Befiederungsstörungen beim Vogel
Definition
Wenn die Federn ausfallen, nicht mehr richtig nachwachsen oder ihren Glanz verloren haben, spricht man von sogenannten Befiederungsstörungen beim Vogel. Auch Störungen bei der Mauser gelten als Befiederungsstörung: Hierbei kommt es beispielsweise durch eine Schreckreaktion zum Abwurf sehr vieler Federn (Schockmauser) oder auch zu einer dauerhaften Mauser (Dauermauser). Außerdem ist es möglich, dass die Federn nach der Mauser nur mangelhaft nachwachsen (mangelhafte Neubefiederung). Für einen Vogel, der keine Schwanz- oder Flügelfedern mehr besitzt gibt es die Begriffe „Renner“ oder „Französische Mauser“.
Ursache
Für Befiederungsstörungen beim Vogel kann es die verschiedensten Ursachen geben. Unter anderem können bakterielle oder virale Infektionen (Polyoma-Virus, Circo-Virus, Pocken-Virus) eine Befiederungsstörung auslösen. Auch parasitärer Befall kann eine Ursache darstellen. Oft sind dann beispielsweise Milben wie die Vogelmilbe, Federmilbe oder die Räudemilbe für den Federverlust verantwortlich. Und auch eine Pilzinfektion kann bei einer Befiederungsstörung eine Rolle spielen.
Doch es gibt auch kontrollierbarere Ursachen für eine Befiederungsstörung. Zu diesen zählen neben generellen Haltungsfehlern etwa die Fehlernährung des Vogels, wobei hier sowohl Mangelernährung als auch Fettsucht zu einem Problem werden kann. Und auch Vergiftungen (etwa mit Schwermetallen) können zum Ausfallen bzw. zu Nachwachsstörungen des Gefieders führen.
Weitere Ursachen sind hormonelle Störungen, genetische Schäden, Leber-und Nierenschäden und Verletzungen. Auch Automutilation (Selbstverletzung) kann schnell zu einer Befiederungsstörung führen: Hier reißt sich der betroffene Vogel selbst die Federn aus und verletzt sich ohne einen bestimmten Grund.
Symptome
Die Symptome von Befiederungsstörungen beim Vogel können verschieden ausfallen. Der Vogel beendet eventuell die Mauser nicht mehr (Dauermauser) oder führt sie nur unvollständig aus. Eventuell wachsen die Federn nach der Mauser nicht mehr ordnungsgemäß nach oder die Federn fallen komplett oder in Teilen aus (z.B. durch eine Schockmauser).
Manchmal bleiben die einzelnen Federn eines Vogels in ihren Hüllen, statt normal weiterzuwachsen. Man nennt dies dann „persistierende Federscheiden“. Zudem gelten auch Missbildungen im Gefieder, Glanzlosigkeit oder Veränderungen in der Farbe als Befiederungsstörung. Manchmal lässt sich auch eine Automutilation am Vogel beobachten: Der Vogel reißt sich hierbei selbst die Federn aus.
Diagnose
Befiederungsstörungen beim Vogel sind leicht daran zu erkennen, dass das Gefieder des betroffenen Vogels sich in Farbe und Form von seinem normalen Aussehen unterscheidet. Ein Tierarzt kann eine Befiederungsstörung daher auf den ersten Blick erkennen. Schwieriger ist es hingegen, die Ursachen festzustellen, da diese sehr vielfältig ausfallen können. Der Vogel muss daher oft mehrfach untersucht werden. Zu diesem Zweck werden dem Vogel oft Federproben, Abklatschpräparate oder auch Hautgeschabsel entnommen. Außerdem werden dem Besitzer des Tieres einige Fragen gestellt.
Behandlung
Je nach Ursache der Befiederungsstörungen beim Vogel fällt die Behandlung des Tiers anders aus. Sind Parasiten wie z.B. Milben für die Befiederungsstörung verantwortlich, muss der Vogel gegen Parasiten behandelt werden. Dazu müssen Medikamente wie z.B. Fipronil oder Ivermection eingenommen werden, bis der Parasitenbefall überstanden ist.
Auch wenn bakterielle Infektionen oder Pilze die Ursachen sind, lässt sich dies mit Medikamenten behandeln, wobei für die Bekämpfung von Bakterien ein Antibiotikum und für die Bekämpfung von Pilzen ein Antimyotikum notwendig ist. Oft werden dazu zusätzlich Schmerzmittel gegeben. Im Falle einer Infektion mit Bakterien wird dem Vogel eventuell eine Tupferprobe entnommen, um diese im Labor anzuzüchten. So kann die jeweilige Bakterienart bestimmt werden und dadurch auch das wirksamste Antibiotikum.
Gerade im Falle einer Infektion, kann die Grundursache woanders liegen: In einem schwachen Immunsystem. Dies kann auch zu einer viralen Infektion führen, durch die ebenfalls eine Befiederungsstörung ausgelöst werden kann. Bei einer Infektion mit dem Polyoma-Virus fallen etwa Schwanz- und Flügelfeder aus („Französische Mauser“) und auch eine Infektion mit dem Circo-Virus kann eine Befiederungsstörung verursachen – die entsprechende Krankheit dazu wird „Psittacine Beak and Feather Disease“ oder „PBFD“ genannt. Ist der Vogel von einer dieser viralen Erkrankungen betroffen, können leider nur Symptome behandelt werden.
Im Falle eines Nährstoffmangels als Erkrankungsursache, kann der Tierarzt Futterergänzungsmittel verschreiben und empfehlen. Diese Mittel werden dann unter das normale Futter gemischt oder als Leckerlis gefüttert und enthalten zusätzliche Aminosäuren, Mineralien und andere Nährstoffe.
Sollten innere Erkrankungen für die Befiederungsstörung verantwortlich sein, müssen diese behandelt werden. Im Fall von genetischen Ursachen, die beispielsweise durch Inzucht entstanden sind, lassen sich hingegen im besten Fall Symptome behandeln.
Störungen im Hormonhaushalt, die zu einer Befiederungsstörung führen, sind am häufigsten bei männlichen Tieren anzutreffen. Hierbei kommt es zu einem Verlust der Federn und manchmal sogar zur Bildung einer Glatze. In diesem Fall kann der Tierarzt den Vogel mit dem Hormon Testosteron behandeln.
Ist Selbstverletzung für die Befiederungsstörung verantwortlich, müssen in der Regel Änderungen in den Haltungsbedingungen vorgenommen werden. Oft entsteht das Selbstverletzungsverhalten daraus, dass der Vogel nicht genug Gesellschaft hat. Da Vögel sehr soziale Tiere sind, bietet das Käfigleben oft nicht genug Abwechslung und Kontakt mit anderen. Oft beginnt sich daher der betroffene Vogel öfter und heftiger putzen, was zu Verletzungen führen kann. Anstatt die verletzten Stellen in Ruhe zu lassen, putzt sich der Vogel dann noch mehr, was die Befiederungsstörung verschlimmert. Generell wird von Einzelhaltung abgeraten. Der Tierarzt kann aber noch weitere Tipps geben, die dabei helfen können, die Haltung zu optimieren.
Wann zum Tierarzt?
Sollte es zu Anomalitäten im Federkleid oder Mauserverhalten des Vogels kommen, sollte man den Tierarzt aufsuchen, um Befiederungsstörungen beim Vogel auszuschließen. Da es unterschiedliche Gründe für die Erkrankung geben kann, ist es besser, frühzeitig nach der Ursache zu suchen und dem Vogel dadurch unnötiges Leid zu ersparen.
Prognose
Wie die Prognose bei Befiederungsstörungen beim Vogel aussieht, ist von der Ursache dieser abhängig. Da sich Virusinfektionen oder genetische Störungen nicht behandeln lassen, ist die Prognose in diesen Fällen eher ungünstig. Anders sieht das bei Befiederungsstörungen aus, bei denen ein Nährstoffmangel die Ursache darstellt. Dieser kann oft bereits nach kurzer Zeit durch das Zuführen von Ergänzungspräparaten behoben werden.
Befiederungsstörungen sind oft nicht so einfach zu behandeln, da sich diese über einen längeren Zeitraum entwickelt haben. Wichtig ist es daher, die Haltungsbedingungen des Vogels so früh wie möglich zu verbessern.
Im Fall von Parasitenbefall oder eine bakteriellen Infektion sieht die Prognose meistens besser aus, da sich diese Ursachen mit Medikamenten behandeln lassen. Beim Parasitenbefall ist vor allem die Käfighygiene wichtig, um einem erneuten Befall vorzubeugen. Werden die Medikamente regelmäßig eingenommen, ist die Prognose gut.
Vorbeugung
Um Befiederungsstörungen beim Vogel vorzubeugen, ist es wichtig, eine vollwertige Ernährung zu gewährleisten sowie die Haltungsbedingungen den Bedürfnissen des Vogels anzupassen. Einzelhaltung sollte dabei generell vermieden werden, da Vögel sehr soziale Tiere sind.
Während der Mauser sind zusätzliche Präparate mit Aminosäuren, Vitamine und Mineralien zu empfehlen. Dies gewährleistet, dass dem Vogel alle notwendigen Stoffe für das ordnungsgemäße Nachwachsen der Federn zur Verfügung stehen. Oft hilft es auch, den Obst- und Gemüseanteil der Ernährung zu erhöhen.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
S. ZeierID: 5377Gespräche: 495.00Bewertungen: 12Katzensprechstunde: Ernährung, Homöophatie, Einzel- und Komplexmittel, Verhaltensberatung und Trauerbegleitung.
Nach meinem Fernstudium befasste ich mich umfassend über das Thema Katzen und ...
Tel: 1.97€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Nach oben scrollenGespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:36:002017-03-20 12:40:56Xanthomatose beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:20:212017-03-20 12:41:06Würmer beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:14:202017-03-20 12:41:15Wachshaut-Verhornung (Wachshaut-Hyperplasie) beim Vogel
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-21 14:07:342017-03-20 12:41:26Vogelpocken (Avipox-Infektion) beim Vogel
Online Beratung
Rezepte
-
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und FortfahrenPrivatsphäre-Einstellungen
Deine Einstellung zu unseren CookiesUm Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick
Notwendige, funktionale CookiesDiese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.
Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.
Google Analytics CookiesDie Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.
Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:
Andere externe DiensteWir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video Einstellungen:
DatenschutzerklärungAlle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:
Sicherheit & Datenschutz bei VistanoNachrichtenleiste öffnenAnmeldenSolltest Du Probleme beim Anmelden haben, wende Dich an unser Service-Center unter 0800-84782660800-84782660800-8478260800-8478260800-8478260800-847826 oder info@vistano.com.Wähle das Portal, auf das Du möchtest:.Wähle das Portal, auf dem Du Dich registrieren möchtest:. -
-
-