Krallenwachstumsstörung beim Vogel
Definition
Als Krallenwachstumsstörung beim Vogel werden Veränderungen bezeichnet, die das Krallenwachstum von Vögeln betreffen. Hierbei kann etwa die Größe oder die Form der Krallen betroffen sein. Manchmal treten daneben auch Missbildungen an Gefieder oder Schnabel auf. Ursache einer Krallenwachstumsstörung ist in vielen Fällen eine nicht-artgerechte Haltung des Vogels.
Ursache
Je nachdem, um welche Art der Krallenwachstumsstörung beim Vogel es sich handelt, können verschiedene Ursachen für die Fehlentwicklung verantwortlich sein. Sind die Krallen zu lang, kann dies auf ungünstige Haltungsbedingungen zurückzuführen sein. Hierbei bewirken zu dünne und zu glatte Stangen, dass die Krallen des Vogels kaum abgenutzt werden. Infolgedessen werden die Krallen zu lang. Eine weitere mögliche Ursache für zu lange Krallen beim Vogel ist eine Zehenfehlstellung. Auch diese sorgt dafür, dass sich die Krallen am betroffenen Fuß nicht ordnungsgemäß abnutzen. Desweiteren kann eine Störung des Leberstoffwechsels für die Krallenwachstumsstörung verantwortlich sein. Ausgelöst wird diese etwa durch eine unausgewogene Ernährung oder eine Virusinfektion. Außerdem kann eine Krallenwachstumsstörung erblich bedingt sein. In diesem Fall treten neben der Krallenmissbildung oft auch andere Veränderungen auf.
Symptome
Eine Krallenwachstumsstörung beim Vogel ist an der Länge der Krallen oder deren veränderter Form erkennbar. Dabei kann sich die Wachstumsstörung an einem oder beiden Füßen finden. Oft führen die Veränderungen dazu, dass der Vogel Schwierigkeiten beim Laufen hat oder sogar unter Schmerzen leidet. In einigen Fällen treten neben der Krallenmissbildung auch Veränderungen an Gefieder oder Schnabel auf.
Diagnose
Der Tierarzt kann eine Krallenwachstumsstörung beim Vogel bereits durch aufmerksames Betrachten erkennen. Oft sind die Krallen bereits so lang, dass sie sich um die Sitzstange rollen. Um die Ursache der Krallenwachstumsstörung herauszufinden, überprüft der Tierarzt die Füße auf eventuelle Zehenfehlstellungen. Da in manchen Fällen auch eine Stoffwechselerkrankung für die Missbildung verantwortlich sein kann, werden eventuell weitere Untersuchungen durchgeführt, wie beispielsweise eine Röntgenuntersuchung oder eine Blutabnahme. Ist die Krallenwachstumsstörung erblich bedingt, kann ein DNA-Fingerprinting der Eltern angefertigt werden. Hierdurch lässt sich eine eventuelle Inzucht nachweisen. Statt dieser Untersuchung wird allerdings häufig eine Verdachtsdiagnose gestellt.
Behandlung
Die Behandlung der Krallenwachstumsstörung beim Vogel ist je nach Ausprägung und Ursache unterschiedlich. Sind die Krallen zu lang, müssen diese regelmäßig geschnitten werden. Daneben sollte allerdings darauf geachtet werden, die Ursache der Krallenwachstumsstörung zu beheben. Dabei müssen zum Beispiel die Haltungsbedingungen angepasst werden. Vor allem Naturäste unterschiedlicher Form und Dicke helfen dem Vogel dabei, seine Krallen auf natürliche Art abzunutzen.
Ist eine Zehenfehlstellung für die Krallenwachstumsstörung verantwortlich, kann diese vom Arzt gegebenenfalls behandelt werden. Auch bei einer Stoffwechselerkrankung müssen weitere Behandlungsschritte folgen.
Wann zum Tierarzt?
Bei einer Krallenwachstumsstörung beim Vogel kann es zu Schmerzen oder zu Schwierigkeiten beim Laufen kommen. Daher ist es wichtig, die Krallen regelmäßig zu schneiden. Ein Gang zum Tierarzt ist vor allem wichtig, weil sich hinter der Krallenwachstumsstörung auch ernsthaftere Erkrankungen verbergen können. Je früher dabei der Tierarzt aufgesucht wird, desto besser ist die Prognose.
Prognose
Wie die Prognose bei einer Krallenwachstumsstörung beim Vogel ausfällt, ist vor allem von der Ursache und dem Zeitpunkt der Behandlung abhängig. Sind lediglich die Haltungsbedingungen für die Störung verantwortlich, stehen die Heilungschancen günstig. Allerdings nur dann, wenn die Haltung den Bedürfnissen des Vogels angepasst wird. Im Fall einer Stoffwechselstörung ist die Prognose vor allem vom Zeitpunkt der Behandlung abhängig. Während es bei einem genetischen Defekt keine Therapiemöglichkeiten gibt.
Vorbeugung
Um einer Krallenwachstumsstörung beim Vogel vorzubeugen, ist es vor allem wichtig, auf artgerechte Haltungsbedingungen zu achten. Dabei sollte der Vogel genügend Freiraum genießen und die Möglichkeit haben, seine Krallen auf natürliche Weise abzunutzen. Hierbei können vor allem nicht zu dünne Naturäste helfen, die anstelle von Sitzstangen im Käfig angebracht werden können. Vor allem frische Äste mit rauer Rinde sind zu bevorzugen.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:36:002017-03-20 12:40:56Xanthomatose beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:20:212017-03-20 12:41:06Würmer beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:14:202017-03-20 12:41:15Wachshaut-Verhornung (Wachshaut-Hyperplasie) beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:07:342017-03-20 12:41:26Vogelpocken (Avipox-Infektion) beim Vogel
-
-
-
-