Stelzfuß beim Pferd
Definition
Als Stelzfuß beim Pferd wird eine Fehlstellung der Zehenknochen bezeichnet, die an den Vorderbeinen auftreten kann. Der Defekt ist durch zu straffe Beugesehnen bzw. zu kurze Beugemuskeln begründet, wodurch das Tier nicht in der Lage ist, das Vorderfußwurzelgelenk komplett zu strecken. Von der Seite her betrachtet, sind die Zehenknochen steiler als normal, was den Anschein eines abgeknickten Hufs mit sich bringt und die Belastung auf den vorderen Teil des Hufs verstärkt wird. Selbstverständlich kann der Stelzfuß in unterschiedlichen Ausprägungen auftreten, der sowohl angeboren wie auch im Laufe des Lebens erworben werden kann. In der Medizin wird der Stelzfuß anhand des Eintrittsalters und verschiedener Ursachen unterschieden. Bei einigen Fohlen wird ein Sehnen-Stelzfuß von Geburt an diagnostiziert, andere erwerben ihn während der ersten 18 Lebensmonate, der hier oft mit dem sogenannten Bockhuf einhergeht. Selbst erwachsene Tiere können am Stelzfuß erkranken, wobei hier zwischen Sehnen-Stelzfuß und Gelenk-Stelzfuß unterschieden werden muss. Die Behandlung des Stelzfußes richtet sich nach der konkreten Form und wird den Ausmaßen der Erkrankung angepasst.
Ursache
Die Ursachen von einem Stelzfuß beim Pferd können pränatal sein, wie z.B. eine ungünstige Lage des Fohlens in der Gebärmutter oder ein vehementer Größenunterschied zwischen Stute und Hengst. Weiterhin kommt eine Infektion der tragenden Stute oder ein Mineralstoff- bzw. Vitaminmangel als Ursache in Anbetracht. Inwiefern der Stelzfuß erblich bedingt ist, wird bislang kontrovers diskutiert. Einig sind sich die Mediziner wieder bei den Ursachen des erworbenen Stelzfußes von Fohlen mit Bockhufen. Diese werden unter anderem durch ungünstige Bodenverhältnisse während der ersten Lebensmonate begünstigt. So soll das Fohlen beispielsweise nicht auf zu weichen Einstreu oder auf matschigem Weideboden verweilen, gleichermaßen ist zu harter Weideboden ohne Grasdecke für Jungpferde ungesund. Zu wenig Bewegung gilt ebenso als Verursacher für den Stelzfuß wie eine falsche Fütterung mit zu energie- und eiweißhaltiger Kost. Erwachsene Tiere erleiden einem Sehnen-Stelzfuß in der Regel durch Sehnenscheiden-Entzündungen, chronische Entzündungen oder durch Unfälle. Der Gelenk-Stelzfuß gilt als Folgeerscheinung bei Arthritis (Gelenk-Entzündung) oder Arthrose (Gelenk-Verschleiß).
Symptome
Die Symptome von einem Stelzfuß beim Pferd hängen von der Form und der Stärke ab, seitlich betrachtet wirkt der Huf oder die Hufe der Vorderbeine einheitlich steiler gestellt, da die Zehengelenke nicht durchgestreckt werden können. Die Symptome der angeborenen Sehnen-Stelzfüße sind sehr stark, wodurch das Tier auf der Vorderseite des Fesselträgers läuft und aus diesem Grund versucht, das Gewicht auf die Hinterbeine zu verlagern. In besonders gravierenden Fällen können die Fohlen überhaupt nicht laufen. Beim erworbenen Sehnen-Stelzfuß der Fohlen weicht die Zehenachse zwischen 60° und 90° ab. Je später die Erkrankung auftritt, umso geringer fällt sie aus.
Diagnose
Der Stelzfuß beim Pferd kann durch eine Begutachtung der Vorderhufe erkannt werden. Um die Ursache des Stelzfußes herauszubekommen, stellt der Tierarzt einige Fragen zur Vorgeschichte des Tieres und erkundigt sich, ob diese Symptome auch bei anderen Tieren auftreten. Bei einer gründlichen Untersuchung prüft er die Präsenz von Entzündungen sowie kürzlich zugezogenen Brüchen und lässt Röntgenbilder des betroffenen Beins anfertigen. Insbesondere bei älteren Tieren sind die Bilder hilfreich, um herauszufinden, ob die Sehnen oder Gelenke in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Behandlung
Wird im Kindesalter ein Stelzfuß beim Pferd festgestellt, werden Fohlen mit Mineral- und Vitaminpräparaten aufgepäppelt und erhalten eine Schiene oder orthopädische Hufschuhe. Tritt der Stelzfuß durch eine zu starke Muskelkontraktion auf, kann die Gabe von Oxytocin beim Entspannen des Beugers helfen und so dem Festsetzen des Stelzfußes entgegenwirken. In operativen Eingriffen kann zudem das Unterstützungsband durchtrennt werden. Bei älteren Fohlen wird überwiegend mit orthopädischen Beschlägen und Physiotherapien auf hartem Untergrund gearbeitet. Die Fütterung der Tiere wird den Bedürfnissen angepasst und bei Bedarf um entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente ergänzt. Bei erwachsenen Pferden ist die Behandlung identisch mit denen der Jungtiere, allerdings muss auf Gelenk-Stelzfuß und Sehnen-Stelzfuß separat eingegangen werden. Durch operative Eingriffe können Sehnen und Nerven behandelt werden, im Vordergrund steht zunächst jedoch die Bekämpfung der Arthritis bzw. Arthrose.
Wann zum Tierarzt?
Bei einem Stelzfuß beim Pferd sollte das Tier zügig einem Tierarzt vorgestellt werden. Wird der Stelzfuß frühzeitig behandelt, können sich der Halter und das Tier langwierige Heilungsverfahren bzw. kostenintensive Operationen sparen. Ferner kann der Stelzfuß ein Symptom für andere Erkrankungen sein, die der Tierarzt möglichst frühzeitig behandeln sollte (Nageleintritt, Arthritis, Arthrose, etc.).
Prognose
Die Prognose hängt von Art und Ausmaß der Diagnose Stelzfuß beim Pferd ab, wobei ein frühzeitiger Eingriff prinzipiell bessere Aussichten auf eine vollständige Genesung hat. Je älter das Tier und je länger die Erkrankung unbehandelt bleibt, umso schlechter stehen die Chancen für eine künftige 100%-ige Belastbarkeit. Beim erworbenen Stelzfuß erwachsener Tiere kann als Faustregel angenommen werden, dass ein Sehnen-Stelzfuß bessere Heilungschancen hat als ein Gelenk-Stelzfuß.
Vorbeugung
Einem angeborenen Stelzfuß beim Pferd kann vorgebeugt werden, indem ein passendes Verhältnis zwischen Stute und Deckhengst gewählt und die tragende Stute mit ausreichend Mineralien und Vitaminen versorgt wird. Dem erworbenen Stelzfuß kann durch eine artgerechte Haltung bedingt vorgebeugt werden. Man sollte dem Pferd genügend Bewegung anbieten und energie- bzw. eiweißhaltiges Futter vermeiden, um das gesunde Wachstum von Knochen, Sehnen und Muskeln zu fördern. Es sollte auf artgerechte Haltung geachtet werden, denn sowohl zu weiches Stallmaterial wie auch matschige oder zu harte Weiden fördern den Stelzfuß bei Pferden. Gute Beschläge und regelmäßige Kontrollen wirken einer verursachenden Fehlbelastung ebenfalls entgegen.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:10:192017-03-19 17:29:15Zahnstein beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:03:552017-03-19 17:31:31Zahnspitzen beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:55:142017-03-19 17:31:41Würmer beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:46:442017-03-19 17:31:51Verstopfung beim Pferd
-
-
-
-