Luftsacküberdehnung oder Luftsackriss beim Vogel
Definition
Luftsacküberdehnung oder Luftsackriss beim Vogel sind Krankheiten die zu Atemproblemen führen können. Luftsäcke sind beim Vogel Anhänge der Lunge, die die Atmung antreiben und bei der Stimmbildung eine Rolle spielen. Außerdem sind die Luftsäcke auch an der Wärmeregulierung des Körpers (Thermoregulation) beteiligt.
Verletzt sich ein Vogel, zum Beispiel aufgrund eines Unfalls, können dabei auch die Luftsäcke des Vogels verletzt werden. Häufig passiert das etwa dann, wenn Vögel von anderen Tieren angegriffen werden oder wenn sie gegen ein Fenster fliegen. Der Luftsack bläht sich so stark auf, dass es zu einem Riss kommt, woraufhin die Luft unter die Haut gerät. Da der Luftsack nach dieser Verletzung eventuell seine Aufgaben nicht mehr erfüllen kann, kann dies zu Atemschwierigkeiten für den Vogel führen.
Ursache
Am häufigsten sind Unfälle, etwa Flüge gegen Fensterscheiben, für eine Luftsacküberdehnung oder einen Luftsackriss beim Vogel verantwortlichen. Aber auch Kämpfe mit anderen Tieren sowie Stichverletzungen können den Luftsack verletzen und zu einem Einriss des Luftsacks führen.
Daneben gibt es auch Erkrankungen der Nase, die zu einer Luftsacküberdehnung bzw. einem Luftsackriss führen können. Bei einer Verengung der Nasenlöcher etwa, entsteht besonders viel Druck, da der Vogel den Atem stärker pressen muss. Wird dabei zu viel Druck ausgeübt, kann dies zum Überdehnen und Einreißen des Luftsacks führen.
Eine weitere Ursache kann ein Schimmelpilzbefall der Atemwege sein. Da hierbei Verengungen auftreten, entsteht mehr Druck beim Atmen, der dazu führen kann, dass ein Luftsack verletzt wird.
Symptome
Luftsacküberdehnung oder Luftsackriss beim Vogel können beide eine starke Schwellung verursachen, da die Luft aus dem Luftsack austritt. In der Regel ist die stark geschwollene Stelle am Hals zu finden.
Zudem kommt es häufig zu Atemschwierigkeiten und die Haut der betroffenen Stelle gibt beim Tasten ein knisterndes Geräusch von sich. Rein äußerlich lässt sich nicht erkennen, ob der Luftsack nur überdehnt ist, oder ob es zu einem Riss gekommen ist.
Diagnose
Eine Luftsacküberdehnung oder Luftsackriss beim Vogel kann vom Tierarzt leicht diagnostiziert werden. Durch ein vorsichtiges Abtasten der geschwollenen Stelle, kann er überprüfen, ob das typische knisternde Geräusch hörbar ist.
Anhand dieser Überprüfung kann der Tierarzt zwar nicht feststellen, ob es sich um einen Luftsackriss oder eine Überdehnung handelt, da die Behandlung allerdings in beiden Fällen gleich verläuft, müssen keine weiteren Untersuchungen zur Diagnose durchgeführt werden.
Behandlung
Um eine Luftsacküberdehnung oder Luftsackriss beim Vogel zu behandeln, wird der Luftsack mit einem Skalpell oder einer Kanüle geöffnet, sodass die überschüssige Luft herausgelassen werden kann. Um zu verhindern, dass der betroffene Luftsack ein weiteres Mal anschwillt, wird vom Tierarzt ein Verband angelegt. Eventuell wird zuvor ein Stück Schlauch in die geöffnete Stelle eingenäht. Dieser hilft dabei, weiteren Luftstaus im Luftsack vorzubeugen und wird erst wieder entfernt, wenn die Verletzung verheilt ist.
Ist eine Beeinträchtigung der Atemwege wie ein Schimmelpilzbefall oder eine Nasenverengung für die Verletzung verantwortlich, muss auch diese behandelt werden, um eine erneute Luftsacküberdehnung bzw. einen Luftsackriss zu verhindern. Im Falle einer äußerlichen Verletzung, die zur Schädigung des Luftsacks geführt hat, wird auch diese therapiert, um weitere Komplikationen zu vermeiden.
Wann zum Tierarzt?
Bei einer Luftsacküberdehnung oder Luftsackriss beim Vogel sollte das Tier so schnell wie möglich zum Tierarzt gebracht werden. Je früher der Vogel behandelt wird, desto besser ist die Prognose. Der Tierarzt kann dem Vogel nicht nur Erleichterung verschaffen, er kann auch eventuellen Infektionen vorbeugen sowie die Grunderkrankung diagnostizieren.
Prognose
Wie die Prognose bei einer Luftsacküberdehnung oder Luftsackriss beim Vogel aussieht, ist vor allem von der Ursache abhängig. Günstig ist die Prognose, wenn die Erkrankung aufgrund einer Verletzung entstanden ist und sich die Schwellung gut behandeln lässt.
Bei einer Grunderkrankung wie einer Verengung der Nase oder einem Befall mit Schimmelpilzen, kommt es vor allem darauf an, wie schnell deren Behandlung Wirkung zeigt. Zeigt die Therapie keine Fortschritte, kann es sein, dass es zu einem Rückfall kommt.
Auch bei einer Entzündung kann sich die Prognose verschlechtern. In diesem Fall kann eine chronische Kurzatmigkeit die Folge für den erkrankten Vogel sein. Ebenso ist eine dauerhafte Erweiterung der Luftsäcke möglich. Der Arzt behandelt dann die Symptome, damit die Lebensqualität des Vogels verbessert wird.
Vorbeugung
Da eine Luftsacküberdehnungen oder Luftsackriss beim Vogel oft durch eine Verletzung entsteht, ist es schwierig, konkrete Vorbeugungsmaßnahmen zu treffen. Es ist ratsam, das Unfallrisiko so weit wie möglich zu senken, indem man spitze Gegenstände vor einem Freiflug in der Wohnung aus dem Weg räumt. Fensterscheiben sollten am besten mit Aufklebern gekennzeichnet werden, wenn die Gefahr besteht, dass der Vogel dagegen fliegt.
Um das Risiko für eine Schimmelpilzinfektion zu verringern, sollte vor allem auf die Haltungsbedingungen geachtet werden. Wichtig ist regelmäßiges Lüften, artgerechte Luftfeuchtigkeit und trocken gelagertes Futter.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:36:002017-03-20 12:40:56Xanthomatose beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:20:212017-03-20 12:41:06Würmer beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:14:202017-03-20 12:41:15Wachshaut-Verhornung (Wachshaut-Hyperplasie) beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:07:342017-03-20 12:41:26Vogelpocken (Avipox-Infektion) beim Vogel
-
-
-
-