Luftsack-Erkrankungen beim Pferd
Definition
Jedes Pferd (und einige andere Unpaarhufer) besitzt blasenartige Erweiterungen je Ohrtrompete, über dessen Funktion die Wissenschaft allerdings noch im Dunkeln tappt, diese Region kann jedoch Luftsack-Erkrankungen beim Pferd auslösen. Am wahrscheinlichsten ist die Annahme, dass sie als eine Art Gehirn-Kühler wirken. Unter Luftsack-Erkrankungen werden Luftsäcke-Entzündungen, -Emphysem, -Konkremente, -Mykose, -Meteorismus und sonstige Veränderungen wie Abszesse zusammengefasst.
Ursache
Die Ursachen für Luftsack-Erkrankungen beim Pferd werden in die einzelnen Unterleiden eingeteilt. Bei der Luftsack-Entzündung, Luftsack-Emphysem und Luftsack-Konkremente handelt es sich um Infektionen der Verbindung zwischen den Luftsäcken und dem Rachenraum. Durch diese den oberen Luftwegen zugeordnete Verbindung gelangen Viren und/oder Bakterien in die Luftsäcke und setzen sich dort fest. Die gebildete eitrige Flüssigkeit wandert in den Rachen ab, wenn das Pferd mit gesenktem Kopf eine Schluckbewegung ausführt. Schluckt das Tier in dieser Position nicht, sammelt sich der Eiter in den Luftsäcken an und bildet das Luftsack-Emphysem. Härtet sich der Eiter zu einer festen, bröseligen Masse aus, sprechen Tierärzte von Luftsack-Konkrementen, die auch Blut und andere entzündete Bestandteile aufweisen können. Bei der Luftsack-Mykose werden die Luftsäcke von Pilzen befallen, die durch die Schleimhaut in den Organismus der Tiere eindringen und sowohl Nerven, wie auch Gefäße schädigen. Der Luftsack-Meteorismus ist eine angeborene Fehlbildung, bei dem der reguläre Luftaustausch unterbunden ist.
Symptome
Luftsack-Erkrankungen beim Pferd mit Luftsack-Emphysem oder Luftsack-Konkrementen treten entweder während oder nach einer Infektion des Tiers auf, wobei flüssiger oder bröckeliger Ausfluss an den Nasenlöchern bemerkbar wird, insbesondere wenn das Pferd mit gesenktem Kopf frisst. Sind die Luftsäcke komplett gefüllt, dehnen sie sich nach innen aus und behindern den Schluckvorgang, was allgemeines Unbehagen nach sich zieht. Bei der Luftsack-Mykose fängt die Nase des Pferdes plötzlich und wiederholt unbegründet an, heftig zu bluten. Wurden Gehirnnerven bereits geschädigt, fallen weitere Schluckbeschwerden, Atemgeräusche oder Veränderungen der Kopfhaltung und der Augen auf, was bis hin zur Gesichtslähmung führen kann. Der Luftsack-Meteorismus ist in den häufigsten Fällen ein angeborener Defekt, der bereits in den ersten Wochen durch geschwollene Backen auffällt. Die Ausbreitung der Luftsäcke führt zu Atemnot, Husten oder Schluckstörungen, die zu einer Anhäufung der Stutenmilch in den Luftsäcken führt. Kommt Futter in die Atemwege, sind weitere Entzündungen zu erwarten.
Diagnose
Luftsack-Erkrankungen beim Pferd sind anhand der typischen Symptome leicht zu diagnostizieren. Um Gewissheit über die Erkrankung zu gelangen, betrachtet der Tierarzt mit einem Endoskop das Innere des Luftsackes. Röntgenaufnahmen sind ein weiteres Hilfsmittel, um das Ausmaß der Luftsack-Erkrankung aufzuzeigen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Behandlung
Bei Luftsack-Erkrankungen beim Pferd, Luftsack-Emphysem und Luftsack-Konkrementen ist der betroffene Luftsack vordergründig mittels Katheter wieder freizuspülen. Sind die Konkremente zu hart, werden operative Eingriffe notwendig. Bakteriellen Entzündungen und Schluckbeschwerden kann mittels Vergabe von Antibiotika beigekommen werden, um weitere Folgeerkrankungen wie einer Lungenentzündung vorzubeugen. Bei der Luftsack-Mykose wird ebenfalls eine Endoskopie oder Operation notwendig, um die verletzten Gefäße zu lokalisieren und zu veröden. Zudem werden antimykotische Medikamente eingesetzt, um den Pilzbefall zielgerichtet zu bekämpfen. Beim Luftsack-Meteorismus leidet das Tier unter akuter Atemnot, der Tierarzt lässt über eine Hohlnadel oder einen Katheter Luft ab. Operativ bringt er ein Loch zwischen den Luftsäcken ein, verbindet sie und sorgt so für einen natürlichen Luftablass über den gesunden Luftsack.
Wann zum Tierarzt?
Bei Luftsack-Erkrankungen beim Pferd handelt es sich um ein ernsthaftes Leiden, das die Befindlichkeit Ihres Tieres stört. Zudem ist sie Auslöser weiterer Entzündungen und Abszesse, die Sie vermeiden können, wenn Sie zügig reagieren. Ein Tierarzt sollte verständigt werden, sobald Sie eitrigen oder blutigen Nasenausfluss bemerken.
Prognose
Gelingt es dem Tierarzt bei Luftsack-Emphymen und Luftsack-Konkrementen, das angestaute Material restlos zu entfernen, stehen die Chancen für eine Genesung der Luftsack-Erkrankungen beim Pferd gut. Die Luftsack-Entzündungen können meist ohne Operationen ausgeheilt werden. Ebenso ist die Luftsack-Mykose kein großes Manko, wenn die beschädigten Gefäße ausfindig und verödet werden können. Je nachdem, welche Gefäße verletzt wurden, kann sich die Heilung in die Länge ziehen, die Blutung selbst wird jedoch zügig gestoppt. Beim Luftsack-Meteorismus sind unter Umständen mehrere Operationen notwendig, bis der Organismus zufriedenstellend funktioniert.
Vorbeugung
Angeborene Luftsack-Erkrankungen beim Pferd können leider nicht vorbeugend behandelt werden. Bereits in den ersten Wochen nach der Geburt zeigen sich die ersten Symptome. Machen Sie Ihren Tierarzt darauf aufmerksam, dass er die notwendigen Operationen einleitet, bevor es zu Luftsack-Entzündungen kommt. Schützen Sie Ihr Tier vor Infektionen aller Art, indem Sie für abwechslungsreiche Kost, gute Stallhygiene und genügend Bewegung sorgen.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:10:192017-03-19 17:29:15Zahnstein beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:03:552017-03-19 17:31:31Zahnspitzen beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:55:142017-03-19 17:31:41Würmer beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:46:442017-03-19 17:31:51Verstopfung beim Pferd
-
-
-
-