Kieferfehlstellungen beim Pferd
Definition
Kieferfehlstellungen beim Pferd treten gleichermaßen auf wie bei uns Menschen. Da Pferde als Pflanzenfresser ihre Nahrung hauptsächlich durch Mahlen zerkleinern, sind seitliche Ungenauigkeiten weniger ausschlaggebend. Bei Pferden unterscheidet man zwischen einem Überbiss (Brachygnathia inferior / Karpfengebiss) und einem Unterbiss (Brachygnathia superior / Hechtgebiss), wobei jeweils der längere Kiefer namensgebend ist. In langfristigen Studien hat sich gezeigt, dass der Überbiss bei Pferden weit häufiger vorkommt, als ein verlängerter Unterkiefer.
Ursache
Kieferfehlstellungen beim Pferd sind angeboren und treten insbesondere bei Fohlen auf, deren Eltern unterschiedliche Kopfformen (verschiedene Rassen) aufweisen. Leichte Fehlstellungen verstärken sich im Leben der Tiere, sofern sie nicht behandelt werden, denn die gleichmäßige Abnutzung beim Zermahlen der Nahrung ist nicht gegeben. Bei einem Überbiss reiben die oberen Schneidezähne nicht am Unterkiefer, wachsen aber genauso schnell nach wie die Zähne des sich abnutzenden Unterkiefers, was weitere Keiferverformungen nach sich zieht.
Symptome
Am deutlichsten sind Kieferfehlstellungen beim Pferd an den Schneidezähnen zu erkennen, die wegen des fehlenden Abriebs ungleichmäßige Längen aufweisen. Dadurch sind gravierendere Verformungen bedingt, die unter Umständen nur Teilbereiche der Zähne betreffen können. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn sich die Zähne der Unter- und Oberkiefer zwar berühren, aber nicht passend zueinanderstehen. Die dadurch entstehenden Zahnspitzen und Kanten bergen weitere Verletzungsgefahren für die Schleimhäute im Maul der Pferde. In schwerwiegenden Fällen ist die Futteraufnahme verhindert oder gestört, was zu weiteren Magen-Darm-Störungen und Gewichtsverlusten führt.
Diagnose
Kieferfehlstellungen beim Pferd werden durch eine visuelle Untersuchung festgestellt, die mit speziellen Spreizgeräten am geöffneten Maul der Tiere stattfindet. Mittels Röntgenuntersuchungen können die Schäden des im Zahnfleisch verborgenen Kiefers diagnostiziert und ursächliche, deformierte Kopfformen festgestellt werden. Bei sehr lebhaften Pferden wird eine Narkose verabreicht, um das Tier während der Untersuchungen nicht zu verletzen. Ausgangslage der Behandlung sind Informationen über die Abstammung der Tiere und einer allgemeinen Befindlichkeitsbefragung.
Behandlung
Die Behandlung der Kieferfehlstellung beim Pferd richtet sich nach dem Ausmaß der Anomalie und der Beeinträchtigung der Tiere. Bei leichten Deformationen genügt ein regelmäßiges Abschleifen der Zähne – Zahnspitzen und Kanten werden entfernt. Hat sich das Tier durch den Über- oder Unterbiss verletzt, werden die betroffenen Stellen entzündungshemmend behandelt. Bei schweren Kieferstellungen müssen störende Schneidezähne gezogen werden. Befinden sich die Zähne bei Fohlen noch im Wachstum, können kieferorthopädische Behandlungen wie Drähte oder Zugbänder die Fehlstellung dauerhaft beseitigen.
Wann zum Tierarzt?
Unbehandelte Kieferfehlstellungen beim Pferd führen zu nachfolgenden Verformungen des Gebisses und des Kieferknochens, ferner stellen Zahnspitzen und Kanten eine zusätzliche Verletzungsgefahr dar. Da das Pferd dadurch Probleme und Schmerzen bei der Nahrungsaufnahme erleidet, sollte ein Tierarzt definitiv zurate gezogen werden. Bei neugeborenen Pferden ist eine vorsorgliche Untersuchung sinnvoll, denn dadurch können bleibende Kieferfehlstellungen vermieden werden.
Prognose
Werden Kieferfehlstellungen beim Pferd kurz nach der Geburt erkannt, können sie durch kieferorthopädische Maßnahmen recht gut behoben werden. Beim ausgewachsenen Kiefer ist eine dauerhafte Korrektur ohne Zahnprothese schwerlich erreichbar. Regelmäßiges Abschleifen der überstehenden Zähne soll in diesen Fällen eine problemlose Nahrungsaufnahme ermöglichen.
Vorbeugung
Kieferfehlstellungen beim Pferd sind angeboren, ihnen kann kaum vorgebeugt werden. Wird die Anomalie im Fohlenalter erkannt, ist es ratsam, durch entsprechende Behandlungen weiteren Fehlbildungen und Folgeschäden vorzugreifen.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
K. GreifendorfID: 6439Gespräche: 120Bewertungen: 0Du bist auf der Suche nach jemandem, der dein Tier wortlos versteht? Ich bin da.
Mit der Tierkommunikation stelle ich durch einen Kanal die Herzverbindung zum ...
Tel: 1.70€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:10:192017-03-19 17:29:15Zahnstein beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:03:552017-03-19 17:31:31Zahnspitzen beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:55:142017-03-19 17:31:41Würmer beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:46:442017-03-19 17:31:51Verstopfung beim Pferd
-
-
-
-