Verhornungsstörung beim Pferd
Definition
Eine Verhornungsstörung beim Pferd kann in beide Richtungen auftreten: Verdickt sich die Haut durch übermäßige Belastung (z.B. durch das Scheuern von Geschirr und anderen Gebrauchsgegenständen), sprechen Tierärzte von einer Hyperkeratose. Auf der anderen Seite steht die Parakeratose, die eine unvollständige Hornbildung bezeichnet. Diese Form der Verhornungsstörung ist oft Auslöser anderer Krankheiten wie Huf-Anomalien oder Strahlfäule.
Ursache
Es gibt verschiedene Ursachen für eine Verhornungsstörung beim Pferd: Die Hyperkeratose kann durch ständigen oder häufigen Druck an den gleichen Hautstellen entstehen, wie es durch ständiges Reiben von Geschirren oder Sätteln hervorgerufen wird. Besonders empfindlich sind Körperstellen, bei denen die Haut direkt auf dem Knochen liegt (bei Menschen wird diese Symptomatik als „Hornhaut“ bezeichnet). Bei der Parakeratose wird das Horn nicht vollständig gebildet, wobei Zellkerne oder Zellreste in der Hornschicht verbleiben. Wir verzichten auf nähere medizinische Erklärungen und erlauben uns, stattdessen auf die Parallele der beim Menschen als Schuppenflechte bekannte Krankheit zu verweisen.
Symptome
Eine Verhornungsstörung beim Pferd ist schlechthin als Veränderungen der Haut zu erkennen. Durch ständige, leichte Quetschungen wird die Haut des Tieres zu stark belastet, woraufhin zunächst die Haare an den betroffenen Stellen ausfallen. Wird dem Scheuern kein Einhalt geboten, verhornt die Haut immer stärker und wird dicker. Gelegentlich verdunkelt sie sich, bildet Schrunden oder Gruben. Prinzipiell bleiben die Pferde mit einer Verhornungsstörung beschwerdefrei, außer wenn sich betroffene Hautbereiche entzünden. Die Gefahr der Verhornungsstörung ist als Grunderkrankung anzusehen, die anderen Beschwerden wie Huferkrankungen oder Strahlfäule den Weg ebnen.
Diagnose
Die Diagnose der Verhornungsstörung beim Pferd findet mit bloßem Auge statt. Der Tierarzt erkennt die Hornhaut bzw. Schuppenflechte an den problematischen Stellen. Er wird sich womöglich das Geschirr bzw. die Sättel zeigen lassen und auf Passgenauigkeit prüfen. Ist die betroffene Stelle warm, deutet dies auf eine Entzündung hin. Neben dem Rumpf der Tiere sind häufig auch Fessel- oder Karpalgelenke von einer Verhornungsstörung betroffen.
Behandlung
Die Behandlung der Verhornungsstörung beim Pferd richtet sich nach der auslösenden Ursache. Eine Parakeratose am Huf wird womöglich durch einen Zinkmangel gefördert, der im Blut nachgewiesen und durch Futterzugaben behoben wird. Die Hyperkeratose wird vornehmlich durch häufige kleine Quetschungen verursacht, die durch einen Wechsel des Geschirrs verhindert werden kann. Alternativ kann die betroffene Stelle unterpolstert oder bandagiert werden. Gegen Entzündungen wird der Tierarzt Schmerzmittel verschreiben und bei Bedarf Antibiotika einsetzen.
Wann zum Tierarzt?
Sollten sich die Verhornungsstörung beim Pferd entzünden oder trotz Beseitigung der Ursachen nicht verebben, ist eine Vorstellung beim Tierarzt durchaus ratsam. Er wird die exakte Ursache diagnostizieren und geeignete Behandlungsmethoden anstreben.
Prognose
Sofern die verhornten Hautstellen nicht entzündet sind, ist die Verhornungsstörung beim Pferd nicht behandlungsbedürftig. Wird die Ursache behoben, bessert sich die Verhornungsstörung meist von selbst. Entzündete Stellen sollten vom Veterinär begutachtet werden, um keine tieferen Entzündungen, Arthritis und Arthrose zu riskieren.
Vorbeugung
Die beste Vorbeugung der Verhornungsstörung beim Pferd wird durch passendes Zaum- und Sattelzeug gewährleistet. Harte Kanten oder Abriebstellen sollten ausgepolstert werden, um Hautquetschungen zu vermeiden. Es sollte auf einen ausgewogenen Mineralhaushalt der Tiere geachtet werden, um mangelbedingte Parakeratose vorzubeugen.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:10:192017-03-19 17:29:15Zahnstein beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:03:552017-03-19 17:31:31Zahnspitzen beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:55:142017-03-19 17:31:41Würmer beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:46:442017-03-19 17:31:51Verstopfung beim Pferd
-
-
-
-