Rachitis beim Vogel
Definition
Während des Wachstums kann es zu einer Mineralstörung der Knochen kommen, auch Rachitis beim Vogel genannt. Am häufigsten kommt dies bei Handaufzuchten und Graupapageien vor.
Die schlechte Mineralisierung der Knochen lässt sich meist auf falsche Fütterung zurückführen. Durch eine zu geringe Aufnahme von Kalzium und Vitamin D3 verlieren die Knochen an Stabilität. Deshalb kommt es häufig zu Verbiegungen oder Brüchen sowie Verletzungen beim Vogel.
Ursache
Wenn Jungtiere zu wenig Kalzium oder Vitamin D3 zugeführt bekommen, kann es zu einer Rachitis beim Vogel kommen. Bei einem gesunden Vogel lagern sich die Mineralien ein und bauen feste Gewebestrukturen auf.
Tritt ein Kalziummangel auf, versucht der Körper das Kalzium als Ausgleich aus den Knochen zu bekommen. Das hat zur Folge dass die Knochen weich werden. Fehlt das Vitamin D3, dann ist es für den Körper schwieriger das Kalzium aus der Nahrung aufzunehmen.
Frisst ein Jungtier nur Körnerfutter, ist eine Rachitis schnell entstanden, da Körnerfutter wie Sonnenblumenkerne oder Hirse zu wenig Vitamin D3 enthalten. Zudem enthält es mehr Phosphor als Kalzium, was zu einem Ungleichgewicht führt. Neben der Fütterung kann die Ursache für eine Rachitis auch in der Unterfunktion der Nebenschilddrüse oder in einer Nierenerkrankung liegen.
Durch die erweichten Knochen kommt es meist zu Fehlstellungen. Das Körpergewicht des Vogels kann nicht richtig getragen werden und die Fehlstellung macht sich in den belasteten Beinen bemerkbar. Da bei Handaufzuchten meist die Küken isoliert aufwachsen kommt es dazu, dass die Küken reflexartig aufstehen und ihre Beine überbelasten, während sie intuitiv ihre Geschwister suchen. Wächst es inmitten seiner Geschwister auf, liegt es meist in einer Nestbox gebettet zwischen den Geschwistern und kann seine Beine schonen. So können die Knochen während der Schonung ideal nachhärten.
Symptome
Es gibt verschiedene Stadien, wie eine Rachitis beim Vogel verläuft. Zunächst sind der Schnabel und die Krallen weich und die Gelenke geschwollen. Im weiteren Verlauf verformen sich die Röhrenknochen und die Wirbelsäule des Vogels sichtbar. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer Grünholzfraktur bei der der Knochen aber nicht die Knochenhaut zerreißt.
Auch die Hintergliedmaße und die Flügel können von den Symptomen der Rachitis betroffen sein. Es kommt zu Lahmheit und Verformungen, die bis hin zur Bewegungsunfähigkeit führen können. Weitere Symptome sind häufiges Spreizen der Beine beim Sitzen und eingeschränktes Wachstum.
Diagnose
Besteht der Verdacht auf eine Rachitis beim Vogel schaut sich der Arzt das Tier während einer Untersuchung gründlich an und überprüft Fehlstellungen und Lähmungserscheinungen. Um die Diagnose zu erhärten folgt eine Röntgen-Untersuchung. So kann das Ausmaß der Knochenveränderungen sichtbar gemacht werden.
In Einzelfällen wird auch Blut abgenommen, um den Vogel auf Nierenerkrankungen zu untersuchen. Erst wenn der Vogel bereits verstorben ist lassen sich im Nachhinein Veränderungen der Nebenschilddrüse feststellen. Wenn innerhalb eines Bestandes mehrere Vögel an Rachitis erkranken, kann dies meist auf die falsche Fütterung zurückgeführt werden.
Behandlung
Je nachdem wie alt das Tier, kann eine Rachitis beim Vogel unterschiedlich behandelt werden. Wenn bereits eine Grünholzmanufaktur vorliegt, wird diese konservativ und operativ behandelt. Operiert wird meist erst, wenn der Vogel ausgewachsen ist.
Wichtig ist, die Ernährung umzustellen. Das Futter muss mit dem fehlenden Kalzium und Vitamin D3 angereichert werden. In einigen Fällen bekommt der Vogel diese Stoffe auch in Form einer Infusion verabreicht.
Wenn die Verformung der Knochen noch eher geringfügigen Ausmaßes ist, kann ein Handtuch über einen Hohlraum gespannt und das Küken hineingesetzt werden. Die Beine werden dann durch Aussparungen im Stoff gesteckt. So können die Beine frei in der Luft hängen und entlastet werden. Schienenverbände unterstützen zudem die richtige Ausrichtung des Knochens.
Wann zum Tierarzt?
Man sollte bei Symptomen, die eine Rachitis beim Vogel vermuten lassen, umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Sonst führen Knochenveränderungen zu Schmerzen und Bewegungsunfähigkeit des Vogels. Die Erfolgsaussichten steigen bei frühzeitiger Erkennung und Behandlung.
Prognose
Die Prognose von Rachitis beim Vogel hängt vom Voranschreiten der Krankheit ab. Wenn es bereits zu Lähmungen gekommen ist, ist die Knochenveränderung bereits erheblich. In diesem Fall bleiben meist trotz Behandlung Schäden zurück. Ist die Rachitis nicht so stark, ist die Prognose besser, die Veränderungen am Knochen bleiben jedoch für immer auf dem Röntgenbild sichtbar.
Auch das Alter des Vogels beeinflusst die Prognose. Bei Jungtieren sind Korrekturen eher möglich. Auch ruhige Vögel lassen sich besser heilen.
Bei Veränderungen im Skelett des Vogels sollte eine Einschläferung vorgezogen werden. Insbesondere, wenn der Rumpf des Vogel angegriffen ist.
Vorbeugung
Mit einer ausgewogenen Ernährung des Kükens kann eine Rachitis beim Vogel vermieden werden. Dazu gehört ein ausgeglichenes Kalzium-Phosphor-Verhältnis sowie genügend Vitamin D3.
Körnerfutter eignet sich deshalb nicht. Es sollten auch Obst und Orangen bei der Fütterung verabreicht werden.
Bei Handaufzuchten ist es deshalb ratsam, den Tierarzt als Ernährungsberater hinzuzuziehen.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:36:002017-03-20 12:40:56Xanthomatose beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:20:212017-03-20 12:41:06Würmer beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:14:202017-03-20 12:41:15Wachshaut-Verhornung (Wachshaut-Hyperplasie) beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:07:342017-03-20 12:41:26Vogelpocken (Avipox-Infektion) beim Vogel
-
-
-
-