Tierkrankheit

Unter einer Analdrüsenentzündung bei der Katze versteht man eine Entzündung der Analdrüsen, die sich jeweils links und rechts des Afters befinden. Setzt das Tier Kot ab, geben gleichzeitig auch die Drüsen eine geringe Menge an Sekret ab, welches einen intensiven Geruch besitzt. Wie bei Hunden dient das Analdrüsen-Sekret dazu, das eigene Revier zu markieren. Bei Katzen tritt eine Entzündung der Analdrüse recht selten auf.

Tierkrankheit

Unter einer allergischen Hautentzündung (Atopie) bei der Katze versteht man eine allergische Reaktion der Haut. Diese Erkrankung ist auch als atopische Dermatitis bekannt; das Wort „atopisch“ bezeichnet dabei die Neigung des Immunsystems, auf eine harmlose Substanz allergisch zu reagieren. Eine atopische Dermatitis kann in jedem Katzenalter auftreten.

Tierkrankheit

Wie beim Menschen existiert auch Akne bei der Katze. Da sich Pickel bzw. Mitesser vor allem am Kinn bilden, sprechen Mediziner auch von der felinen Kinnakne. Akne bei der Katze tritt eher selten auf und ist in der Regel leicht zu behandeln.

Tierkrankheit

Ein Abszess (Eitergeschwür) bei der Katze meint die Ablagerung bzw. Ansammlung von Eiter. Das Wort Abszess stammt vom lateinischen „abscessum“, was frei übersetzt Ablagerung bedeutet. Dieses Eitergeschwür bildet sich meist direkt unter der Haut des Tieres. Entsteht der Eiterbeutel jedoch in einer sogenannten vorgeformten Körperhöhle, spricht der Tierarzt von einem Empyem. Dieses kann in der Kieferhöhle oder in einem Hohlorgan wie der Speiseröhre oder der Gallenblase auftreten.

Tierkrankheit

Die Rodentiose beim Kaninchen wird auch als Pseudotuberkulose oder Nagerpest bezeichnet. Sie ist eine Infektionskrankheit, die nicht nur Kaninchen, sondern auch andere Nager und Wildvögel betreffen kann. Sie gehört zu den Zoonosen, also den Erkrankungen, die vom Tier auf den Menschen und umgekehrt vom Menschen auf das Tier übertragbar sind. Somit ist die Rodentiose auch für den Menschen nicht ungefährlich.

Tierkrankheit

Unter Kaninchensyphilis (Spirochätose) beim Kaninchen wird eine bakterielle Infektion der Schleimhäute verstanden. Ausgelöst wird die Krankheit durch Bakterien der Gattung Treponema cuniculi. Betroffen von einer Kaninchensyphilis ist in aller Regel der Bereich der Genitalien. Dabei handelt es sich um eine äußerst ansteckende Erkrankung. Übertragen wird diese Erkrankung zumeist im Verlauf des Deckungsaktes sowie durch sonstige Schleimhautkontakte.

Tierkrankheit

Eine sehr oft auftretende Infektionskrankheit ist der Kaninchenschnupfen beim Kaninchen. Ähnlich wie beim Menschen ist der Kaninchenschnupfen ansteckend. Von Kaninchenschnupfen betroffene Tiere sondern vermehrt Sekret aus ihrer Nase ab.

Tierkrankheit

Liegt Juckreiz beim Kaninchen vor, so kann dieser ein Hinweis auf verschiedene Allergien, Erkrankungen der Haut, aber auch auf den Befall von unterschiedlichen Parasiten zurückzuführen sein. Hierbei reagiert das Kaninchen insbesondere darauf, dass es die von Juckreiz betroffenen Stellen des Körpers sehr häufig putzt und kratzt. Handelt es sich um einen äußerst starken Juckreiz, ist ein Beißen und Ausreißen des Fells beim Kaninchen zu beobachten. Insofern Juckreiz im Bereich des Afters besteht, leckt und putzt das Kaninchen sich häufig in der Analgegend.

Tierkrankheit

Bei Hornhaut-Erkrankungen beim Kaninchen handelt es sich um Augenerkrankungen unterschiedlicher Ursachen. Die Hornhaut wird durch Tränenflüssigkeit feucht gehalten. Sie schützt das Innere des Auges und sorgt für die Sehfähigkeit.
Liegen Hornhaut-Erkrankungen beim Kaninchen vor, dann ist die Hornhaut entzündet, verletzt oder weist eine andere Schädigung auf. Die Folge ist ein Verlust der Durchsichtigkeit der Hornhaut. In einigen Fällen trübt diese sich mehr oder weniger stark ein. Daraus können sich Sehstörungen oder sogar eine Erblindung des Tieres entwickeln.

Tierkrankheit

Charakteristisch für einen Hitzschlag beim Kaninchen ist die Überhitzung des Körpers. Ganz besonders in den Sommermonaten kommt ein Hitzschlag bei Kaninchen gehäuft vor. Für das Tier besteht in einem solchen Fall stets Lebensgefahr.
Anzeichen einer Überhitzung beim Kaninchen bestehen in einer ungewöhnlich tiefen Atmung oder einem starken Hecheln. Dabei liegt das Tier meistens flach am Boden.