Spat beim Pferd
Definition
Der Spat beim Pferd ist eine Abnutzung der Sprunggelenke, die zu einer Lahmheit führt. Das Sprunggelenk besteht aus mehreren kleinen Knochen, die sich durch zu harte oder zu andauernde Belastung entzünden und dem Tier während des Bewegungsvorgangs Schmerzen bereiten, als zweite Hauptursache für den Spat sind angeborene Fehlstellungen zu nennen. Es gibt sicherlich noch weitere Auslöser, die jedoch bislang noch nicht entdeckt wurden. Der Spat wird entweder durch aufgeriebene Innenseiten des Sprunggelenks sichtbar oder/und durch kleine, knöcherne Vorsprünge, die man sowohl sehen wie auch fühlen kann. Unter Umständen greifen die Entzündungen auf den Knochen über, wodurch eine Veränderung dessen bewirkt wird. An Spat leidende Pferde lahmen zu Beginn der Bewegungsphasen, das Gangbild wird nach dem Einlaufen und Warmwerden flüssiger.
Ursache
Die körperlichen Ursachen von einem Spat beim Pferd sind entzündete Sprunggelenke, die durch Fehlstellungen und daraus resultierenden Fehlbelastungen entstehen. Diese genetisch bedingten Faktoren sind ebenso im Gespräch, wie eine Überbelastung durch zu viel Sport, Arbeit oder durch Verletzungen wie Verstauchungen, Quetschungen oder Tritte. Der Meinung einiger Mediziner wirkt sich die Ernährung auf die Resistenz und Strapazierfähigkeit aus und somit ist eine Mangelernährung als Ursache für den Spat anzusehen.
Symptome
Der Spat beim Pferd verursacht dem Tier Schmerzen, wodurch es geneigt ist, das entsprechende Sprunggelenk zu entlasten. Diese Form der Standbeinlahmheit wird treffenderweise als Spat-Lahmheit bezeichnet, die einige Charakteristika aufzuweisen hat. Wie alle anderen Störungen des Gangbildes schreitet die Spat-Lahmheit voran, das bedeutet, sie wird im Laufe der Zeit schlimmer. Anfangs fällt sie nur zu Beginn der Bewegungsphase oder beim Antraben auf und verschwimmt, sobald sich das Tier eingelaufen hat. In fortgeschrittenen Stadien lahmt das Tier auch während längerer Bewegungsintervalle nach wie vor. Selbst im Stillstand versuchen erkrankte Tiere die Vorderhufe mehr zu belasten, um das Gewicht von den schmerzenden Hinterbeinen zu nehmen. Dadurch nutzen sich die Hufeisen der Vorderbeine stärker ab und es bilden sich knöcherne Strukturen an der Innenseite der Sprunggelenke. Diese sogenannten Exostosen sind für das Pferd nicht schmerzend und teilweise so flach, dass sie mit bloßem Auge nicht wahrgenommen werden können.
Diagnose
Insbesondere das Anfangsstadium von einem Spat beim Pferd ist schwierig zu erkennen, wodurch der Tierarzt gezwungen ist, eine Reihe von Untersuchungen durchzuführen. Der Veterinär interessiert sich insbesondere für die Art des Stehens und für das Gangbild in den verschiedenen Gangarten. Er lässt das Pferd von der Stelle aus in den Trab verfallen und beobachtete das Tier einige Minuten, bis es sich warmgelaufen hat. Bei leichter Lahmheit hilft ihm zusätzlich die Beugeprobe, worin er den Huf des Pferdes direkt vor dem Antraben einige Minuten gebeugt hält. Um das betroffene Gelenk besser abzugrenzen, tastet der Veterinär die Innenseite des Sprunggelenkes in dem Glauben, eine Exostose zu finden, ab. Unter Umständen wird er verdächtige Gelenke örtlich betäuben, um in diesem künstlich hergestellten, schmerzfreien zustand das Gangbild gegenzuprüfen. Dadurch sollte die Lahmheit des Tieres zeitweise behoben werden. Eine eindeutige Sicherheit wird durch Röntgenbilder gewährleistet, die allerdings erst ab einem gewissen Grad des Spats Aufschluss geben und dadurch für eine frühzeitige Diagnose nur bedingt einsetzbar sind.
Behandlung
Eine gänzliche Genesung von einem Spat beim Pferd ist beim überwiegenden Teil der Erkrankungen nicht realisierbar. Vielmehr versuchen Tierärzte durch orthopädische Hufbeschläge die Beschwerden zu lindern, um somit die Lebensqualität der Pferde zu steigern. Können dadurch Fehlstellungen bzw. Fehlbelastungen teilweise ausgeglichen werden, beginnen diverse Physiotherapien, um das Tier an die neuen Belastungsreize zu gewöhnen. Oftmals werden diese Therapien durch entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente unterstützt. Zeigen die Schmerzmittel keine Wirkung, kann die Schmerzwahrnehmung durch eine Neurektomie (operatives Durchtrennen der Nerven) ausgeschaltet werden. Andere Spat-Operationen haben zum Ziel, dass sich das Gelenk komplett versteift, um weitere Abnutzungen zu verhindern. An Turniere ist damit natürlich nicht mehr zu denken, aber das Pferd kann nach kurzer Eingewöhnungszeit relativ beschwerdefrei seinen Alltag genießen.
Wann zum Tierarzt?
Das Lahmen der Pferde kann verschiedene Ursachen haben und muss nicht unbedingt ein Spat beim Pferd sein. Allein darum ist es wichtig, einen Veterinär frühzeitig zu informieren und die exakte Ursache herauszufinden. Handelt es sich um einen Spat, kann der Zeitpunkt des Einschreitens über Genesung oder Versteifung entscheiden.
Prognose
Eine komplette Heilung von einem Spat beim Pferd ist lediglich in den Anfangsphasen möglich, aber auch bei späterem Eingreifen ist nach entsprechender Behandlung das Reiten und eine bedingte sportliche Aktivität machbar. Eine Besserung der Symptome kann sich allerdings über Monate oder sogar Jahre hinweg ziehen.
Vorbeugung
Hier bewahrheitet sich wieder das Sprichwort: „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“, denn um dem Spat beim Pferd vorzubeugen, sollte das Tier insbesondere in jungen Jahren nicht zu hart trainiert und trotz allem Ehrgeizes auf eine gemäßigte und gleichmäßige Steigerung des Leistungspotenzials geachtet werden. Eine ausgewogene Ernährung, viel Weidegang und ausreichend Ruhezeiten helfen dem Tier dabei, sich gesund zu entwickeln und die Knochen in der benötigten Stabilität aufzubauen. Man achte auf angeborene oder erworbene Fehlstellungen, um einer Ausprägung des Spats durch frühe Behandlungen vorzubeugen.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:10:192017-03-19 17:29:15Zahnstein beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:03:552017-03-19 17:31:31Zahnspitzen beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:55:142017-03-19 17:31:41Würmer beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:46:442017-03-19 17:31:51Verstopfung beim Pferd
-
-
-
-