden. Eine letzte Bestätigung des Verdachts kann sich der Tierarzt dann durch eine Bestimmung des Thyroxin-Bestandes im Körper des Vogels einholen. Ein solcher kann allerdings auch durch andere Krankheiten oder normale Schwankungen entstehen, weswegen zusätzlich meist ein Hormonstimulations-Test durchgeführt wird. Dieser gestaltet sich jedoch bei Vögeln schwieriger als bei anderen Haustieren oder dem Menschen und wird daher in der Praxis meist nicht angewandt. Eine Diagnose erfolgt daher meist durch den Ausschluss aller anderen möglichen Erkrankungen.
Behandlung
Der Tierarzt wird die Behandlung der Schilddrüsen-Unterfunktion beim Vogel dem Krankheitsbild des Tieres anpassen. Ist ein Jod-Mangel als Ursache erkennbar, kann er dem Besitzer helfen, die Ernährung des Vogels umzustellen. Eine solche Maßnahme ist auch bei besonders übergewichtigen Vögeln zu empfehlen. Zusätzlich erhält der Vogel ein Schilddrüsenhormon, um den Hormon-Haushalt im Körper wieder auszugleichen. Die Zugabe erfolgt über das Trinkwasser oder durch Gabe in den Schnabel und kann für den Rest des Lebens notwendig sein. Haben sich Fettgeschwulste bei dem erkrankten Tier gebildet, können diese durch eine Operation entfernt werden.
Wann zum Tierarzt?
Aufgrund der bei einer Schilddrüsen-Unterfunktion beim Vogel auftretenden Symptome, die das Tier sehr in seiner Lebensqualität einschränken können, ist es unbedingt empfehlenswert, einen Tierarzt aufzusuchen und den Vogel behandeln zu lassen. Denn obwohl die Diagnostik noch nicht ausgereift ist, kann der Tierarzt durch Zugabe von Hormonen in den meisten Fällen die Symptome lindern.
Prognose
Aufgrund der schwierigen Situation des Tierarztes bei der Diagnose einer Schilddrüsen-Unterfunktion beim Vogel, können keine genauen Werte über wirklich erkrankte und geheilte Tiere erstellt werden. Eine Prognose für die Heilungschancen bei Vögeln ist daher nicht möglich.
Vorbeugung
Aufgrund der wenigen bekannten Ursachen für eine Schilddrüsen-Unterfunktion beim Vogel kann nur eingeschränkt vorgebeugt werden. Da jedoch vor allem Jodmangel als Auslöser bereits festgestellt wurde, ist es wichtig, auf eine ausgeglichene und gesunde Ernährung mit ausreichen Jod und anderen Nährstoffen zu achten. Hierdurch kann ebenfalls eine Fettleibigkeit des Tieres verhindert werden, ebenso wie durch die Möglichkeit eines regelmäßigen Freifluges und genügend Lebensraum.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:36:002017-03-20 12:40:56Xanthomatose beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:20:212017-03-20 12:41:06Würmer beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:14:202017-03-20 12:41:15Wachshaut-Verhornung (Wachshaut-Hyperplasie) beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:07:342017-03-20 12:41:26Vogelpocken (Avipox-Infektion) beim Vogel
-
-
-
-