Kreuzverschlag beim Pferd
Definition
Beim Kreuzverschlag beim Pferd handelt es sich um eine schmerzhafte Muskelverspannung, die nach mehreren Tagen Stillstand der Tiere auftreten kann. Daher wird dieses Leiden auch Feiertagskrankheit oder mit einem Fachausdruck als Belastungsmyopathie bezeichnet. Bei leichteren Formen des Kreuzverschlages bewegt sich das Pferd unwillig, da die Muskulatur – insbesondere an der Kruppe und am Rücken – verspannt ist und schmerzt. Starkes Schwitzen wird sowohl in der milden wie in der starken Ausprägung festgestellt, wodurch die Gefahr des Austrocknens besteht und dadurch die Temperatur sowie der Puls in die Höhe schießt. Starker Kreuzverschlag kann zu nachhaltigen Schädigungen der Muskulatur führen. Hierbei wird das Tier zunehmend unfähig, die Beine flüssig zu bewegen, setzt dunkel gefärbten Urin ab und zeigt Symptome kolikartiger Schmerzen. Leichte Kreuzverschläge können mittels Bewegungstherapie ohne große Mühen ausgeheilt werden, ist die Muskulatur geschädigt, dauert die Genesung mitunter mehrere Monate. In schweren Fällen ist ein tödlicher Ausgang der Belastungsmyopathie leider nicht auszuschließen.
Ursache
Der Kreuzverschlag beim Pferd und seine Ursachen werden in verschiedene Bereiche eingeteilt. Die Symptome treten in den meisten Fällen auf, wenn Pferde mehrere Tage bewegungsarm verbracht haben und anschließend wieder belastet werden. Während der Ruhephase nimmt der Muskel den Energiespeicher Glykogen auf, den er bei Belastungen unter Sauerstoffverbrauch wieder freisetzt. Kann der Muskel nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden, bildet sich Milchsäure. Ein Überschuss der Milchsäure führt zu einer schlechteren Durchblutung, die den Muskel zusätzlich schädigt. Ferner ist eine Fehlfunktion innerhalb der Muskulatur als Ursache für einen Kreuzverschlag anzusehen. Arbeitet der Muskel, setzt er Kalzium frei, das bei an Kreuzverschlag leidenden Tieren nicht mehr abtransportiert wird und sich im Muskel ansammelt, wodurch sich zellzerstörende Ödeme bilden. Diese Zerstörung stößt die Freisetzung des Muskel-Eiweißes Myoglobinurie an, das durch den Harn ausgeschleust wird und ihn dunkel färbt. Bei gut trainierten Pferden tritt der Kreuzbandverschlag verstärkt auf, wenn zu hohe Kraftfutter-Rationen verabreicht werden. Die ersten Anzeichen der Belastungsmyopathie treten bereits binnen einigen Minuten bis wenige Stunden nach Beginn der Belastung auf, wozu auch leichte Arbeit (bei Kaltblütern) gezählt wird. Einige Stuten zeigen direkt nach schweren Geburten ebenfalls unten aufgeführte Symptome des Kreuzverschlages.
Symptome
Die Symptome von einem Kreuzverschlag beim Pferd sind in unterschiedlichen Stärken anzutreffen. Betroffene Tiere sind meist unruhig, zeigen kolikartige Symptome, gehen steif mit gekrümmten Rücken und überstrecken die Sprunggelenke. Sie zeichnen sich weiterhin durch eine ungewohnt starke Transpiration und Bewegungsunwilligkeit aus, die durch die verkrampfte und schmerzende Muskulatur zu erklären ist. Der Bereich des Rückens und der Kruppe ist von den Leiden am meisten betroffen, was bei stärkeren Ausprägungen auch zur Unfähigkeit führt, die Hinterbeine nach vorne zu setzen. Das starke Schwitzen begünstigt eine Austrocknung sowie ein Ungleichgewicht des Salz- und Mineralhaushaltes der Tiere. Weitere Anzeichen sind erhöhter Puls und Atmung, durch die Abgabe des Muskel-Eiweißes färbt sich der Urin dunkel, bis hin zum Kaffebraun.
Diagnose
Vor der eigentlichen Untersuchung, um einen eventuellen Kreuzverschlag beim Pferd festzustellen, achtet der Tierarzt auf die allgemeine Befindlichkeit, Haltung, Fütterung und Belastung der Tiere. Er stellt das Ausmaß der betroffenen Muskelpartien und die daraus resultierenden Beschwerden für das Tier fest, kontrolliert Atem- und Herzfrequenz sowie die Körpertemperatur. In anschließenden Blutuntersuchungen prüfen Veterinäre, ob das Vorkommen diverser Muskelenzyme erhöht ist. Zeigt der Urin eine dunklere Färbung, wird ein Kreuzverschlag angenommen.
Behandlung
Die erste Maßnahme bei einem diagnostizierten Kreuzverschlag beim Pferd ist die sofortige Schonung des Tieres, sämtliche Bewegungen und Belastungen werden eingestellt. Es ist ratsam, das Tier selbst in den warmen Monaten in den Stall zu bringen. Durch Infusionen wird der Flüssigkeitshaushalt aufgefüllt und das verlorene Kalzium wieder in den Stoffwechselkreislauf eingebracht. Die Infusionen werden solange verabreicht, bis der Urin seine gewohnte, klare Färbung wieder annimmt. Da sich an starkem Kreuzverschlag leidende Tiere in einem Schockzustand befinden, wird der Kreislauf zusätzlich stabilisiert, dazu werden schmerzlindernde, entzündungshemmende und entspannende Medikamente auf Bedarf gespritzt. Um die Durchblutung zu fördern, werden warme Umschläge und vorsichtige Massagen angeordnet.
Wann zum Tierarzt?
Ein deutlicher Hinweis auf einen Kreuzverschlag beim Pferd ist plötzliche Unlust, verbunden mit einer steifen Haltung und dunklem Urin. Bei diesen Symptomen sollten Sie schnellstmöglich einen Tierarzt zurate ziehen. Der Kreuzverschlag nimmt an Intensität und Nachhaltigkeit rasch zu und verursacht irreversible Schäden an der Muskulatur Ihres Pferdes.
Prognose
Leichter Kreuzverschlag beim Pferd kann problemlos durch sofortige Ruhe und eine Umstellung des Futters erreicht werden. Ist die Muskulatur bereits nachhaltig geschädigt, kann eine völlige Genesung nicht garantiert werden. In Extremfällen liegen die Tiere fest und können sterben. Je eher der Kreuzverschlag erkannt und behandelt wird, umso besser und schneller kann die Wiederherstellung der Vitalität erwartet werden.
Vorbeugung
Neben genetischen Veranlagungen gibt es eine Reihe Faktoren, die einen Kreuzverschlag beim Pferd auslösen können. So sind beispielsweise lange Stehtage im Stall zu vermeiden. Falls das nicht möglich ist, sollte die Aufwärmphase mit genügend Intensität eingeplant werden, um die Muskelgruppen an die Belastung zu gewöhnen. Je mehr Bewegung und Auslauf ein Pferd im Alltag hat, umso geringer ist die Gefahr eines Kreuzverschlages. Bei der Fütterung sollte der Einsatz von Kraftfutter sehr vorsichtig dosiert sein.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:10:192017-03-19 17:29:15Zahnstein beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:03:552017-03-19 17:31:31Zahnspitzen beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:55:142017-03-19 17:31:41Würmer beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:46:442017-03-19 17:31:51Verstopfung beim Pferd
-
-
-
-