Räude beim Pferd
Definition
Die Räude beim Pferd ist eine parasitäre Hauterkrankung, die durch einen Milbenbefall hervorgerufen wird. Starker Juckreiz und entzündliche Hautveränderungen gelten für diese Krankheit als charakteristisch, die in Europa glücklicherweise nur noch vereinzelt anzutreffen ist. In einigen Ländern Europas ist die Räude allgemein meldepflichtig, in anderen nur bei Schafen, Ziegen, etc. und in wieder anderen Staaten ist sie meldebefreit. Die aktuellen Regelungen für die jeweiligen Regionen kann man am besten beim Tierarzt oder der Gesundheitsbehörde einholen.
Ursache
Die Räude beim Pferd wird durch einen Befall einer von drei Milbenarten verursacht. Im Detail handelt es sich dabei um die Grabmilbe (Sarcoptes equi equi), die Saugmilbe (Psoroptes equi) und die schuppenfressende Milbe (Chorioptes equi). In der Regel geht eine Übertragung von anderen Pferden aus, in Einzelfällen ist auch eine Ansteckung durch Gegenstände wie Putzzeug, Pferdegeschirr oder Streu möglich. Die Vermehrung der Milben verläuft rasant – bereits kurz nach der Befruchtung legt das Weibchen ihre Eier ab, aus denen innerhalb weniger Wochen fortpflanzungsreife Parasiten heranwachsen. Da sich Milben insbesondere im nasskalten Klima wohlfühlen, ist die Ansteckungsgefahr in den Herbst- und Wintermonaten am größten. Schlechte hygienische Stallverhältnisse und langes, dichtes Fell dienen den Milben ebenfalls als Einladung, sich in Ihrem Bestand auszubreiten.
Symptome
Die drei verschiedenen Erreger verursachen unterschiedliche Symptome bei der Räude beim Pferd. Die durch Grabmilden ausgelöste Räude breitet sich vom Kopf über Hals und Schultern in die Sattelgegend aus und besiedelt im fortgesetzten Stadium den ganzen Rumpf des Tieres. Auf der Haut bilden sich juckende Knötchen, Blasen und Krusten sowie kleieartige Beläge. Das ständige Kratzen der Tiere bedingt einen großflächigen Haarausfall und offene Wunden, die eine zusätzliche Infektionsgefahr durch Bakterien darstellen.
Die Sakoptesräude wird durch einen starken Gewichtsverlust begleitet, endet unter Umständen tödlich und ist auf Menschen übertragbar. Die Psoroptesräude setzt sich an den Haaransätzen von Schweif und Mähne fest und breitet sich über den Rumpf auf die Innenseite der Beine aus. Auch hier entstehen juckende Knötchen, zudem Borken und Hautverdickungen. Die besiedelten Hautstellen sind trocken und wirken eher pergamentartig. Die Chorioptesräude trägt den volkstümlichen namens Fußräude, weil sie sich auf die Beine der Pferde begrenzt. Für diese Art der Räude sind insbesondere Kaltblüter mit langen Fesselbehängen anfällig, da die Fußräude von den Fesselbeugen aus hoch wandert.
Pferde versuchen dem Juckreiz durch häufiges Aufstampfen entgegenzuwirken oder sie knabbern die betroffenen Hautstellen ab. Es werden die drei verschiedenen Unterarten krustöse, nässende und warzige Fußräude unterschieden. Die beiden ersten zeigen sich durch eine Krusten- und Schorfbildung, wogegen bei der nässenden Variante rötlich-nässende, übel riechende Hautausschläge auftreten. Warzenartige Hautveränderungen werden als Symptom für die dritte Version der Fußräude beim Pferd sichtbar.
Diagnose
Der Verdacht der Räude beim Pferd ist anhand der oben aufgeführten Symptome für Tierärzte leicht zu bestätigen. Um eine eindeutige Diagnose stellen zu können. Schabt der Veterinär beispielsweise mit einem stumpfen Skalpell kleine Hautproben der betroffenen Stellen ab. Die entnommene Probe wird im Labor auf Milbenbefall untersucht, wobei der exakte Parasit und somit die Art der Räude identifiziert wird.
Behandlung
Um der Räude beim Pferd Herr zu werden, kommen Antiparasitika zum Einsatz. Das sind Medikamente, die mit speziellen chemischen Eigenschaften gegen die Milben vorgehen, um das Tier nachhaltig gegen die Parasiten zu schützen. Die Medikamente gibt es als Paste zur oralen Anwendung, als Salbe oder als Ganzkörperspray oder -waschung. Um die Nistplätze der Tiere möglichst gastunfreundlich zu gestalten, empfiehlt es sich, lange Haare kurz zu schneiden. Um eine gegenseitige Ansteckung innerhalb der Herde zu vermeiden, wird bei einem erkrankten Tier der gesamte Bestand behandelt. Nachbehandlungen und eine gründliche Desinfektion von Stall, Putz- und Sattelzeug sowie Geschirr sind unbedingt erforderlich, um sämtliche Erreger zu eliminieren. Unter Umständen muss die Desinfektion mehrmals im leeren Stall wiederholt werden.
Wann zum Tierarzt?
Treten Anzeichen einer Räude beim Pferd auf, ist ein Tierarzt so schnell wie möglich einzuschalten. Je früher die Behandlung beginnt, desto weniger können sich die Milben ausbreiten. Zudem senkt ein frühes Erkennen das Übertragungsrisiko auf den Rest des Bestandes.
Prognose
Die unterschiedlichen Formen der Räude beim Pferd variieren in ihren Prognosen. Die Psoroptesräude und Chorioptesräude haben eine sehr gute Prognose, wogegen die Sarkoptesräude aufgrund ihrer Aggressivität bei älteren oder kranken Tieren unter Umständen letal endet. Der Verlauf der Erkrankung lässt sich parallel zur medizinischen Behandlung durch artgerechte Haltung und ausgewogene Ernährung beeinflussen.
Vorbeugung
Um der Räude beim Pferd vorzubeugen, sollten die Beinbehänge möglichst kurz gehalten werden. Eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen stärkt die Immunabwehr, wodurch nachfolgende Entzündungen gehemmt werden. Eventuelle Neuzugänge oder geborgte Utensilien sollten vorsorglich auf Milbenbefall untersucht werden und der Aufenthalt der Tiere in nasskalten Umgebungen ist weitestgehend zu verhindern.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Nach oben scrollenGespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:10:192017-03-19 17:29:15Zahnstein beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:03:552017-03-19 17:31:31Zahnspitzen beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:55:142017-03-19 17:31:41Würmer beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:46:442017-03-19 17:31:51Verstopfung beim Pferd
Online Beratung
Rezepte
-
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und FortfahrenPrivatsphäre-Einstellungen
Deine Einstellung zu unseren CookiesUm Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick
Notwendige, funktionale CookiesDiese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.
Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.
Google Analytics CookiesDie Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.
Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:
Andere externe DiensteWir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video Einstellungen:
DatenschutzerklärungAlle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:
Sicherheit & Datenschutz bei VistanoNachrichtenleiste öffnenAnmeldenSolltest Du Probleme beim Anmelden haben, wende Dich an unser Service-Center unter 0800-84782660800-84782660800-8478260800-8478260800-8478260800-847826 oder info@vistano.com.Wähle das Portal, auf das Du möchtest:.Wähle das Portal, auf dem Du Dich registrieren möchtest:. -
-
-