Schnupfen (Rhinitis) beim Pferd
Definition
Der Schnupfen (Rhinitis) beim Pferd ist eine Entzündung der Nasenschleimhaut, die in den seltensten Fällen als alleine stehende Krankheit auftritt. Der Schnupfen ist meist eine Begleiterscheinung anderer Erkrankungen, insbesondere Infekten der Atemwege bzw. bakteriellen oder viralen Erkrankungen.
Ursache
Die Ursachen von Schnupfen beim Pferd sind überwiegend im mikroorganischen Bereich zu suchen. Durch eine Infektion mit Bakterien, Viren oder Pilzen entzündet sich die Nasenschleimhaut, wodurch das Symptom Schnupfen hervorgerufen wird. Pferde sind für einen Parasitenbefall insbesondere nach erfolgten Operationen oder Verletzungen im Nasenbereich anfällig. Eine weitere Ursache des Schnupfens ist der sogenannte Malleus (Rotz), der sich durch verstärkten Nasenausfluss bemerkbar macht. Diese Krankheit entsteht ebenfalls durch ein Bakterium, das allerdings in unseren Breitengraden weitestgehend ausgerottet ist. Durch internationale Veranstaltungen und Sportereignisse kann es trotz aller Impf- und Sperrmaßnahmen vorkommen, dass infizierte Tiere mit Ihrem Bestand in Berührung kommen. Der Malleus ist meldepflichtig, da die Krankheit auf den Menschen übertragbar ist. Ferner kommen äußere Reize wie Gas, Rauch oder Staub als Auslöser für eine Entzündung der Nasenschleimhaut infrage. Es gibt Hinweise darauf, dass einige Pferde allergisch auf bestimmte Gräser und Pollen reagieren, für diesen Heuschnupfen gibt es allerdings noch keine stichhaltigen Forschungsergebnisse.
Symptome
Der Schnupfen beim Pferd zeigt sich durch Nasenausfluss aus den Nasenlöchern (ein- oder beidseitig). Stärke, Konsistenz und Farbe des Nasenausflusses sind je nach Ursache unterschiedlich beschaffen. Sie reichen von klar wässrig über milchig schleimig bis zu gelblich eitrig. Die Nasenschleimhaut ist bei erkrankten Tieren geschwollen, wodurch die Atmung selbst im Ruhezustand des Tieres erschwert wird.
Diagnose
Am deutlichsten fällt Tierärzten und Laien beim Schnupfen beim Pferd der Nasenausfluss auf, wobei ein einseitiger Ausfluss mehrheitlich auf die Krankheit Rotz hindeutet. Ein weiterer Hinweis für Malleus ist zusätzliches Fieber, Knötchen auf den Schleimhäuten und Atembeschwerden. Um die Ursachen des Schnupfens weiter voneinander abgrenzen zu können, dient die Beschaffenheit dessen als Anhaltspunkt. Ein wässriger Ausfluss deutet beispielsweise auf eine virale Infektion hin, die im Sekret nachweisbar sind (z.B. Pferdeinfluenza). Eitrige und schleimige Ausflüsse werden indes durch bakterielle Infektionen verursacht, die ebenfalls nachgewiesen werden können, zudem jedoch muss die Entzündung behandelt werden. Unter Umständen ändert sich die Konsistenz im Verlauf der Krankheit, weil eine anfängliche Virusinfektion in der sogenannten Sekundärinfektion durch Bakterien verstärkt wurde. Sollte ein übel riechende, blutversetzten Nasenausfluss bemerkt werden, ist dies ein Anzeichen für eine Verletzung des Nasen-Rachen-Raums bei Pferden.
Behandlung
Da der Schnupfen beim Pferd lediglich ein Symptom einer Grunderkrankung ist, muss diese primär behandelt werden. Um die Beschwerden der Tiere zu lindern, empfehlen Veterinäre leichte Bewegung an der frischen Luft und ein möglichst staubfreies Klima in den Stallungen. Achten Sie bei der Fütterung darauf, die Tröge vorsichtig zu füllen oder das Einstreu vor dem Benutzen anzufeuchten. Nasenspülungen mit entzündungshemmenden Medikamenten helfen dabei, die geschwollenen Schleimhäute in den Griff zu bekommen und wirken gleichermaßen lindernd in Bezug auf die Atemnot. Um Erreger binnen kurzer Zeit zu eliminieren, wird der Tierarzt bei bakteriellen Infektionen ein Antibiotikum verschreiben.
Wann zum Tierarzt?
Beim Schnupfen beim Pferd sollte tunlichst ein Tierarzt kontaktiert werden, denn man weiß nicht, welche Grunderkrankung sich hinter diesem Symptom verbirgt. Im schlimmsten Fall (beim Befall durch das Burkolderia mallei) besteht nicht Gefahr nur für die Vitalität bzw. das Leben des erkrankten Tieres, sondern für den kompletten Bestand – einschließlich der Menschen, die mit dem Pferd zu tun haben.
Prognose
Die Prognose Schnupfen beim Pferd richtet sich nach den verursachenden Grunderkrankungen. Im Allgemeinen sind parasitäre, virale oder bakterielle Infektionen sehr gut behandelbar. Die Ausnahme stellt der durch Bakterien verursachte Malleus dar, der auf Menschen übertragbar ist. Erkrankt Ihr Tier an dieser meldepflichtigen Krankheit, bleibt Ihrem Veterinär zum Schutz der anderen Tiere und umgebenden Menschen nichts anderes übrig, als das Pferd einzuschläfern.
Vorbeugung
Gegen vereinzelte Erreger von Schnupfen beim Pferd stehen Impfstoffe zur Verfügung, die einigermaßen Schutz vor einer Infektion bieten. Es sollte bei der Vergesellschaftung Ihres Pferdes auf die Gesundheit anderer Tiere geachtet und ausreichend Abstand zu bereits erkrankten Pferden gehalten werden.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:10:192017-03-19 17:29:15Zahnstein beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:03:552017-03-19 17:31:31Zahnspitzen beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:55:142017-03-19 17:31:41Würmer beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:46:442017-03-19 17:31:51Verstopfung beim Pferd
-
-
-
-