Beim Augenausfluss beim Hund, auch Epiphora genannt, tränt eines oder beide Augen des Hundes verstärkt. Dafür kann es zwei Gründe geben: Es wird zu viel Flüssigkeit von den Tränendrüsen produziert oder die Tränen können nicht über den Tränennasenkanal abfließen. Es bilden sich schleimige oder auch eitrige Absonderungen in Augennähe. Aber auch klarer, wässriger Ausfluss aus dem Auge ist möglich. Die Tränenflüssigkeit fließt hierbei aus den inneren Augenwinkeln und hinterlässt, bei hellem Fell eine bräunliche Spur, die Tränenstraße. welche besonders häufig bei Pudeln, Maltesern und Yorkshire-Terriern vorkommt.
Archiv für: Augen
Du bist hier: Home » Tierkrankheiten » Augen
Zu den am meisten verbreiteten Augenerkrankungen beim Hund gehört die Konjunktivitis, die Bindehaut-Entzündung. Zum einen kann sie als eigenständige Krankheit auftreten oder auch als Begleiterscheinung. Beispiele hierfür sind Staupe, Zwingerhusten, verschiedene Lidveränderungen sowie verschiedene Infektionskrankheiten.
Grüner Star (Glaukom) beim Hund führt zu einem erhöhten, schmerzhaftBei Hunden, die am Grünen Star (Glaukom) leiden, erhöht sich der Augeninndruck schmerzhaft. Durch den erhöhten Augeninnendruck werden der Sehnerv und die Netzhaut geschädigt, wodurch betroffene Hunde bereits nach kurzer Zeit erblinden. In vielen Fällen ist zunächst nur ein Auge betroffen. Das zweite Auge wird dann oftmals innerhalb von acht Monaten geschädigt. Die Ursachen für ein Glaukom sind vielfältig.
Die Erkrankung Grauer Star beim Hund führt zu einer Veränderung der Augenlinse. Dabei trübt sich die Linse, sodass das Auge grau erscheint. Der Grad der Trübung entscheidet darüber, wie schlecht der Hund sehen kann oder ob er sogar ganz erblindet. Der Graue Star ist entweder angeboren oder entsteht im Alter, wobei vor allem ältere Hunde häufig ohne eine vorherige Grunderkrankung (primäre Katarakt) erkranken. Bestimmte Hunderassen können auch schon in jüngeren Jahren betroffen sein.
Ein gehäuft auftretendes Augenproblem bei ist die Bindehaut-Entzündung (Konjunktivitis) beim Kaninchen. Dabei können Reizstoffe und Krankheitserreger zu einer Entzündung der Bindehaut des Auges führen, was zu einer Rötung und Schwellung derselben führt. Zum Teil ist auch Eiter erkennbar.
Bei einer leichten Bindehaut-Entzündung bestehen gute Chancen der Selbstausheilung, wobei stets ein Tierarzt aufgesucht werden sollte, um eine ernste Erkrankung ausschließen zu können – vor allem dann, wenn Eiter am Auge austritt.
Augenausfluss beim Kaninchen tritt des Öfteren auf. In der Regel handelt es sich beim Augenausfluss beim Kaninchen um eine Entzündung des Tränenkanals, wobei das für die Befeuchtung der Augen benötigte Tränensekret durch den Tränenkanal bis zur Nase hin abgeleitet wird.
Bei einer Verstopfung des Tränenkanals, kommt es zur Ansammlung des Sekrets, was eine perfekte Grundlage für Keime darstellt.
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und FortfahrenPrivatsphäre-Einstellungen
Um Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick
Diese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.
Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.
Die Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.
Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:
Wir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video Einstellungen:
Alle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:
Sicherheit & Datenschutz bei Vistano