Knochenbrüche (Frakturen) beim Vogel
Definition
Knochenbrüche (Frakturen) beim Vogel liegen vor, wenn Knochen in zwei oder mehr Teile zerteilt wurden. Meist werden diese durch Unfälle ausgelöst, zum Beispiel wenn der Vogel im Käfiggitter hängen bleibt oder versehentlich hart aufprallt. Entstehen durch den Knochenbruch Splitter, spricht man auch von einer sogenannten Splitterfraktur. Knochenbrüche sind für Vögel, ebenso wie für Menschen, oft eine äußerst schmerzhafte Angelegenheit. Je früher ein Knochenbruch von einem Tierarzt behandelt wird, desto weniger Schmerzen muss der Vogel erleiden und desto besser ist die Prognose.
Ursache
Die meisten Knochenbrüche beim Vogel lassen sich auf Unfälle zurückführen. Viele Vögel brechen sich die Knochen, wenn sie versehentlich gegen einen harten Gegenstand oder eine Wand fliegen oder wenn sie an einem Gegenstand hängenbleiben. Immer wieder kann es auch zu Knochenbrüchen aufgrund von Kämpfen mit anderen Vögeln oder Tieren kommen. Doch Unfälle und Kämpfe sind nicht die einzigen möglichen Ursachen für Knochenbrüche. Auch Krankheiten können einen Knochenbruch auslösen oder das Risiko erhöhen, einen solchen zu erleiden. Zu diesen Krankheiten zählen Infektionen, Vitaminmängel, Osteoporose sowie Tumore.
Symptome
Da Knochenbrüche beim Vogel starke Schmerzen im betroffenen Körperteil auslösen, bestehen die Symptome zumeist darin, dass der betroffene Vogel versucht, Bewegungen des verletzten Körperteils zu vermeiden. Der Vogel wird daher ruhiger und bewegt sich weniger. Eventuell ändert er auch seine Sitzposition, um den verletzten Knochen zu entlasten und so Schmerzen zu reduzieren. Leidet ein Vogel unter einem gebrochenen Flügel, lässt er diesen schlaff an der Seite hängen. Auch wenn Körperteile verdreht sind, weist dies auf einen Knochenbruch hin. Zudem können im Bereich des Bruchs äußerliche Verletzungen erkennbar sein. Eventuell tritt der Knochen an dieser Stelle sogar aus der Haut aus.
Diagnose
Eventuell ist der Tierarzt in der Lage, Knochenbrüche beim Vogel bereits durch eine genaue Betrachtung des Vogels zu diagnostizieren. Durch ein vorsichtiges Abtasten kann er die betroffenen Stellen genauer untersuchen. Weitere Informationen können durch eine Röntgenuntersuchung gewonnen werden. Hier kann nicht nur das Ausmaß, sondern auch die Art des Bruchs beispielsweise eine Splitterfraktur, bestimmt werden.
Behandlung
Die Behandlung von Knochenbrüchen beim Vogel ist davon abhängig, wie stark der Vogel verletzt ist und ob es sich um einfache oder komplizierte Knochenbrüche handelt. Bei einem einfachen Knochenbruch wird der Knochen in der Regel mit einem Verband fixiert. Bei kleinen Vögeln und feinen Knochen reicht dies als Behandlung meistens schon aus. Ist der Knochenbruch komplizierter, muss der Tierarzt den Vogel operieren. Dabei wird der Knochen etwa mit Nägeln an einem Drahtgestell außerhalb des Körpers fixiert. Dies sorgt nicht nur für eine Stabilisierung des Knochens, sondern hilft dem Tierarzt auch dabei, den Knochen im Laufe des Heilungsprozesses immer wieder in die richtige Position zu bringen. Um den Schmerz zu reduzieren, bekommt der Vogel außerdem ein Schmerzmittel. Bei einem offenen Bruch oder einer Operation wird dem Vogel zusätzlich ein Antibiotikum verabreicht, um Infektionen vorzubeugen. Oft kann eine physiotherapeutische Behandlung notwendig werden, damit der betroffene Körperteil des Vogels weiter beweglich bleibt, denn Vogelgelenke versteifen schnell.
Wann zum Tierarzt?
Knochenbrüche beim Vogel bedeuten in der Regel große Schmerzen für das Tier. Daher sollte man den Vogel sofort zum Tierarzt bringen, wenn man Symptome eines Knochenbruchs feststellen kann. Je früher der Vogel behandelt wird, desto besser stehen die Heilungschancen. Wird die Behandlung zu lange hinausgezögert, kann es nicht nur sein, dass der betroffene Körperteil an Beweglichkeit verliert, es kann auch zu Infektionen kommen, die sowohl die Lage als auch die Befindlichkeit des Vogels weiter verschlimmern.
Prognose
Knochenbrüche beim Vogel haben unterschiedliche Prognosen. Diese hängen vor allem davon ab, wann der Vogel behandelt wurde. Je früher die Behandlung eingeleitet wird, desto besser stehen die Chancen, dass der Vogel die volle Beweglichkeit des betroffenen Körperteils zurückerlangt. Einige Knochen verheilen schlechter als andere: Dazu gehören zum Beispiel Flügelknochen, Knochen an Gelenken und Röhrenknochen sowie die Wirbelsäule.
Vorbeugung
Da viele Knochenbrüche beim Vogel durch Unfälle entstehen, lässt sich diesen nur bedingt vorbeugen. Im Lebensraum des Vogels sollten sich keine Gegenstände befinden, an denen der Vogel leicht hängen bleiben kann. Zudem sollte das Risiko für den Zusammenstoß mit Gegenständen minimiert werden. Bei einem Freiflug durch die Wohnung sollten vorher Risikogegenstände weggeräumt und Spiegel sowie Fenster verdeckt werden.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:36:002017-03-20 12:40:56Xanthomatose beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:20:212017-03-20 12:41:06Würmer beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:14:202017-03-20 12:41:15Wachshaut-Verhornung (Wachshaut-Hyperplasie) beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:07:342017-03-20 12:41:26Vogelpocken (Avipox-Infektion) beim Vogel
-
-
-
-