Lose Wand des Hufs beim Pferd
Definition
Die lose Wand des Hufs beim Pferd bezieht sich auf die Hufwand des Tieres. Die Hufwand ist durch die sogenannte „weiße Wand“ mit der Sohle verbunden. Dieser Saum ist eine mehrere Millimeter breite Verbindung und muss nicht zwingend strahlend Weiß sein. Bei der losen Wand des Hufes ist dieser Saum zurückgebildet, wodurch die Hornwand von der Hufsohle getrennt wird, was insbesondere beim Abnehmen des Hufeisens auffällt. Statt der weißen Wand wird eine Furche bzw. Einkerbung sichtbar, die meistens bei den Trachten beginnt und je nach Voranschreiten der Erkrankung seitlich nach vorne hin zuläuft. Sind große Teile dieser Verbindungslinie zurückentwickelt, sprechen Mediziner von einer losen Wand. Diese Erkrankung wirkt sich in den unterschiedlichsten Graden der Lahmheit aus und fördert Entzündungen sowie Hufrehe.
Ursache
Die lose Wand des Hufs beim Pferd weicht bei der Entstehung die weiße Linie auf. Als Grund hierfür ist insbesondere eine schlechte Hufpflege oder Verletzungen (beispielsweise durch spitze Gegenstände) zu nennen. Wird die Hufsohle zu tief ausgeschnitten, bildet die Hufwand die einzige Standfläche und führt ebenfalls zu einer Erweichung. Im selben Sinne wirken sich schlecht passende Hufeisen, insbesondere zu schmale oder gänzlich fehlende Eisen aus. Werden keine Hufeisen verwendet, so ist darauf zu achten, dass die Tragrandkanten genügend abgeraspelt werden, damit das Pferd die Sohle als Standfläche benutzen kann. Verletzungen durch unsachgemäßes Entfernen der Hufeisen, Feuchtigkeit und Fäulnis im Einstreu sind ebenfalls nachgewiesene Ursachen für eine „Lose Wand“ bei Pferden. Hufrehe und die „Lose Wand“ stehen in einem engen Verhältnis und können sich gegenseitig bedingen.
Symptome
Die lose Wand des Hufs beim Pferd wird eine mehr oder weniger starke Lahmheit des Tieres verursachen, wobei es sich um einen der vier Grade der Standbein-Lahmheit handelt. Wird das Hufeisen abgenommen, fällt eine (teilweise) fehlende weiße Linie auf, stattdessen ist eine hinten beginnende Einkerbung zu erkennen. Unter Umständen befinden sich innerhalb dieser Spalten Hornbrösel, die eine beginnende Hufrehe ankündigen. Diese Hohlräume sind ferner ein idealer Angriffspunkt für Bakterien und andere entzündungsfördernde Erreger.
Diagnose
Der Verdacht auf eine lose Wand des Hufs beim Pferd erhärtet sich bei der Betrachtung des Gangbildes. Bei einer näheren Untersuchung lässt sich durch Abtasten und Abklopfen ein schmerzhafter Bereich an der Unterseite des Hufs feststellen, der nach Abnahme des Eisens die fehlende weiße Linie zeigt. Nebenher kann eine hohle Wand, Entzündungen oder eine Hufrehe zum Vorschein kommen. Durch Röntgenaufnahmen erhält der Tierarzt exakte Einblicke in die Struktur des Knochens und in das Ausmaß der „losen Wand“.
Behandlung
Die lose Wand des Hufs beim Pferd wird bei der Behandlung zunächst gründlich gereinigt und lose Hornteile entfernt. Neue Beschläge werden passgenau für den Huf angefertigt, wobei breite Eisen den Druck, der auf die Wand ausgeübt wird, senken. Soll kein Hufeisen verwendet werden, wird der Tragrand des Hufes durch individuelles Raspeln gebrochen. Zudem wird die entstandene Furche beispielsweise mit Teer wieder aufgefüllt, um das Fortschreiten der „Losen Wand“ aufgrund einer Überbelastung zu vermeiden. Sofern sich die „Lose Wand“ bereits entzündet hat, werden die betroffenen Stellen der Lederhaut operativ freigelegt und mit Schmerzmitteln sowie Antibiotika im Druckverband behandelt.
Wann zum Tierarzt?
Die lose Wand des Hufs beim Pferd lässt das Tier lahmen. Pferde mit irgendeiner Form der Lahmheit sollten prinzipiell dem Tierarzt vorgeführt werden, um weitere Knochenmissbildungen und unnötige Schmerzen zu vermeiden. Wird die „Lose Wand“ zu spät entdeckt, bilden sich Entzündungen, die eine nachfolgende Genesung sowohl zeitlich, wie auch monetär in die Höhe treiben.
Prognose
Eine lose Wand des Hufs beim Pferd ist gut heilbar. Kommt es zu Entzündungen, wird die Genesung zwar verschleppt, bei entsprechend rascher Behandlung aber ebenso effektiv regeneriert.
Vorbeugung
Um eine lose Wand des Hufs beim Pferd zu vermeiden und zur Vorbeugung ist ein passgenauer, guter Beschlag wichtig, denn dadurch werden die Hufwände des Pferdes entlastet. Eine hohe Stallhygiene, ausreichend Auslauf und eine ausgewogene Ernährung sowie regelmäßige Hufpflege sind weitere effektive Maßnahmen, um dieser schmerzhaften Erkrankung ein Schnippchen zu schlagen.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:10:192017-03-19 17:29:15Zahnstein beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:03:552017-03-19 17:31:31Zahnspitzen beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:55:142017-03-19 17:31:41Würmer beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:46:442017-03-19 17:31:51Verstopfung beim Pferd
-
-
-
-