Vernagelung beim Pferd
Definition
Eine Vernagelung beim Pferd ist ein Handhabungsfehler beim Anbringen der Hufeisen. Um die Eisen zu befestigen, werden Nägel in die weiße Linie des Hufs getrieben und sollen kurz danach wieder aus dem Huf austreten. Dadurch soll sichergestellt werden, dass der Hufnagel ausschließlich mit dem schmerzunempfindlichen Horn in Kontakt kommt. Bei einer Vernagelung wurde der Winkel falsch gewählt, wodurch er die Lederhaut berührt, in sie oder in das Hufbein eindringt. Als direkte Vernagelung wird das schmerzhafte Eindringen des Hufnagels in die Lederhaut bezeichnet, worauf das Tier häufig durch Wegzeihen des Beines reagiert. Bei der indirekten Vernagelung drückt der Hufnagel lediglich auf die Lederhaut und quetscht sie somit ein. Das dafür typische Lahmen kann erst mehrere Tage später auftreten. Wird eine Vernagelung beim Beschlagen festgestellt, sollte der Nagel wieder entfernt werden und das entstandene Loch freigelassen, da der Stichkanal eine neuerliche Vernagelung begünstigt. Damit sich in dem Kanal oder der verletzten Lederhaut keine Entzündungen bilden, ist eine weitere Nachsorge unbedingt anzuraten.
Ursache
Die Vernagelung beim Pferd entsteht durch eine fehlerhafte Beschlagung. Der Hufnagel verletzt dabei die Huflederhaut oder stößt an sie, und sorgt für eine permanente Quetschung. Es ist allerdings nicht immer von einem Versagen des Hufschmieds auszugehen, vielerlei Ursachen können für eine Vernagelung ausschlaggebend sein. Vernagelungen passieren öfter, wenn unruhige oder schreckhafte Pferde beschlagen werden, da das plötzliche Wegziehen des Beines vom Hufschmied schlecht vorhergesehen werden kann. Außerdem leiten falsch angepasste Eisen oder solche mit Lochfehlern den Nagel leichter in einem falschen Winkel durch den Huf, als bei passgenauen Anfertigungen. Ferner können Materialfehler im Huf den Nagel von der angedachten Richtung ablenken oder der Huf befindet sich durch Vorerkrankungen in einer unnatürlichen Form (z.B. Flachhufe, zu dünne oder zu steile Hufwände).
Symptome
Die direkte Vernagelung beim Pferd ist für das Tier bereits beim Einschlagen sehr schmerzhaft, weshalb es vor Schreck das Bein wegziehen wird. Wird die Lederhaut oder sogar das Hufbein direkt verletzt, verfällt das Tier augenblicklich in eine Lahmheit. Wird der Hufnagel wieder entfernt, sickert häufig Blut aus dem Nagelkanal. Trotz Entfernung des Nagels braucht die Verletzung einige Tage zur Heilung, in denen das Pferd weiterhin lahmen wird. Bleibt der Nagel einige Tage in der Lederhaut stecken, entzündet diese sich mit hoher Wahrscheinlichkeit, das Lahmen verstärkt sich und schließlich tritt eine dunkelfarbige Flüssigkeit aus dem Nagelloch. Nägel sind aus einer Wärme leitenden Metallverbindung hergestellt, so kann die Entzündungswärme im Inneren des Hufs selbst am Nagelkopf noch festgestellt werden. Bei der indirekten Vernagelung dringt der Nagel nicht in die Lederhaut, sondern quetscht sie. Die Beschwerden der Tiere sind ähnlich, aber nicht so gravierend, mitunter zeigen sich die ersten Lahmheiten erst nach wenigen Tagen. Wird der betroffene Nagel beklopft, reagiert das Tier mit Schmerzen, außerdem besteht auch hier die Gefahr einer Entzündung. Unter Umständen bekommt das Pferd Fieber oder wirkt anteilsloser als es im Normalzustand wäre.
Diagnose
Spätestens durch das Lahmen der Pferde wird ein Problem mit den Gliedmaßen deutlich und der Verdacht auf eine Vernagelung beim Pferd kann aufkommen. In einer allgemeinen Befindlichkeitsbefragung wird der Tierarzt auf den letzten Beschlag aufmerksam und kann eventuell einen zeitlichen Zusammenhang herstellen. In den meisten Fällen ist der Fehler bereits dem Hufschmied aufgefallen, der dann den Besitzer darüber informiert. Der Veterinär begutachtet das betroffene Eisen und den Huf. Befindet sich der Nagel noch an Ort und Stelle, wird er vorsichtig entfernt.
Behandlung
Wird eine direkte oder indirekte Vernagelung beim Pferd festgestellt, wird zunächst der falsch eingeschlagene Nagel entfernt, falls der Hufschmied diese Korrektur nicht selbst übernommen hat. Der Veterinär reinigt den Wundkanal mit einer desinfizierenden Lösung, um eine Infektion zu unterbinden oder zu lindern. Wird der Fehler beim Beschlagen bemerkt, kann das Hufeisen dennoch angebracht, es sollte nur das betroffene Loch ausgespart werden. Wird die Vernagelung erst lange nach dem Hufschmied-Termin entdeckt, besteht die Gefahr einer Huflederhaut-Entzündung oder einer weitergeführten Knochenentzündung. Hat sich ein Abszess gebildet, sollte die entzündete Stelle geöffnet werden, damit der Eiter abfließen kann. Der Mediziner wird den Eiterherd großflächig ausschneiden, um bereits dadurch dem Tier Erleichterung zu verschaffen. Antibiotika, schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente sollen die Genesung des Pferdes vorantreiben und angenehmer machen. Um die verletzte Huflederhaut zu schonen, werden in der Regel gut gepolsterte Verbände angelegt.
Wann zum Tierarzt?
Eine Vernagelung beim Pferd sollte dem Tierarzt unbedingt vorgestellt werden, denn er kann das Ausmaß der Verletzung feststellen, bevor das Tier zu lahmen beginnt. Somit ist er in der Lage, desinfizierende Maßnahmen einzuleiten, noch bevor sich die ersten Entzündungsherde bilden. Je früher die Vernagelung beim Pferd behandelt wird, umso besser sind die Prognosen für eine rasche Genesung.
Prognose
Die Prognose der Vernagelung beim Pferd ist von der Verweildauer des fehlgeleiteten Nagels im Huf abhängig. Es kommt zudem darauf an, wie stark der Huf bzw. die Lederhaut verletzt wurde, ob sich das Gewebe entzündet hat oder andere Infektionen eingetreten sind. Wird die Vernagelung sofort beseitigt und umsichtig gegen Desinfektionen behandelt, ist es kein Weltuntergang. Je länger nichts dagegen unternommen wird, desto größere Areale werden durch Entzündungen in teilweise irreversible Mitleidenschaft gezogen.
Vorbeugung
Gegen eine gewisse Grundscheu des Pferdes kann man nur bedingt etwas unternehmen und einer Vernagelung beim Pferd ist teilweise nur vorzubeugen, indem das Arbeiten dem Hufschmied so leicht wie möglich gestaltet wird. Das zu beschlagende Pferd sollte beruhigt und für gute Lichtverhältnisse und ausreichend Platz gesorgt werden, damit sich weder Tier noch Schmied eingeengt fühlen.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
K. GreifendorfID: 6439Gespräche: 120Bewertungen: 0Du bist auf der Suche nach jemandem, der dein Tier wortlos versteht? Ich bin da.
Mit der Tierkommunikation stelle ich durch einen Kanal die Herzverbindung zum ...
Tel: 1.70€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:10:192017-03-19 17:29:15Zahnstein beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:03:552017-03-19 17:31:31Zahnspitzen beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:55:142017-03-19 17:31:41Würmer beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:46:442017-03-19 17:31:51Verstopfung beim Pferd
-
-
-
-