Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) beim Pferd
Definition
Der Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) beim Pferd entsteht durch einen erhöhten Zuckerspiegel im Blut, der wiederum durch eine Hormonschwankung ausgelöst wird. Das Hormon Insulin ist für den Blutzuckerspiegel verantwortlich und kann entweder mit zu niedriger Konzentration oder geringer Wirksamkeit ausgeschüttet werden. Während beim Menschen die Zuckerkrankheit schon beinahe zu den Volkskrankheiten zählt, ist es bei Pferden eine seltene Erkrankung. Sie tritt vornehmlich als Folgeerkrankung (beispielsweise beim Cushing-Syndrom) mit den dort vorherrschenden Symptomen auf. Der Diabetes mellitus wird durch Blut- und Urinuntersuchungen festgestellt.
Ursache
Die Ursachen des Diabetes mellitus beim Pferd sind in der Regel andere Erkrankungen wie eine Nebennieren-Überfunktion beim Cushing-Syndrom. Diese Hormonstörung hemmt die blutzuckersenkende Wirkung des Insulins, weshalb Experten auch von einer Insulinresistenz sprechen. Das metabolische Syndrom, an dem übergewichtige Pferde leiden, gilt ebenfalls als bedeutender Faktor für den Diabetes mellitus. Dieses Syndrom zeichnet sich durch zu massige, eiweishaltige Nahrung und einem gleichzeitigen Bewegungsmangel aus. Tumore und Fehlfunktionen der Bauchspeicheldrüse (der Produktionsstätte des Insulins) führen ebenso zur Zuckerkrankheit bei Pferden. Die mangelnde Wirkung des Insulins muss aber nicht zwangsläufig von einer Vorerkrankung stammen, denn auch durch natürliche Veranlagungen kann die Insulinwirkung gehemmt werden.
Symptome
Der erhöhte Zuckergehalt bei Diabetes mellitus beim Pferd wirkt sich durch sichtbar verstärkten Urindrang aus, der wiederum mehr Durst bzw. Wasseraufnahme nach sich zieht. Der schnellere Durchfluss der Flüssigkeit bedingt eine Leistungsarmut und ein allgemeines Schwäche- und Müdigkeitsverhalten. Ferner trocknen die Tiere unter Umständen innerlich aus und magern ab, was sich auf die Immunabwehr auswirkt und die erkrankten Tiere anfälliger für Infektionen und Entzündungen macht. Unter Umständen entstehen schmerzhafte Krämpfe im Bauchbereich, Koliken oder noch seltener eine Bauchspeicheldrüsenentzündung. Tritt der Diabetes mellitus als Folgeerkrankung in Erscheinung, kommen natürlich die Symptome der Grunderkrankung ebenfalls zum Vorschein. Beim Cushing-Syndrom ist dies beispielsweise ein langsamer und unvollständiger Fellwechsel, verbunden mit Fettablagerungen an ungewöhnlichen Stellen (beispielsweise um die Augen) präsent, während das Tier ansonsten an Muskelmasse einbüßt und durch die Zuckerkrankheit abmagert.
Diagnose
Die Diagnose des Diabetes mellitus beim Pferd ist denkbar einfach. In einer umfassenden Befindlichkeitsbefragung erörtert der Veterinär die Lebensumstände des Tieres, insbesondere Nahrung und Bewegung sowie aktuelle oder vergangene Krankheiten. Deuten die Antworten und Symptome auf eine Zuckerkrankheit hin, entnimmt der Tierarzt eine Blutprobe, um sie eingehend auf den Zuckergehalt zu untersuchen. Ist der Insulinwert anormal, leidet das Tier (unter anderem) an Diabetes.
Behandlung
Diabetes mellitus beim Pferd kann durch eine Insulintherapie behandelt werden. Oft ist es aber nötig, zuvor die Grunderkrankung zu bekämpfen, durch die der Diabetes mellitus ausgelöst wurde. In den meisten Fällen handelt es sich um Hormonstörungen unterschiedlicher Art, die für den anormalen Insulinwert verantwortlich sind. In regelmäßigen Abständen kontrolliert der Tierarzt mehrmals täglich die Blutwerte des Pferdes, um die individuelle Dosierung herauszufinden. Um explodierende Kosten zu sparen, lassen sich viele Besitzer in „das Spritzen“ einweisen. Es ist dabei jedoch peinlichste Sorgfalt gefragt, denn eine Unterzuckerung kann einen lebensbedrohlichen Zustand darstellen. Im Falle einer zugrunde liegenden Bauchspeicheldrüsenentzündung verabreicht der Tierarzt zunächst entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente. In einigen Konstellationen sind auch Parasiten für die Entzündung verantwortlich, denen vor der Insulintherapie der Kampf angesagt werden muss.
Wann zum Tierarzt?
Diabetes mellitus beim Pferd hat zur Folge, dass ein zuckerkrankes Pferd sich sichtlich nicht wohl fühlt. Abgesehen vom übermäßigen Wasserlassen leiden die Tiere häufig an einer ungewohnten Trägheit und an den Symptomen eventueller Grunderkrankungen. Der Veterinär muss sicherlich nicht per Notfallhandy aus dem Urlaub geholt werden, er sollte sich das Pferd jedoch zeitnah ansehen und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten.
Prognose
Kurz und bündig: Diabetes mellitus beim Pferd ist sehr gut heilbar. Schnellen Erfolg versprechen Insulintherapien der Pferde, nachhaltige Genesung kann teilweise schon durch eine Umstellung der Lebensgewohnheiten erreicht werden. Ist die Zuckerkrankheit bei Pferden eine Folgeerkrankung, hängt es von der Prognose der Grunderkrankung ab.
Vorbeugung
Nicht alle Faktoren des Diabetes mellitus beim Pferd sind beeinflussbar, denn die Gefahr der Erkrankung wird außer auf Haltungsfehler auf eine genetische Veranlagung zurückgeführt. Grundsätzlich gilt es insbesondere bei trägeren Pferden auf energiereiches Futter zu verzichten, um Übergewicht und die daraus resultierende Zuckerkrankheit zu vermeiden. Durch ausreichend Auslauf und eine ausgewogene Ernährung kann selbst bei genetischer Gefährdung einer Erkrankung vorgebeugt werden.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
S. ZeierID: 5377Gespräche: 495.00Bewertungen: 12Katzensprechstunde: Ernährung, Homöophatie, Einzel- und Komplexmittel, Verhaltensberatung und Trauerbegleitung.
Nach meinem Fernstudium befasste ich mich umfassend über das Thema Katzen und ...
Tel: 1.97€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Nach oben scrollenGespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:10:192017-03-19 17:29:15Zahnstein beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 16:03:552017-03-19 17:31:31Zahnspitzen beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:55:142017-03-19 17:31:41Würmer beim Pferd
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-26 15:46:442017-03-19 17:31:51Verstopfung beim Pferd
Online Beratung
Rezepte
-
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und FortfahrenPrivatsphäre-Einstellungen
Deine Einstellung zu unseren CookiesUm Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick
Notwendige, funktionale CookiesDiese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.
Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.
Google Analytics CookiesDie Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.
Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:
Andere externe DiensteWir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video Einstellungen:
DatenschutzerklärungAlle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:
Sicherheit & Datenschutz bei VistanoNachrichtenleiste öffnenAnmeldenSolltest Du Probleme beim Anmelden haben, wende Dich an unser Service-Center unter 0800-84782660800-84782660800-8478260800-8478260800-8478260800-847826 oder info@vistano.com.Wähle das Portal, auf das Du möchtest:.Wähle das Portal, auf dem Du Dich registrieren möchtest:. -
-
-