Nageltritt beim Pferd
Definition
Der Begriff Nageltritt beim Pferd stammt aus Zeiten, als Pferde hauptsächlich zur Verrichtung von Arbeiten herangezogen wurden. Unter einem Nageltritt versteht man das Eintreten von spitzen Gegenständen aller Art, ob Nägel, spitze Hölzer, Glasscherben, etc. Die Hauptgefahr des Nageltritts ist eine nachfolgende Infektion der Wunde, die sich je nach betroffenem Hufteil unterschiedlich auswirkt. Im hinteren Bereich sind häufig Hornstrahl, Strahlpolster, Beugesehne oder Schleimbeutel betroffen, bei einem mittleren oder vorderen Eintritt werden Hufbein und Hufgelenk in Mitleidenschaft gezogen. Pferde mit Nageltritt können sehr an Schmerzen leiden und lahmen in mehr oder weniger starker Form. Da die Gefahr von Entzündungen, Arthritis und Arthrose besteht, ist ein Anruf beim Tierarzt auf jeden Fall vonnöten. Er wird den eingetretenen Gegenstand entfernen, die Wunde desinfizieren und eventuell bereits entzündetes Gewebe entnehmen, um eine Knochenschwächungen durch weitere Entzündungen zu verhindern.
Ursache
Ein Nageltritt beim Pferd ist der Eintritt jeglicher Fremdkörper in den Huf der Tiere, egal ob es sich um Nägel, Glas- und Holzsplitter, Eggenzinken oder andere Gegenstände handelt. Als Folge der Verletzungen sind Infektionen aufzuführen, die durch in die Wunde eintretende Bakterien verursacht werden und sich bei Nichtbehandlung im Organismus der Tiere schädigend ausbreiten können.
Symptome
Der Nageltritt beim Pferd verursacht Schmerzen, die das Tier durch eine sogenannte Standbeinlahmheit auszugleichen versucht. Das Pferd versucht das Bein schief, kaum oder überhaupt nicht aufzusetzen, es kompensiert das Betroffene mit den gesunden Beinen, wodurch das typische Humpeln entsteht. Durch Infektionen kann das Hufgelenk anschwellen und es zeigt allgemeine Symptome einer Entzündung wie Fieber, Apathie, Appetitlosigkeit oder eine pulsierende Mittelfußarterie.
Diagnose
Ein Nageltritt beim Pferd fällt in der Regel dem Besitzer auf und dieser stößt meist selbst auf den spitzen Gegenstand im Huf. In einigen Fällen ist der Gegenstand zu tief eingedrungen, um mit bloßem Auge erkannt zu werden, woraufhin der Tierarzt mit der Hufzange das betroffene Bein abtastet, um eine Schmerzreaktion zu provozieren. Bleibt auch diese Methode erfolglos, geben Röntgenuntersuchungen die versteckte Verletzung mit Sicherheit preis und zudem den Zustand des umliegenden Gewebes. Der Tierarzt wird Fieber messen, um Entzündungen aufzuspüren oder gebildete Flüssigkeitsansammlungen im Labor untersuchen lassen.
Behandlung
Beim Nageltritt beim Pferd wird der Fremdkörper zunächst unter möglichst sterilen Bedingungen entfernt. Der entstandene Wundkanal wird sorgfältig gereinigt und unter Umständen mit einer örtlichen Betäubung frei geschabt, Mediziner nennen diese Behandlung kürettieren. Liegt eine Entzündung des Hufgelenks vor, wird dieses punktiert und mit einer desinfizierenden, antibiotikahaltigen Lösung gespült, um es anschließend im Hufverband ausheilen zu lassen. Zusätzlich werden Schmerzmittel verordnet, um die schmerzbedingten Fehlhaltungen zu regulieren.
Wann zum Tierarzt?
Der Tierarzt sollte bei einem Nageltritt beim Pferd unverzüglich alarmiert werden. Je länger der Gegenstand im Huf verbleibt, desto tiefer wird er mit jedem Auftreten eingetrieben. Die Schonhaltung der Tiere kann sich ebenso schädigend auf die Muskulatur wie auf den Rücken der Pferde auswirken und die Entzündungen lösen teilweise unheilbare Folgekrankheiten wie Arthritis aus.
Prognose
Die Prognose für Nageltritt beim Pferd ist im Allgemeinen gut, hängt aber von der betroffenen Hufstelle und dem zügigen Eingreifen des Tierarztes ab. Die Gefahr einer Infektion stellt alle Hemmungen in den Schatten, denn der Wundkanal muss fachgerecht gereinigt oder kürettiert werden. Je länger die Entzündung Zeit hat sich auszubreiten, desto schlechter ist die Prognose für das Pferd.
Vorbeugung
Die einzige Maßnahme um einen Nageltritt beim Pferd vorzubeugen, ist die regelmäßige Kontrolle der Stallungen und Weiden auf spitze Gegenstände. Die Gefahr eines Nageltritts (beispielsweise beim Ausritt) ist jedoch nicht gänzlich vermeidbar, sodass ein schnelles Handeln im Sinne der Nachsorge geboten ist. Der Gegenstand sollte nicht vom Besitzer selbst gezogen werden, da das Infektionsrisiko gefährlicher ist als der augenblickliche Schmerz der Tiere. Im Notfall muss der Ausritt unterbrochen und das Tier per Pferdetransporter in die Stallung zurückgebracht werden.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:10:192017-03-19 17:29:15Zahnstein beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:03:552017-03-19 17:31:31Zahnspitzen beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:55:142017-03-19 17:31:41Würmer beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:46:442017-03-19 17:31:51Verstopfung beim Pferd
-
-
-
-