• Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Pinterest
KOSTENLOS ANRUFEN: 0800-8478266
  • 0Einkaufswagen
Tierheilkunde
  • Bereiche
    • Psychologie
    • Ernährung
    • Gesundheit
  • Magazin
    • Hintergrundwissen
      • Tierheilkunde Blog
      • Tierheilkunde Wiki
    • Kernthemen
      • Tierhaltung
      • Tierpflege
      • Tiertherapie
  • Rezepte
    • Rezepte für Hunde
    • Rezepte für Katzen
    • Rezepte für Nager & Hasen
    • Rezepte für Pferde
    • Rezepte für Reptilien
    • Rezepte für Vögel
  • Tierkrankheiten
    • Krankheiten Hunde
    • Krankheiten Katzen
    • Krankheiten Hasen / Nager
    • Krankheiten Vögel
    • Krankheiten Pferde
  • Beratung
    • Online Berater
      • Tierärzte / Veterinäre
      • Ernährungsberater für Tiere
      • Heilpraktiker für Tiere
      • Tierosteopathen
      • Psychologen & Trainer
      • Tierkommunikation
    • Spezielle Listings
      • Alle Berater für Tierheilkunde
      • Gratisberater
      • Anonyme Beratung
      • Chat Beratung
    • Weitere Information
      • Online Beratung – Unsere Vision
      • Berater Blogs
      • Notfall Rufnummern (kostentlos)
  • Mein Vistano
    • Hilfe & Information
      • Wir stellen uns vor
      • Online-Beratung & Testgespräch
      • Vistano FAQ
    • Pflichtangaben
      • Impressum
      • Sicherheit & Datenschutz
      • Vistano & Umwelt
      • Hausordnung
      • AGB
    • Mitgliederbereich
      • Als Ratsuchender registrieren
      • Berater werden
      • Anmelden
  • Suche
  • Menü Menü
  • Mein Vistano
    • Login
  • Berater finden
  • Magazin
  • Beraterblog
  • Wiki
  • Rezepte
  • Tierkrankheiten
  • Weitere Bereiche
  • Tierkrankheit

Hufrehe beim Pferd

Definition

Als Hufrehe beim Pferd wird eine Entzündung des Hufbein-Trägers verstanden, wobei im Wesentlichen der vordere Teil der Vorderhufe betroffen ist. Im weiteren Verlauf kann sich die Hufrehe auf den Seitenbereich des Hufes und auf die Sohle ausdehnen.Das Krankheitsbild kann aufgrund verschiedener Ursachen gegliedert werden. Die endotoxische Hufrehe entsteht durch eine bakterielle Infektion, für die mechanische Hufrehe sind überwiegend Überbelastungen ausschlaggebend. Die Symptome sind in beiden Bereichen ähnlich: Das Pferd lahmt und nimmt eine Schonhaltung ein, um das betroffene Bein bzw. die betroffenen Beine zu entlasten. Ein typisches Symptom der Hufrehe ist die Trachtenfußung, bei der das Tier zuerst mit dem hinteren Teil des Hufes (die Trachten) auftritt. Tierärzte diagnostizieren die Entzündung anhand des Gangbildes und einer stark pulsierenden Mittelfußarterie. Auf Röntgenbildern können Mediziner erkennen, ob das Hufbein eingeknickt ist, wodurch sich die chronische Form der Hufrehe auszeichnet. Die Behandlung erstreckt sich auf Kühlen des der entzündeten Stellen sowie orthopädische Maßnahmen, um das betroffene Bein zu schonen.

Ursache

Die Hufrehe beim Pferd kann verschiedene Ursachen aufweisen. Am geläufigsten ist die endotoxische Hufrehe, die durch eine bakterielle Infektion (z.B. Salmonellose) entsteht oder die Vergiftungsrehe beispielsweise durch Eiben. Die Fütterungsrehe entsteht beim Verzehr von zu vielen Kohlenhydraten, wenn beispielsweise zu viel Getreide und Gräser verabreicht werden. Eine hormonelle Hufrehe tritt unter anderem als Folgeerkrankungen bei Hormonstörungen wie dem Cushing-Syndrom auf. Zum letzten großen Part der Erkrankung zählt die mechanische Hufrehe beim Pferd. Überbelastungen und Fehlbelastungen, Fehlstellungen und alte Verletzungen können ebenfalls zur Entzündung des Hufbein-Trägers führen.

Symptome

Die Symptome der Hufrehe beim Pferd können leider auch etlichen anderen Krankheiten zugeordnet werden. Neben einem schnellen Puls und schneller Atmung fällt eine erhöhte Körpertemperatur, verstärktes Schwitzen und Muskelzittern auf. In seltenen Fällen wurde von begleitendem Durchfall berichtet. In den Anfangsstadien der Hufrehe lahmt das Tier und bewegt sich so wenig wie möglich, um den beginnenden Entzündungsschmerz zu vermeiden. Sind beide Vorderbeine betroffen, streckt es diese weit nach vorne und zieht die Hinterbeine unter den Bauch. Beim Gehen setzt das erkrankte Tier zuerst mit dem hinteren Teil des Hufes (den Trachten) auf, um mit dieser Trachtenfußung weitere Belastungen zu unterbinden. Bei genauerer Betrachtung kann man feststellen, dass die Mittelfuß-Arterie stärker pulsiert als gewöhnlich – ein typisches Anzeichen für eine Entzündung des Hufes. Die Symptome der chronischen und der akuten Hufrehe sind zunächst identisch. Im weiteren unbehandelten Verlauf der Hufrehe verformt sich die gesamte Hufkapsel. Das Hufbein knickt ein, senkt sich nach hinten ab und provoziert somit eine Auffaltung der Haut mit einer Vorwärtswölbung der Hufsohle. Dadurch wird ein ungleichmäßiges Wachstum des Hufes bedingt, es bilden sich die sogenannten Rehe-Ringe und im fortgeschrittenen chronischen Stadium bricht die Spitze des Hufs durch.

Diagnose

Das Lahmen, das typisch ist bei einer Hufrehe beim Pferd, gibt dem Veterinär erste Anzeichen auf eine Problematik an den Beinen, das verstärkte Pulsieren der Mittelfuß-Arterie grenzt das Krankheitsbild bereits auf eine Entzündung ein. Im weiteren Verlauf wird er die Schmerzempfindlichkeit der Hufe untersuchen, dessen niedrige Hemmschwelle den Entzündungsherd lokalisiert. Bei fortschreitender Hufrehe ist eine Deformation des Hufes erkennbar und das Gang- und Standbild weist deutliche Abweichungen von der Normalität auf. Er wird das Pferd an der Leine führen und vor allem die Art des Aufsetzens bei der Wende beobachten. Durch eine Röntgenuntersuchung kann der Grad der Erkrankung festgestellt werden. Die Untersuchungen sollten möglichst wenige Tage nach Auftreten der ersten Symptome durchgeführt werden, da sich das Hufbein innerhalb kürzester Zeit verlagert und somit eine chronische Hufrehe ermöglicht.

Behandlung

Um das Tier von den entzündungsbegleitenden Schmerzen einer Hufrehe beim Pferd zu erlösen, empfiehlt sich eine Kühlung des betroffenen Hufes. Orthopädische Maßnahmen wie das gezielte Schneiden des Hufes oder Hufschuhe sollen den Huf entlasten. Durch eine Kerbe im vorderen Bereich über dem Hufeisen (die sog. Zehenschwebe) kann der Druck vom vorderen Teil des Hufes genommen werden, gleichzeitig werden die Trachten erhöht. Um den Zug auf die Beugesehnen zu verringern, eignen sich Gipsverbände und eben erwähnte Hufschuhe. Verläuft die Behandlung gut, können die Maßnahmen nach etwa 12 Tagen eingestellt werden. Durch Röntgenaufnahmen kontrolliert der Veterinär die Stellung des Hufbeins, nach dessen Normalisierung die Hufrehe als geheilt betrachtet werden kann. Bei einer chronischen Hufrehe erstreckt sich die Behandlungsdauer auf mindestens sechs Wochen, wobei nach hinten geschlossene, gepolsterte Hufeisen um Einsatz kommen.

Wann zum Tierarzt?

Eine zügige Alarmierung des Tierarztes vermeidet eine Verschlechterung der Hufrehe beim Pferd. Sobald ein merkwürdiges Gang- oder Standbild erkennbar ist, sollte zum Hörer gegriffen werden. Nach einer fundierten Diagnose wird der Tierarzt die notwendige Behandlung einleiten – je eher, desto schneller ist die Hufrehe ausgestanden. Um dem Übergang zur chronischen Hufrehe zuvorzukommen, sollte der Mediziner innerhalb der ersten Tage nach Auftreten der Symptome konsultiert werden.

Prognose

Eine akute Hufrehe beim Pferd ist mit entsprechender Behandlung innerhalb weniger Tage verheilt. Bei chronischen Erkrankungen verzögert sich die Genesung je nach Schweregrad der Hufbein-Verlagerung von mehreren Wochen bis hin zu einem Jahr. Bei auftretenden Komplikationen wie Sohlendurchbrüchen oder Knochenentzündungen ist eine vollständige Genesung gefährdet. Die Ursachenforschung der Hufrehe hat oberste Priorität, außerdem sollte das erkrankte Pferd so wenig wie möglich bewegt werden. Eine Entlastung des betroffenen Hufes verhindert die Verschlechterung der Hufrehe, im Idealfall liegt das Pferd mehrere Stunden pro Tag.

Vorbeugung

Einer Hufrehe beim Pferd kann vorgebeugt werden, indem risikobehaftete Situationen vermieden werden. Zunächst sollte auf eine ausgewogene Fütterung der Tiere geachtet und Koppeln sowie Weiden sollten auf Giftpflanzen untersucht werden. Passende und professionelle Hufbeschläge beugen selbst bei Fehlstellungen unnötige Fehlbelastungen der Hufe vor. Weiterhin sollte eine Überbelastung der Tiere in allen Altersklassen vermieden und auf Grunderkrankungen wie z.B. das Cushing-Syndrom geachtet werden.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (2 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5)

Online Beratung zum Thema

Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben

  • Tierkommunikation - Berater: K. Greifendorf
    K. GreifendorfID: 6439
    Gespräche: 12
    0
    Bewertungen: 0

    Du bist auf der Suche nach jemandem, der dein Tier wortlos versteht? Ich bin da.

    Mit der Tierkommunikation stelle ich durch einen Kanal die Herzverbindung zum ...


    Tel: 1.70€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 1.33€/Min.
    persönliche Beratung


    Jetzt anrufen
  • Tierheilpraktiker / Osteopathen H. Einwächter-Langer
    H. Einwächter-LangerID: 5095
    Gespräche: 70
    5.00
    Bewertungen: 30

    Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat


    Tel: 2.01€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 0.97€/Min.
    persönliche Beratung


    Jetzt anrufen
  • Platzhalter
    M. GemüthID: 6548
    Gespräche: 0
    0
    Bewertungen: 0

    * Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *

    Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...


    Tel: 1.80€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 0.97€/Min.
    persönliche Beratung


    Offline/Rückruf
  • Tierpsychologen / Tierverhaltensberater P. Marzy
    P. MarzyID: 5086
    Gespräche: 89
    5.00
    Bewertungen: 29

    In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!


    Tel: 1.61€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 0.97€/Min.
    persönliche Beratung


    Offline/Rückruf
  • Tierheilpraktiker / Osteopathen S. Wiese
    S. WieseID: 5132
    Gespräche: 2
    5.00
    Bewertungen: 2

    Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.


    Tel: 1.80€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 1.33€/Min.
    persönliche Beratung


    Offline/Rückruf
PreviousNext

Diese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.

Andere Tierkrankheiten

Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten

Tierkrankheit

Zahnstein beim Pferd

https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:10:192017-03-19 17:29:15Zahnstein beim Pferd
Tierkrankheit

Zahnspitzen beim Pferd

https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:03:552017-03-19 17:31:31Zahnspitzen beim Pferd
Tierkrankheit

Würmer beim Pferd

https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:55:142017-03-19 17:31:41Würmer beim Pferd
Tierkrankheit

Verstopfung beim Pferd

https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:46:442017-03-19 17:31:51Verstopfung beim Pferd

Beraterempfehlung

  • Tierkommunikation - Berater: K. Greifendorf
    K. GreifendorfID: 6439
    Gespräche: 12
    0
    Bewertungen: 0

    Du bist auf der Suche nach jemandem, der dein Tier wortlos versteht? Ich bin da.

    Mit der Tierkommunikation stelle ich durch einen Kanal die Herzverbindung zum ...


    Tel: 1.70€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 1.33€/Min.
    persönliche Beratung


    Jetzt anrufen

Themen

  • Tiertherapie
  • Tierpflege
  • Tierhaltung

Online Beratung

  • Tierärzte / Veterinäre
  • Ernährungsberater für Tiere
  • Heilpraktiker für Tiere
  • Tierosteopathen
  • Psychologen & Trainer
  • Tierkommunikation

Rezepte

  • Kochen für Hunde
  • Kochen für Katzen
  • Kochen für Nager & Hasen
  • Kochen für Pferde
  • Kochen für Reptilien
  • Kochen für Vögel

Tierkrankheiten

  • Mein Hund ist krank
  • Meine Katze ist krank
  • Mein Vogel ist krank
  • Mein Hase / Nager ist krank
  • Mein Pferd ist krank
© Copyright - Vistano Tierheilkunde - Impressum - AGB - Datenschutz & Sicherheit - Kundenlogin
* Alle Preisangaben gelten pro Minute und sind Endpreise, inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer. Anrufe aus dem Mobilfunk oder Ausland können variieren.
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Pinterest
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano

Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und Fortfahren

Privatsphäre-Einstellungen



Deine Einstellung zu unseren Cookies

Um Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick

Ablehnen

Notwendige, funktionale Cookies

Diese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.

Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.

Google Analytics Cookies

Die Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.

Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video Einstellungen:

Datenschutzerklärung

Alle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:

Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Einstellungen speichern
Nachrichtenleiste öffnen
Anmelden
Passwort vergessen?
Noch kein Kunde?
Solltest Du Probleme beim Anmelden haben, wende Dich an unser Service-Center unter 0800-84782660800-84782660800-8478260800-8478260800-8478260800-847826 oder info@vistano.com.
Wähle das Portal, auf das Du möchtest:.
Wähle das Portal, auf dem Du Dich registrieren möchtest:.