• Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Pinterest
KOSTENLOS ANRUFEN: 0800-8478266
  • 0Einkaufswagen
Tierheilkunde
  • Bereiche
    • Psychologie
    • Ernährung
    • Gesundheit
  • Magazin
    • Hintergrundwissen
      • Tierheilkunde Blog
      • Tierheilkunde Wiki
    • Kernthemen
      • Tierhaltung
      • Tierpflege
      • Tiertherapie
  • Rezepte
    • Rezepte für Hunde
    • Rezepte für Katzen
    • Rezepte für Nager & Hasen
    • Rezepte für Pferde
    • Rezepte für Reptilien
    • Rezepte für Vögel
  • Tierkrankheiten
    • Krankheiten Hunde
    • Krankheiten Katzen
    • Krankheiten Hasen / Nager
    • Krankheiten Vögel
    • Krankheiten Pferde
  • Beratung
    • Online Berater
      • Tierärzte / Veterinäre
      • Ernährungsberater für Tiere
      • Heilpraktiker für Tiere
      • Tierosteopathen
      • Psychologen & Trainer
      • Tierkommunikation
    • Spezielle Listings
      • Alle Berater für Tierheilkunde
      • Gratisberater
      • Anonyme Beratung
      • Chat Beratung
    • Weitere Information
      • Online Beratung – Unsere Vision
      • Berater Blogs
      • Notfall Rufnummern (kostentlos)
  • Mein Vistano
    • Hilfe & Information
      • Wir stellen uns vor
      • Online-Beratung & Testgespräch
      • Vistano FAQ
    • Pflichtangaben
      • Impressum
      • Sicherheit & Datenschutz
      • Vistano & Umwelt
      • Hausordnung
      • AGB
    • Mitgliederbereich
      • Als Ratsuchender registrieren
      • Berater werden
      • Anmelden
  • Suche
  • Menü Menü
  • Mein Vistano
    • Login
  • Berater finden
  • Magazin
  • Beraterblog
  • Wiki
  • Rezepte
  • Tierkrankheiten
  • Weitere Bereiche
  • Tierkrankheit

Haarausfall beim Pferd

Definition

Der Haarausfall beim Pferd ist die Folge aus einem Ungleichgewicht zwischen natürlicherweise ausfallenden Haaren und nachgebildeter Körperbehaarung. Die Haut unterhalb der kahlen Stellen ist dabei weder entzündet noch weist sie Verletzungen auf. Je nach Ausmaß des Haarausfalls gibt es in der Tiermedizin zwei Fachbegriffe. Die „Alopecia areata“ bezeichnet einen kleinflächigen Haarausfall, während sich die „Alopecia generalisata“ über einen Großteil des Fells verteilt. Die Ursachen des Haarausfalls können zum Beispiel Vergiftungen, Infektionen oder hormonelle Störungen sein. Ist die Ursache nicht bekannt, wird der Haarausfall bei Pferden schlicht als „idiopathische Alopezie“ bezeichnet.

Ursache

Die Ursachen des Haarausfalls beim Pferd umfassen ein breites Spektrum an Einflüssen, die auf den Körper des Tieres einwirken. Ein großer Block der Ursachen des Haarausfalls entstammt dem Bereich der Infektionen. Am geläufigsten sind hierbei die Pferdegrippe, die Druse oder bakterielle Infektionen wie ein Befall durch Salmonellen bzw. Streptokokken. Leidet das Tier unter einer Stoffwechselerkrankung an hohem Fieber, kann es in den ersten Tagen nach Ausbruch der ernsthaften Erkrankung zu einem plötzlichen Haarausfall kommen. Der Grund sind Schäden an den Haarfollikeln – Mähne und Schweif sind von dieser Alopezie allerdings nicht betroffen. Oftmals fällt scheinbar aus heiterem Himmel das Fell aus. Bei genauerer Betrachtung stellt sich dann oft heraus, dass das Pferd vor wenigen Wochen bzw. Monaten einem gewaltigen Stressfaktor gegenüberstand. Bei Trächtigkeit oder Schock fällt das Fell nicht sofort aus, aber die Nachbildung wird beim aktuellen Fellzyklus unterbrochen. Im weiteren Verlauf wird das Fell wieder normal nachwachsen. Abgesehen davon können Vergiftungen durch Thallium, Quecksilber oder Jod zum Ausfall der Haare führen, wie auch die unter einer psychogenen Alopezie verstandene Selbstverletzung der Tiere. Die Ursachen der idiopathischen Alopezie sind noch nicht genauer bekannt. Dabei handelt es sich um mehrere, auf dem Körper des Tieres verteilte, kreisrunde Kahlstellen. Es wird von einer hormonellen Störung oder autoimmunen Abwehrreaktion ausgegangen, wobei auch genetische Faktoren nicht ausgeschlossen werden können. Der Haarausfall als Folge einer Hormonstörung kann als Symptom des Cushing-Syndroms gut erkannt werden, das bei Hunden und Pferden eine Überversorgung mit körpereigenem Kortisol bezeichnet. Neben Hautpilz, Milben und Druckstellen (beispielsweise durch den Satteldruck) kann der Haarausfall auch auf Entwicklungsschritte bei Jungtieren zurückzuführen sein. Fohlen werfen häufig das erste Haarkleid komplett ab, bevor das Bleibende gebildet wird.

Symptome

Der Haarausfall beim Pferd zeigt sich durch Kahlstellen auf dem Körper der Tiere. Es ist dabei zu unterscheiden, ob die nackte Haut an einzelnen Stellen oder großflächig sichtbar ist. Die zu Tage tretende Haut ist beim Haarausfall unverändert, also weder entzündet, noch vernarbt. Der Haarausfall kann oft als Symptom für viele weitere Erkrankungen gedeutet werden, deren Ursache es für den Tierarzt herauszufinden gilt. Weitere Symptome wie ein Juckreiz, Unruhe oder Apathie geben dem Veterinär dabei Aufschluss.

Diagnose

Den Befund des Haarausfalls beim Pferd kann der Tierarzt mit bloßem Auge stellen, für die Diagnose ist es viel interessanter, die individuelle Ursache der Erkrankung herauszufinden. Um hormonelle Faktoren einzugrenzen, fragt der Veterinär nach Umstellungen in der Haltung oder Fütterung, nach eventuellen Trächtigkeiten bei Stuten und ähnliche Stressfaktoren. Der zweite Ursachenblock des Haarausfalls bei Pferden betrifft nicht nur ein einziges Tier. Tiermediziner nahmen andere Pferde unter Augenschein, um somit eine bakterielle oder infektiöse Ursache zu diagnostizieren. Bei der dermatologischen Untersuchung des erkrankten Tieres stellt er fest, ob die kahle Haut gerötet oder geschwollen ist. Durch ein Hautgeschabsel entnimmt der Tierarzt eine Probe der Haut, die er auf den Befall von Parasiten und Pilze untersuchen kann. Gewebe- und Blutproben können in den spezialisierten Labors für weitere Informationen über den Haarausfall oder dessen Grunderkrankung dienen.

Behandlung

Eine nachhaltige Behandlung des Haarausfalls beim Pferd erfolgt durch die Unterbindung der auslösenden Ursache. Im Falle einer Vergiftung (Sand, Schwermetalle, etc.) werden diese Einflüsse aus dem Alltagsbereich der Pferde entfernt. Liegt ein Befall von Viren, Bakterien oder Parasiten vor, werden entsprechende Medikamente und Salben verordnet und die Umgebung der Tiere desinfiziert. Einher gehen oftmals hilfreiche Tipps des Tierarztes zur Haltung und Fütterung des Pferdes. Er erklärt, wie mit Insektenplagen umzugehen ist oder wie der Futterwechsel von Winter- auf Sommerfutter möglichst stressfrei gestaltet werden kann. Erweist sich der Haarausfall bei Pferden als Symptom einer schwerwiegenden Erkrankung, ist es natürlich primäres Anliegen des Veterinärs, diese Grunderkrankung zu behandeln. Kann keine Ursache gefunden werden, spricht der Tiermediziner von einer idiopathischen Alopezie, die mit etwas Glück durch die Vergabe von Biotin gemindert werden kann.

Wann zum Tierarzt?

Der Haarausfall beim Pferd kann ein Anzeichen für Vergiftungen, Hormonstörungen oder andere ernsthafte Erkrankungen sein. Insofern handelt es sich nicht nur um einen Schönheitsfehler der Tiere, sondern um eine ernst zu nehmende Angelegenheit, die sich ein Tierarzt ansehen sollte. Der Veterinär wird aufgrund der diagnostizierten Ursache Entwarnung geben oder weitere Behandlungsmaßnahmen einleiten. Zwar ist Haarausfall bei Pferden sicherlich kein Notfall, Halter sollten die Visite aber auch nicht allzu lange vor sich hin schieben.

Prognose

Die Prognose der Heilungschancen bei Haarausfall beim Pferd hängt von der Erkenntnis der Ursache ab. Vergiftungen, Infektionen und der Befall von Mikroorgansimen können sehr gut identifiziert werden. Nachdem die störenden Faktoren beseitigt wurden, ist wieder mit einem normalen Haarwuchs zu rechnen. Selbst hormonelle Ursachen lassen sich durch medikamentöse Langzeitbehandlung sehr gut therapieren. Wird der Haarausfall der Pferde auf Stresssituationen zurückgeführt, wächst das Fell wie gewohnt nach, sobald die auslösenden Umstände der Vergangenheit angehören. Da bei der idiopathischen Alopezie die Ursachen nicht bekannt sind, muss die Prognose für eine Genesung in diesem Fall eher vorsichtig gestellt werden.

Vorbeugung

Verständlicherweise möchten Besitzer dem Haarausfall beim Pferd so effektiv wie möglich vorbeugen, was aber in der Realität leider nur bedingt machbar ist. Tierhalter können die Umgebung des Tieres beispielsweise regelmäßig auf mögliche Vergiftungsquellen wie abblätternde Farbe oder verschimmeltes Futter hin überprüfen. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sollen Mangelerscheinungen vorbeugen und die Immunabwehr gegen den Befall von Viren und Bakterien stärken. Regelmäßige Entwurmungen und Untersuchungen auf Parasiten helfen, die Gefahr schnellstmöglich zu erkennen und zu eliminieren.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (2 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5)

Online Beratung zum Thema

Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben

  • Platzhalter
    M. GemüthID: 6548
    Gespräche: 0
    0
    Bewertungen: 0

    * Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *

    Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...


    Tel: 1.80€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 0.97€/Min.
    persönliche Beratung


    Offline/Rückruf
  • Tierpsychologen / Tierverhaltensberater P. Marzy
    P. MarzyID: 5086
    Gespräche: 89
    5.00
    Bewertungen: 29

    In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!


    Tel: 1.61€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 0.97€/Min.
    persönliche Beratung


    Offline/Rückruf
  • Tierheilpraktiker / Osteopathen S. Wiese
    S. WieseID: 5132
    Gespräche: 2
    5.00
    Bewertungen: 2

    Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.


    Tel: 1.80€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 1.33€/Min.
    persönliche Beratung


    Offline/Rückruf
  • Tierpsychologen / Tierverhaltensberater M. Raeck
    M. RaeckID: 5142
    Gespräche: 7
    5.00
    Bewertungen: 5

    Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.


    Tel: 1.63€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 0.97€/Min.
    persönliche Beratung


    Offline/Rückruf
  • Tierheilpraktiker / Osteopathen J. Kadhum
    J. KadhumID: 5428
    Gespräche: 41
    5.00
    Bewertungen: 15

    Empathisch nehme ich Ihr Tier wahr… Kommunikation und Naturheilkunde… Jenseitskontakte und energetisch-geistige Hilfe…


    Tel: 1.81€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 1.72€/Min.
    persönliche Beratung


    Offline/Rückruf
PreviousNext

Diese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.

Andere Tierkrankheiten

Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten

Tierkrankheit

Zahnstein beim Pferd

https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:10:192017-03-19 17:29:15Zahnstein beim Pferd
Tierkrankheit

Zahnspitzen beim Pferd

https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:03:552017-03-19 17:31:31Zahnspitzen beim Pferd
Tierkrankheit

Würmer beim Pferd

https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:55:142017-03-19 17:31:41Würmer beim Pferd
Tierkrankheit

Verstopfung beim Pferd

https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:46:442017-03-19 17:31:51Verstopfung beim Pferd

Beraterempfehlung

Es wurden keine Berater gefunden.

Themen

  • Tiertherapie
  • Tierpflege
  • Tierhaltung

Online Beratung

  • Tierärzte / Veterinäre
  • Ernährungsberater für Tiere
  • Heilpraktiker für Tiere
  • Tierosteopathen
  • Psychologen & Trainer
  • Tierkommunikation

Rezepte

  • Kochen für Hunde
  • Kochen für Katzen
  • Kochen für Nager & Hasen
  • Kochen für Pferde
  • Kochen für Reptilien
  • Kochen für Vögel

Tierkrankheiten

  • Mein Hund ist krank
  • Meine Katze ist krank
  • Mein Vogel ist krank
  • Mein Hase / Nager ist krank
  • Mein Pferd ist krank
© Copyright - Vistano Tierheilkunde - Impressum - AGB - Datenschutz & Sicherheit - Kundenlogin
* Alle Preisangaben gelten pro Minute und sind Endpreise, inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer. Anrufe aus dem Mobilfunk oder Ausland können variieren.
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Pinterest
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano

Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und Fortfahren

Privatsphäre-Einstellungen



Deine Einstellung zu unseren Cookies

Um Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick

Ablehnen

Notwendige, funktionale Cookies

Diese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.

Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.

Google Analytics Cookies

Die Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.

Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video Einstellungen:

Datenschutzerklärung

Alle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:

Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Einstellungen speichern
Nachrichtenleiste öffnen
Anmelden
Passwort vergessen?
Noch kein Kunde?
Solltest Du Probleme beim Anmelden haben, wende Dich an unser Service-Center unter 0800-84782660800-84782660800-8478260800-8478260800-8478260800-847826 oder info@vistano.com.
Wähle das Portal, auf das Du möchtest:.
Wähle das Portal, auf dem Du Dich registrieren möchtest:.