• Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Pinterest
KOSTENLOS ANRUFEN: 0800-8478266
  • 0Einkaufswagen
Tierheilkunde
  • Bereiche
    • Psychologie
    • Ernährung
    • Gesundheit
  • Magazin
    • Hintergrundwissen
      • Tierheilkunde Blog
      • Tierheilkunde Wiki
    • Kernthemen
      • Tierhaltung
      • Tierpflege
      • Tiertherapie
  • Rezepte
    • Rezepte für Hunde
    • Rezepte für Katzen
    • Rezepte für Nager & Hasen
    • Rezepte für Pferde
    • Rezepte für Reptilien
    • Rezepte für Vögel
  • Tierkrankheiten
    • Krankheiten Hunde
    • Krankheiten Katzen
    • Krankheiten Hasen / Nager
    • Krankheiten Vögel
    • Krankheiten Pferde
  • Beratung
    • Online Berater
      • Tierärzte / Veterinäre
      • Ernährungsberater für Tiere
      • Heilpraktiker für Tiere
      • Tierosteopathen
      • Psychologen & Trainer
      • Tierkommunikation
    • Spezielle Listings
      • Alle Berater für Tierheilkunde
      • Gratisberater
      • Anonyme Beratung
      • Chat Beratung
    • Weitere Information
      • Online Beratung – Unsere Vision
      • Berater Blogs
      • Notfall Rufnummern (kostentlos)
  • Mein Vistano
    • Hilfe & Information
      • Wir stellen uns vor
      • Online-Beratung & Testgespräch
      • Vistano FAQ
    • Pflichtangaben
      • Impressum
      • Sicherheit & Datenschutz
      • Vistano & Umwelt
      • Hausordnung
      • AGB
    • Mitgliederbereich
      • Als Ratsuchender registrieren
      • Berater werden
      • Anmelden
  • Suche
  • Menü Menü
  • Mein Vistano
    • Login
  • Berater finden
  • Magazin
  • Beraterblog
  • Wiki
  • Rezepte
  • Tierkrankheiten
  • Weitere Bereiche
  • Tierkrankheit

Genickbeule (Bursitis nuchalis) beim Pferd

Definition

Eine Genickbeule (Bursitis nuchalis) beim Pferd ist äußerlich gut sichtbar. Auf den ersten beiden Halswirbel der Pferde liegt ein Schleimbeutel, über den ein Nervenstrang läuft. Dieser Nervenstrang ermöglicht den Impulsaustausch zwischen Rücken und Hals der Tiere. Durch eine Entzündung schwellen die als Bursae bezeichneten Schleimbeutel an und werden dick. Um Schmerzen zu vermeiden, halten die Tiere ihren Kopf gesenkt und vermeiden so gut wie möglich, den Hals zu bewegen. Im Anfangsstadium sind die Entzündungsherde warm und die Genickbeule prall gefüllt. Im weiteren Verlauf der Krankheit können sich Abszesse bilden, oder die Genickbeulen platzen auf. Es ist ebenfalls möglich, dass sich die Genickbeule zurückbildet und zu einer chronischen Entzündung entwickelt. Bei der als Bursahygromen bekannten Erscheinungsform der Genickbeule sind die Schleimbeutel mit Gewebsflüssigkeit gefüllt und dadurch dicker. Eine Genickbeule entsteht üblicherweise durch eine Stoßverletzung, wie sie beispielsweise bei einem Überschlag oder beim Reißen während des Hindernisreitens passieren kann. Ein zu enges Halfter oder Zaumzeug kann ebenfalls Quetschungen hervorrufen, die sich zur Genickbeule ausprägen. Veterinäre können durch eindeutige Symptome und Röntgen- oder Ultraschall-Untersuchungen eine Genickbeule diagnostizieren.

Ursache

Die Genickbeule beim Pferd entsteht durch eine Quetschung des Genicks, was gemäß der Anatomie der Tiere nicht allzu oft vorkommt. Unfälle, die zur Genickbeule führen, sind z.B. Überschläge, Reißen von Hindernissen oder Schreckreaktionen an Futterkrippen. Selbst zu enge Halfter oder Zaumzeug können zu den Ursachen für Genickbeulen gezählt werden, denn durch das ständige Scheuern können sich die Auflagestellen entzünden. Dringt diese Entzündung in tiefere Gewebeschichten vor, kann es zum Anschwellen des Schleimbeutels kommen. In seltenen Fällen kann sich eine Einstichverletzung mit Bakterien wie den Brucellen infizieren und eine Entzündung auslösen. Deutschland gilt jedoch im Allgemeinen als Brucellose-frei.

Symptome

Die Genickbeule beim Pferd ist deutlich durch eine Schwellung im Nackenbereich zu erkennen, die üblicherweise den darüber laufenden Nervenstrang in zwei separate Stränge teilt. Das Pferd versucht die Schmerzen der Schwellung durch eine Reduzierung der Kopfbewegungen zu vermeiden, beim Fressen legt es das Kinn oft auf Futterkrippen auf. Eine einseitige Schwellung des Schleimbeutels wurde bereits des Öfteren gemeldet, wobei sich die Symptome mit denen eines beidseitigen Genickbeutels gleichen. Die Beule ist je nach Dauer der Erkrankung prall mit Flüssigkeit oder Eiter (Abszess) gefüllt. Platzen diese Abszesse auf, tropft eine gelbliche Flüssigkeit aus dem Genick. Darüber hinaus sind die Lymphknoten der Pferde unter der Haut deutlich sichtbar und die Entzündungen stören das Allgemeinbefinden des Tieres. Die meisten erkrankten Pferde zeigen sich apathisch, fiebrig und fressen nur das Nötigste. Wandert die Entzündung nach innen, ist die Schwellung zwar kleiner und kühlt ab, jedoch weisen die Schleimbeutel verdickte Wände und geringe Flüssigkeitsmengen auf. Abgeklungene Genickbeulen können leicht ins chronische Stadium überschwenken, was durch die geringeren Symptome leicht zu Fehldiagnosen führen kann.

Diagnose

Die Symptome der Genickbeule beim Pferd sind deutlich sichtbar. Anhand weiterer Untersuchungen hat der Tierarzt die Möglichkeit, die Ausprägung der Erkrankung bzw. die individuelle Beeinträchtigung des Pferdes zu kontrollieren. Bei den Vorgesprächen wird der Veterinär zwangsläufig etwaige Unfälle oder Karambolagen abfragen, um eine Ursache der Genickbeule zu erörtern. In Einzelfällen wird durch eine Punktur Flüssigkeit entnommen, um festzustellen, ob und welche Bakterien im Eiter enthalten sind. Bei Röntgenuntersuchungen kann der Tierarzt Knochenbrüche oder -absplitterungen sehen und erkennen, ob der Knochen von der Entzündung bereits angegriffen wurde. Ultraschall-Untersuchungen und eine Computertomografie bieten weitere Einblicke in die Genickbeule, ohne sie öffnen zu müssen.

Behandlung

Bei einer Genickbeule beim Pferd muss das Tier zunächst geschont werden. Üblicherweise empfiehlt der Tierarzt, sie frei in der Box zu halten – ohne Halfter, ohne Belastungen. Entstand die Genickbeule durch eine Verletzung, verabreicht der Veterinär entzündungshemmende Medikamente, punktiert die Beule um Flüssigkeiten zu entlassen oder injiziert Kortison. Ist die Genickbeule durch Bakterien infiziert (am gebildeten Eiter erkennbar) rät der Tiermediziner meistens zu einer Operation. Hierbei öffnet er die Beule und entfernt die infizierten Gewebeteile, um anschließend eine Tamponade einzunähen, damit nachgebildete Wundsekrete ablaufen können. Zwischen Diagnose und OP wird Antibiotika und Schmerzmittel verschrieben, um die Infektion nicht zu verschlimmern und die Wartezeit für das Tier angenehmer zu gestalten. Ist das Nackenband bereits mit entzündet, kann es nötig werden, einen Teil davon ebenfalls zu entfernen. Da das Nackenband durch eine Verspannung der Wirbel den Kopf stützt, wird ihn das Pferd nach der Nackenstrang-Restriktion direkt nach dem Eingriff nicht hochhalten können. Es ist wichtig, dass das Pferd während dieser Zeit vom Boden gefüttert wird, da das Tier den Kopf hängen lassen muss. Im Laufe der Zeit übernehmen die Halsmuskeln die fehlende Stützfunktion des Nackenstranges, wofür allerdings mehrere Monate vergehen können.

Wann zum Tierarzt?

Eine Genickbeule beim Pferd ist eine schmerzhafte Schwellung, die das Wohlergehen des Tieres vehement beeinträchtigt. Über die eventuell vorherrschende Infektion kann das Tier Fieber bekommen und die Entzündung breitet sich mit der Zeit weiter aus. Eine frühe Diagnose und Behandlung erspart dem Pferd einen langen Leidensweg und dem Besitzer hohe Operationskosten. Die Frage nach dem Tierarzt muss also mit „so früh wie möglich“ beantwortet werden, denn es verbessert die Heilungsprognosen für das Tier deutlich.

Prognose

Die Prognose einer Genickbeule beim Pferd ist stark von der Ausbreitung abhängig. Es kommt darauf an, welche Gewebeteile von der Entzündung betroffen sind, wie lange das Pferd an der Genickbeule leidet und ob weitere Verletzungen unbemerkt blieben. Mit einem infizierten Nackenband ist eine vollständige Genesung ausgeschlossen, allerdings kann das Tier ohne große Einschränkungen auch ohne Nackenband mit hoher Lebensqualität weiterleben. Durch Operationen kann die ursprüngliche Vitalität der Tiere oftmals wieder hergestellt werden, allerdings sind dafür mehrere Behandlungen über einen langen Zeitraum notwendig.

Vorbeugung

Genickbeulen beim Pferd können glücklicherweise relativ gut präventiv behandelt werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass Zaumzeug und Halfter zwar gut sitzen, aber nicht zu eng sind, um eventuelle Quetschungen zu vermeiden. Weiterhin muss darauf geachtet werden, dass sich das Tier an der Futterkrippe und in der Box durch das Hochreißen des Kopfes nicht verletzen kann. Koppeln und Weiden sollten ebenfalls auf Verletzungsgefahren untersucht werden. Nach einem Unfall sollten vor allem die empfindlichen Partien im Auge behalten werden, um auf Verdacht einer Genickbeule einen Tierarzt zurate zu ziehen.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (12 Bewertungen, Durchschnitt: 4,42 von 5)

Online Beratung zum Thema

Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben

  • Tierheilpraktiker / Osteopathen H. Einwächter-Langer
    H. Einwächter-LangerID: 5095
    Gespräche: 70
    5.00
    Bewertungen: 30

    Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat


    Tel: 2.01€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 0.97€/Min.
    persönliche Beratung


    Jetzt anrufen
  • Platzhalter
    M. GemüthID: 6548
    Gespräche: 0
    0
    Bewertungen: 0

    * Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *

    Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...


    Tel: 1.80€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 0.97€/Min.
    persönliche Beratung


    Offline/Rückruf
  • Tierpsychologen / Tierverhaltensberater P. Marzy
    P. MarzyID: 5086
    Gespräche: 89
    5.00
    Bewertungen: 29

    In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!


    Tel: 1.61€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 0.97€/Min.
    persönliche Beratung


    Offline/Rückruf
  • Tierheilpraktiker / Osteopathen S. Wiese
    S. WieseID: 5132
    Gespräche: 2
    5.00
    Bewertungen: 2

    Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.


    Tel: 1.80€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 1.33€/Min.
    persönliche Beratung


    Offline/Rückruf
  • Tierpsychologen / Tierverhaltensberater M. Raeck
    M. RaeckID: 5142
    Gespräche: 7
    5.00
    Bewertungen: 5

    Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.


    Tel: 1.63€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 0.97€/Min.
    persönliche Beratung


    Offline/Rückruf
PreviousNext

Diese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.

Andere Tierkrankheiten

Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten

Tierkrankheit

Zahnstein beim Pferd

https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:10:192017-03-19 17:29:15Zahnstein beim Pferd
Tierkrankheit

Zahnspitzen beim Pferd

https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:03:552017-03-19 17:31:31Zahnspitzen beim Pferd
Tierkrankheit

Würmer beim Pferd

https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:55:142017-03-19 17:31:41Würmer beim Pferd
Tierkrankheit

Verstopfung beim Pferd

https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:46:442017-03-19 17:31:51Verstopfung beim Pferd

Beraterempfehlung

  • Tierheilpraktiker / Osteopathen H. Einwächter-Langer
    H. Einwächter-LangerID: 5095
    Gespräche: 70
    5.00
    Bewertungen: 30

    Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat


    Tel: 2.01€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 0.97€/Min.
    persönliche Beratung


    Jetzt anrufen

Themen

  • Tiertherapie
  • Tierpflege
  • Tierhaltung

Online Beratung

  • Tierärzte / Veterinäre
  • Ernährungsberater für Tiere
  • Heilpraktiker für Tiere
  • Tierosteopathen
  • Psychologen & Trainer
  • Tierkommunikation

Rezepte

  • Kochen für Hunde
  • Kochen für Katzen
  • Kochen für Nager & Hasen
  • Kochen für Pferde
  • Kochen für Reptilien
  • Kochen für Vögel

Tierkrankheiten

  • Mein Hund ist krank
  • Meine Katze ist krank
  • Mein Vogel ist krank
  • Mein Hase / Nager ist krank
  • Mein Pferd ist krank
© Copyright - Vistano Tierheilkunde - Impressum - AGB - Datenschutz & Sicherheit - Kundenlogin
* Alle Preisangaben gelten pro Minute und sind Endpreise, inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer. Anrufe aus dem Mobilfunk oder Ausland können variieren.
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Pinterest
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano

Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und Fortfahren

Privatsphäre-Einstellungen



Deine Einstellung zu unseren Cookies

Um Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick

Ablehnen

Notwendige, funktionale Cookies

Diese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.

Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.

Google Analytics Cookies

Die Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.

Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video Einstellungen:

Datenschutzerklärung

Alle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:

Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Einstellungen speichern
Nachrichtenleiste öffnen
Anmelden
Passwort vergessen?
Noch kein Kunde?
Solltest Du Probleme beim Anmelden haben, wende Dich an unser Service-Center unter 0800-84782660800-84782660800-8478260800-8478260800-8478260800-847826 oder info@vistano.com.
Wähle das Portal, auf das Du möchtest:.
Wähle das Portal, auf dem Du Dich registrieren möchtest:.