Würmer beim Pferd
Definition
Würmer beim Pferd sind Parasiten, die Ihre Wirtstiere befallen, um die dortige Wärme, Blut, Eiweiße oder sonstige Gegebenheiten nutzen, um sich dort zu vermehren. Sie werden als Endoparasiten bezeichnet, weil sie den Wirt als Lebensraum nutzen und nicht vorübergehend beispielsweise zur Eiablage besiedeln. Die unterschiedlichen Wurmarten haben sich spezifische Nischen ausgesucht, die sie befallen. Band-, Palisaden-, Spülwürmer oder Pfriemenschwänze breiten sich im Darm aus, es gibt Würmer, die den Magen besiedeln, die Augen, die Haut oder die Lunge. Wurde ein Pferd durch Würmer befallen, nimmt die Leistungsfähigkeit ab und es leidet zunehmend unter Appetitlosigkeit, Koliken oder Durchfall. Die Gefahr wandernder Wurmlarven ist nicht von der Hand zu weisen, die weitere Organe neben den eigentlichen Nischen besiedeln. Durch Anti-Wurm-Mittel (Anthelminthikum) werden derzeit in den Pferden lebende Wurmstämme getötet. Um einen neuerlichen Befall zu verhindern, sind regelmäßige Anwendungen und groß angelegte Desinfektionsmaßnahmen notwendig. Zudem sollten die verwendeten Futtermittel und anderes Umgangsmaterial des Pferdes auf Wurmbefall kontrolliert werden.
Ursache
Die Ansteckungsweise mit Würmern beim Pferd ist je nach Wurmart unterschiedlich. Bandwürmer werden von Moosmilben aufgenommen, die wiederum vom Pferd beim Grasen mitgegessen werden. Die Bandwürmer setzen sich im Darm der Pferde fest und produzieren dort ihre Larven und weiten ihre Population im Inneren der Tiere aus. Zwergfadenwürmer leben ebenfalls auf den Weiden, werden aber ohne Zwischenwirt als Larven von grasenden Pferden aufgenommen, Fohlen stecken sich zudem über die Stutenmilch an. Diese Wurmart kann ebenfalls über die Haut in den Körper des Pferdes eindringen, wo sie sich über Umwege in der Darmschleimhaut einnisten. Ein weiterer Vertreter der auf der Weide wartenden Parasiten ist der Palisadenwurm. Er besiedelt die Blutgefäße des Dick- und Blinddarms sowie des Darmgekröses (Aufhängung des Darms).
Die Larven des Spülwurms können in der Natur mitunter jahrelang überleben. Sie werden von Pferden aller Altersklassen aufgenommen, richten aber nur bei Jungtieren Schaden an, deren Immunsystem noch nicht ausgereift ist. Der Spülwurm befällt Organe wie die Leber oder Lunge, um sich im ausgewachsenen Stadium im Dünndarm zu manifestieren. Lungenwürmer werden ebenfalls über das Gras aufgenommen, bahnen sich aber durch die Darmwand den Weg in die Lymphgefäße. Dort nutzen Sie den Blutkreislauf um die Lunge junger Pferde, Fohlen oder Esel zu befallen. Leidet ein Pferd unter einem juckenden Anus, sind womöglich Pfriemenschwänze schuld daran. Sie werden durch die Nahrung aufgenommen, siedeln sich im Dickdarm ab und legen ihre Eier am Anus ab, wodurch der Juckreiz entsteht. Magenwürmer haben sich auf eine andere Art der Infektion spezialisiert. Sie nutzen Stechmücken, um über den Rüssel in die Maulschleimhaut der Pferde zu gelangen oder werden mitsamt Fliege verschluckt. Neben dem Magen nutzen die Magenwürmer Haut (Sommerwunden) und Augen als Zutrittsmöglichkeit in den Körper ihres Endwirtes. Ferner gelten Fliegen und Mücken als Überträger der Augenwürmer, die sich dem Namen nach an den Augen oder in der Haut des Pferdes einnisten.
Symptome
Würmer beim Pferd und ihre Symptome sind so unterschiedlich, wie die Vielfalt der Erreger. Allgemein magern erkrankte Tiere ab, werden fiebrig, unruhig und bekommen ein stumpfes Fell. Appetitlosigkeit kann mit Durchfall, Koliken, Verstopfung oder Blähungen einhergehen, es können aber je nach Position des Wurmbefalls einzelne Symptome ausbleiben. Würmer, die sich in der Lunge einnisten, bewirken häufig Husten und Stimmverlust des Tieres, sie können jedoch auch zu einer lebensbedrohlichen Lungenentzündung führen. Ein Befall des Gekröses führt womöglich zu Darmverschlingungen, allgemeiner Darmbefall kann beispielsweise die Darmwand zerstören. Magenschleimhaut-Entzündungen und Bauchfell-Entzündungen gehören ebenfalls zu den Kollateralschäden diverser Wurmpopulationen. Je nachdem, welche Organe die Würmer durchquert haben, hinterlassen sie weitere, teils nicht genesungsfähige Schäden.
Diagnose
Besteht die Annahme, dass Würmer beim Pferd vorhanden sind geht der Veterinär wie folgt vor: Nach einer allgemeinen Erkundung zur Fütterung und Haltung wird der Tierarzt zum Gesundheitszustand der restlichen Herde sowie der Wurm-Prophylaxe fragen. Mehrere Kotuntersuchungen oder eine Blutuntersuchung helfen dem Veterinär, die vorhandene Wurmart zu bestimmen, die er aufgrund der mannigfaltigen Symptome vermutet.
Behandlung
Es stehen der Tiermedizin geeignete Medikamente zur Verfügung, die unter dem Namen Anthelminthika zusammengefasst werden und die Würmer beim Pferd bekämpfen. Da die Parasiten im Laufe der Zeit Resistenzen entwickeln, wird empfohlen, den Wirkstoff zur Prophylaxe zu variieren. Durch die medikamentöse Behandlung werden im Pferd befindliche Kulturen abgetötet. Eine gute Stall- und Weidehygiene hilft, neuerlichem Befall vorzubeugen.
Wann zum Tierarzt?
Die einzelnen Symptome unterschiedlicher Würmer beim Pferd können ebenfalls Symptome anderer Krankheiten sein. Fieber, Durchfall, Appetitlosigkeit sowie Koliken oder Husten können nur vom Fachmann mithilfe umfangreicher Untersuchungen richtig gedeutet werden. Es sollte keine Zeit vergeuden werden, um der Einnistung und Ausbreitung der Würmer keinen Raum zu lassen.
Prognose
Die Prognose beim Wurmbefall ist vom Immunsystem der Tiere und von der Art der Würmer beim Pferd abhängig. Bei frühzeitiger Behandlung stehen die Chancen in den meisten Fällen gut, Verschleppungen führen zu irreversiblen Schäden wie Magendurchbruch oder Lungenentzündungen.
Vorbeugung
Man kann Würmer beim Pferd gut vorbeugen: Regelmäßige Entwurmungen und eine gute Weide- und Stallhygiene dürfte die Herde relativ umfassend vor einem Wurmbefall schützen. Durch Wurmkuren (wechselnde Präparate) wird ein breiter Schutzschild aufgebaut, der einem dennoch vorkommenden Befall die Stirn bietet. Um bei einem bekannten Wurmbefall den Rest der Herde zu schonen, sollten die Ausscheidungen der Tiere aufgesammelt und entsorgt werden. Da die meisten Würmer über die Nahrung aufgenommen werden, ist insbesondere den Trögen und Tränken bei der Stallhygiene verstärkte Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
S. ZeierID: 5377Gespräche: 495.00Bewertungen: 12Katzensprechstunde: Ernährung, Homöophatie, Einzel- und Komplexmittel, Verhaltensberatung und Trauerbegleitung.
Nach meinem Fernstudium befasste ich mich umfassend über das Thema Katzen und ...
Tel: 1.97€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Nach oben scrollenGespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:10:192017-03-19 17:29:15Zahnstein beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:03:552017-03-19 17:31:31Zahnspitzen beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:55:142017-03-19 17:31:41Würmer beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:46:442017-03-19 17:31:51Verstopfung beim Pferd
Online Beratung
Rezepte
-
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und FortfahrenPrivatsphäre-Einstellungen
Deine Einstellung zu unseren CookiesUm Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick
Notwendige, funktionale CookiesDiese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.
Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.
Google Analytics CookiesDie Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.
Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:
Andere externe DiensteWir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video Einstellungen:
DatenschutzerklärungAlle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:
Sicherheit & Datenschutz bei VistanoNachrichtenleiste öffnenAnmeldenSolltest Du Probleme beim Anmelden haben, wende Dich an unser Service-Center unter 0800-84782660800-84782660800-8478260800-8478260800-8478260800-847826 oder info@vistano.com.Wähle das Portal, auf das Du möchtest:.Wähle das Portal, auf dem Du Dich registrieren möchtest:. -
-
-