Krallenabriss beim Vogel
Definition
Ist eine Kralle ein- oder abgerissen spricht man von einem Krallenabriss beim Vogel. In schlimmeren Fällen kann es dabei auch zu einer Verletzung des Krallenbetts oder des darunter liegenden Knochens kommen. Krallenabrisse treten bei Vögeln relativ häufig auf, da die filigranen Tiere häufig an unterschiedlichen Gegenständen hängen bleiben.
Ursache
Ein Krallenabriss beim Vogel kann sich auf verschiedene Weise ereignen. Oft verletzen sich Vögel im Käfig, wenn sie beim Fliegen in Käfigstangen oder an Spielzeugen hängen bleiben. Dabei sind vor allem dünne Käfigstangen und feingliedrige Gegenstände eine Gefahr. In Käfigen und Volieren können darüber hinaus Kämpfe mit Artgenossen zu Verletzungen wie einem Krallenabriss führen. Doch auch außerhalb des Käfigs gibt es oft Gefahrenquellen, die zur Entstehung eines Krallenabrisses führen können. Oft bleiben Vögel an Textilien wie beispielsweise Gardienen hängen, besonders wenn ihre Krallen zu lang sind. Wenn der Vogel ruckartig und panisch versucht, sich zu befreien, kommt es zu Verletzungen. Neben eingerissenen Krallen kann es auch zum Abreißen des Krallenknochens kommen.
Symptome
Bei einem Krallenabriss beim Vogel entstehen starke Blutungen, da das Krallenbett beim Vogel besonders gut durchblutet ist. Am verletzten Fuß ist die Verletzung für das bloße Auge erkennbar. Darüber hinaus ändern verletzte Vögel oft ihre Haltung und Bewegung, um den betroffenen Fuß zu entlasten.
Diagnose
Ein Krallenabriss beim Vogel ist deutlich sichtbar. Der Tierarzt kann daher durch genaues Betrachten eine Diagnose stellen. Um das Ausmaß der Verletzung einschätzen zu können, hat der Tierarzt außerdem die Möglichkeit, den Fuß zu röntgen und dabei mögliche Folgeverletzungen wie etwa Knochenbrüche feststellen.
Behandlung
Wie ein Krallenabriss beim Vogel behandelt werden muss, ist vor allem davon abhängig, wie stark das Tier verletzt ist und zu welchen Verletzungen es genau gekommen ist. In der Regel werden anfänglich Schmerzmittel verabreicht, die den Wundschmerz stillen sollen und eine weitere Behandlung erleichtern. Bei einem intakten Krallenbett und einer abgerissenen Kralle wird das Gewebe zunächst desinfiziert und danach ein Verband angelegt. Ist die Wunde größer und damit auch das Infektionsrisiko höher, bekommt der Vogel außerdem ein Antibiotikum, um Infektionen vorzubeugen. In einigen Fällen legt der Tierarzt eine Schutzkralle an. Diese wird am Krallenbett befestigt und schützt so die betroffene Stelle, bis eine neue Hornschicht nachgewachsen ist. Die Schutzkralle ist in der Regel die Kralle eines verstorbenen Tieres. Diese wird gereinigt und desinfiziert, bevor sie mit dem Krallenbett des verletzten Vogels verbunden wird.
Ist nicht nur die Kralle, sondern auch der Krallenknochen abgerissen, bleibt nur die Möglichkeit einer Amputation. Dabei wird der Vogel unter Vollnarkose operiert. Nach der Entfernung des Krallengelenks, werden die Hautresten am Wundrand vernäht. Eine Amputation bedeutet für den Vogel nicht unbedingt physische Einschränkungen. In vielen Fällen lernen die betroffenen Vögel nach der Operation ihre Füße anders zu benutzen und bleiben dadurch agil.
Wann zum Tierarzt?
Bei einem Krallenabriss beim Vogel sollte dieser zum Tierarzt gebracht werden. Oft ist ein Krallenabriss sehr schmerzhaft und schränkt die Bewegungsfreiheit des Vogels ein. Je früher die Wunde versorgt wird, desto besser stehen die Heilungschancen.
Prognose
Je eher ein Krallenabriss beim Vogel behandelt wird, desto besser stehen die Heilungschancen. Bei einer frischen Wunde kann der Arzt Infektionen am besten vorbeugen sowie Fehlstellungen und Hautverletzungen effektiv behandeln. Bei einer länger zurückliegenden Verletzung kann es sein, dass sich die Wundheilung unnötig lange hinauszögert. Zudem kann es sein, dass sich bestimmte Fehlstellungen nicht mehr korrigieren lassen und es daher zu einer dauerhaften Verformung kommt.
Vorbeugung
Da Krallenabrisse beim Vogel häufig sind, ist es wichtig, Vorbeugungsmaßnahmen zu treffen, die das Verletzungsrisiko verringern. Vorbeugen lässt sich beispielsweise auf folgenden Wegen:
- Die Krallen des Vogels sollten niemals zu lang sein. Zusätzlich zu eventuellen Verletzungen, die dadurch entstehen können, ist der Vogel aufgrund langer Krallen in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Ordnungsgemäße Krallenpflege ist daher unerlässlich.
- Um die Sicherheit innerhalb des Käfigs zu erhöhen, sollte das Käfiggitter nicht zu dünn sein. Außerdem sollte auf eine risikofreie Innenausstattung geachtet werden. Besonders feingliedrige Gegenstände, Textilien oder gitterähnliche Gegenstände sollten vermieden werden.
- Auch vor dem Freiflug sollte darauf geachtet werden, Risiken zu minimieren. Gefährliche Gegenstände wie etwa Gardienen oder andere Textilien sollten weggeräumt werden.
- Ist der Vogel hängen geblieben, ist es ratsam, seine Augen mit einem Tuch zu umhüllen und ihm vorsichtig dabei zu helfen, die Kralle zu befreien. Dies hilft dabei, einer Panikreaktion und weiteren Verletzungen vorzubeugen.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:36:002017-03-20 12:40:56Xanthomatose beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:20:212017-03-20 12:41:06Würmer beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:14:202017-03-20 12:41:15Wachshaut-Verhornung (Wachshaut-Hyperplasie) beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:07:342017-03-20 12:41:26Vogelpocken (Avipox-Infektion) beim Vogel
-
-
-
-